Trachtenkapelle spielte daheim groß auf

Zugleich ließ der Verein den Vorarlberger Blasmusikverband, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, gebührend hochleben. „Wäre die Blasmusik bei uns im Lande heute eine Firma, man würde ihr bescheinigen, ein innovatives, modern strukturiertes Unternehmen mit hervorragendem Output und einem optimistischen Blick in die Zukunft zu sein”, lobte Vorstandsmitglied Martin Sadjak die Verbandsarbeit. Im Vorfeld der Messgestaltung mit anschließendem kurzen Konzert hatten Referentinnen und Referenten mit den Musikantinnen und Musikanten die Ensemble-Darbietungen erarbeitet. Melanie Melmer und Philipp Bargehr hatten den Abend mit viel Herzblut vorbereitet. Am Ende des Gottesdienstes stand Martin Sadjak die Freude über die „wirklich festliche Messgestaltung” ins Gesicht geschrieben.
„Schönes, letztes Konzert”
Mit Blick auf Kapellmeisterin Melanie Melmer meinte Martin Sadjak an dem Abend: „Es ist Zeit für das was war, Danke zu sagen, damit das was werden wird, unter einem guten Stern beginnt.” Nach acht Jahren Dirigentinnentätigkeit legte Melanie Melmer endgültig ihren Taktstock nieder. „Liebe Meli, mit Wehmut schauen wir auf die vergangene Zeit mit dir zurück und hoffen, Dir ein schönes letztes Konzert beschert zu haben”, so Martin Sadjak. Die Messgestaltung mit anschließendem kurzen Konzert war, wie er sagte, „als Teil einer landesweiten Zeremonie zu verstehen”. In zahlreichen Gemeinden Vorarlbergs erfüllen in diesen Tagen Blasmusikklänge die Sakralgebäude, in welchen sich Tausende Menschen zu Messfeiern versammeln. Eine Radioübertragung zum 100-jährigen Jubiläum des Vorarlberger Blasmusikverbandes wird es am Sonntag, dem 5. Mai, um 10 Uhr, aus dem Feldkircher Dom geben.
„Wichtige Impulsgeber”
„Die Musikkapellen allgemein haben bei uns in Bartholomäberg und im Ortsteil Gantschier einen sehr hohen Stellenwert. Sie sind wichtige Impulsgeber für die Vereinsarbeit, dafür vielen Dank”, betonte Michael Segato vom Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat Gantschier. Erfreut stellte er fest, dass die Vereinsmitglieder „alle vor Energie strotzen” würden; sie seien „jung, dynamisch und aktiv”. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern von Gantschier wünschte er sich von der Trachtenkapelle auch für die Zukunft „viele schöne Konzerte, Bälle und Veranstaltungen”. Auf Einladung der Trachtenkapelle spielte Pfarrmoderator Hans Tinkhauser beim letzten Musikstück des Abends das Becken, nachdem er in Jugendjahren begeisterter Schlagzeuger gewesen war. Seinen Ausklang fand der Abend mit einer Agape am Kirchplatz.
Die Sonderausstellung „Tuten und Blasen – Blasmusik in Vorarlberg“ wird am 17. Mai im Vorarlberg Museum in Bregenz eröffnet; sie wird bis zum Frühjahr nächsten Jahres zu sehen sein.