AA

ORF enthüllt Gehälter: Das sind die Spitzenverdiener - die ganze Liste

ORF-Transparenzbericht: Gehälter veröffentlicht. ©APA
Der ORF legt erstmals Gehälter offen: Von Radiostars bis zum Generaldirektor, das sind die Einkommen und Spitzenverdiener des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Der ORF hat eine mehr als 50 Namen umfassende Liste mit den Gehältern seiner Mitarbeiter veröffentlicht, die zeigt, wer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu den Topverdienern zählt. Gemäß der jüngsten ORF-Gesetzesnovelle hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk damit seine Einkommensstruktur offengelegt und Einblick in die Gehaltsspitzen seiner Belegschaft gewährt.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Top-Verdiener: Robert Kratky

Angeführt wird die Tabelle von bekannten Namen des Hauses: Robert Kratky, der mit einem Bruttojahresgehalt von 443.894 Euro plus 8.500 Euro monatlichen Nebeneinkünften nicht nur die Radiowellen, sondern auch die Gehaltsrangliste dominiert. Ihm folgt der Projektleiter für den Medienstandort und Hauptabteilungsleiter Pius Strobl mit 425.677 Euro und 2.500 Euro monatlichen Nebeneinkünften.

Generaldirektor ist nicht der beste bezahlte ORF-Angestellte

Die Veröffentlichung gibt detaillierten Aufschluss über die Gehaltsbandbreiten – von den oberen Etagen der Geschäftsführung bis hin zu den etablierten Redakteuren und Technikern. Der Generaldirektor des ORF, Roland Weißmann, selbst auf der Liste mit 425.500 Euro und ohne Nebeneinkünfte, bekräftigte in einem Statement die Bedeutung der Transparenz für den ORF, wies jedoch gleichzeitig auf die Gefahr hin, dass solche Veröffentlichungen Neiddebatten und persönliche Angriffe nach sich ziehen könnten.

Vorarlbergerin in den Top 10

Zu den Spitzenverdienern gehört auch eine Vorarlbergerin. Ingrid Thurnher, die als Radiodirektorin und Prokuristin im ORF eine Schlüsselrolle einnimmt, verdient pro Jahr - ohne zusätzliche Nebeneinkünfte - 270.270 Euro.

Mehr erfahren -->> ORF-Frauen öfter mit niedrigerem Gehalt

198.777 Euro für ORF Vorarlberg-Direktor

Wenig überraschend hat es natürlich auch ORF Vorarlberg Landesdirektor Markus Klement auf die Liste der bestbezahlten ORF-Mitarbeiter geschafft. Klement, der auch für die Bereiche Finanzen und Marketing verantwortlich zeichnet, verdient pro Jahr 198.778 Euro brutto. Bei den monatlichen Bruttobezügen aus Nebentätigkeiten hat Klement 1,74 Euro angegeben.

Mehr erfahren -->> Darum hat ORF Vorarlberg-Chef Markus Klement Nebeneinkünfte in Höhe von nur 1,74 Euro monatlich

Wie viel verdient Armin Wolf?

Unter den Namen, die für besonderes öffentliches Interesse sorgten, war natürlich auch ZiB 2-Anchor Armin Wolf. Mit einem Jahresgehalt von 252.780 Euro und zusätzlichen monatlichen Nebeneinkünften von 3.837,80 Euro rangiert Armin Wolf auf Rang elf in der Gehaltsliste.

Monatliche Nebeneinkünfte

Moderator Andreas Knoll bezog im Jahr 2023 ein Brutto-Jahresgehalt in Höhe von 190.242 Euro, ergänzt durch beeindruckende monatliche Nebeneinkünfte in Höhe von 9.600 Euro. Regisseur Kurt Pongratz, ebenfalls im ORF-Transparenzbericht zu finden, bezieht ein Jahresgehalt von 219.534 Euro. Zusätzlich fallen bei ihm monatliche Nebeneinkünfte - aus steuerlichen Gründen - in einer Spanne von 4.001 bis 8.000 Euro an. (VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft
  • ORF enthüllt Gehälter: Das sind die Spitzenverdiener - die ganze Liste