Naturphänomen: Polarlichter färbten Himmel über Vorarlberg

Ursache für das Naturphänomen sind Sonnenstürme, die auf das Magnetfeld der Erde treffen. Wer das Schauspiel verpasst hat, wird voraussichtlich in der Nacht zu Sonntag noch einmal Gelegenheit haben, einen Blick zu erhaschen.
Die schönsten Bilder:



































Polarlichter in Österreich und Deutschland:
Erster echter Sonnensturm seit über 20 Jahren
Am Freitag hatten Experten der US-Wetterbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) vor einem Sonnensturm der Stufe fünf gewarnt. Diese Kategorie auf der fünfstufigen Skala sei zuletzt im Oktober 2003 erreicht worden. Die Ursprungsregion der Sonnenstürme - ein großer Sonnenfleckcluster - sei etwa 16-mal so groß wie der Durchmesser der Erde, so die NOAA-Experten. Wie die NOAA erwartet, wird der Sonnensturm voraussichtlich das Wochenende über anhalten.
GPS, Stromnetze, Raumschiffe, Satellitennavigation und andere Technologien könnten beeinträchtigt werden, teilte die NOAA weiter mit. Die Behörden informierten Betreiber von Satelliten und Stromnetzen sowie Fluggesellschaften, um Vorsichtsmaßnahmen für mögliche Störungen zu ergreifen.
Polarlichter auch in Schweiz und Deutschland
Auch aus Schweiz Polarlichter vermeldet. Aufgrund des starken geomagnetischen Sturms waren diese bis in die Schweizer Breitengrade sichtbar.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) veröffentlichte in der Nacht auf Samstag Aufnahmen, die den Angaben zufolge Polarlichter über Offenbach und Frankfurt am Main zeigten.
Zahlreiche Nutzer teilten in Onlinenetzwerken Bilder von Polarlichtern.
(dpa/APA/VOL.AT)