Top 100 in Vorarlberg: Das sind die größten Firmen im Land – mit Umsatzzahlen und Fakten

Die Wirtschaftslandschaft Vorarlbergs ist geprägt von einer bemerkenswerten Vielfalt und Robustheit, die durch die Top 30 Unternehmen der Region eindrucksvoll unter Beweis gestellt wird. Diese Firmen, die von traditionellem Handwerk bis zu modernster Technologie und internationaler Industrieproduktion reichen, sind nicht nur wichtige lokale Arbeitgeber, sondern tragen auch maßgeblich zur wirtschaftlichen Dynamik und zum Innovationsgeist in Vorarlberg bei.
Die Top 3 unter den Top 100
An der Spitze der Liste steht die Blum Gruppe, ein renommierter Hersteller von Beschlägen, der mit einem Umsatz von 2,342 Milliarden Euro und 6.831 Beschäftigten den regionalen Wirtschaftsmotor antreibt. Blum ist der mit Abstand größte Arbeitgeber im Land. Auf Rang zwei folgt die Liebherr-Werk Nenzing GmbH, die ebenfalls in der Metallindustrie tätig ist und 692 Millionen Euro Umsatz mit 1.765 Mitarbeitern erwirtschaftet. Die Zumtobel Group, bekannt für ihre innovativen Licht- und Technologielösungen, erzielt 1,209 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigt 1.623 Personen, was ihre Rolle als einer der Leuchttürme der regionalen Industrie unterstreicht.
Mit der Doppelmayr Holding SE, einem weltweit führenden Unternehmen im Seilbahnbau, das 946 Millionen Euro Umsatz und 1.525 Mitarbeiter vorweisen kann, zeigt sich die Stärke des ingenieurtechnischen Sektors in Vorarlberg. Auch die illwerke vkw AG, die trotz fehlender Umsatzangabe mit 1.465 Beschäftigten zu den größten Energieunternehmen in der Bodenseeregion zählt, spielt eine zentrale Rolle in der Versorgungsinfrastruktur.
Die Hirschmann Automotive GmbH, die 617 Millionen Euro Umsatz mit 1.437 Mitarbeitern generiert, und die Alpla Group, ein Global Player in der Kunststoffverarbeitung mit 4,7 Milliarden Euro Umsatz und 1.190 Beschäftigten, demonstrieren die internationale Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial der Vorarlberger Wirtschaft.
Regionale und globale Vernetzung
Weitere wichtige Beiträge kommen von Unternehmen wie der Getzner Textil Gruppe (492 Millionen Euro Umsatz) und Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co. OG (1,69 Mrd. Euro Umsatz), die in ihren Segmenten absolut top sind. Die Gebrüder Weiss GmbH, mit einem Umsatz von 2,47 Milliarden Euro und 1.050 Mitarbeitern, unterstreicht die Bedeutung des Logistik- und Transportsektors für die regionale und globale Vernetzung.
Bedeutende Arbeitgeber
Die Liste wird durch eine Vielzahl von Unternehmen ergänzt, die in unterschiedlichen Branchen tätig sind – von der Bäckerei Mangold GmbH mit 38 Millionen Euro Umsatz bis hin zur Versluis Restaurant GmbH (McDonald's), die den Gastronomiesektor mit 38 Millionen Euro Umsatz bereichert. Diese Unternehmen sind nicht nur bedeutende Arbeitgeber, sondern auch zentrale Akteure in ihren jeweiligen Märkten und tragen durch Innovation, Dienstleistung und Produktion wesentlich zur Wirtschaftskraft Vorarlbergs bei.
Starke industrielle Basis
Insgesamt spiegeln die Top 100 Unternehmen Vorarlbergs die starke industrielle Basis, das unternehmerische Know-how und die innovative Dynamik der Region wider. Sie sind ein Beleg für die Wettbewerbsfähigkeit und Vielfalt des Standortes, die Vorarlberg nicht nur zu einem wichtigen Wirtschaftsakteur in Österreich, sondern auch zu einem anerkannten Partner auf internationaler Bühne machen.

Top 1: Martin Blum, Geschäftsführer Blum Group
"Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, da wir sie vor allem auch als eine Auszeichnung aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen. Die letzten vier Jahren waren sehr herausfordernd: Nach dem Corona-Boom in der Möbelbranche ist die Stimmung in den Märkten aktuell weiterhin angespannt und eine wirkliche Trendwende ist derzeit nicht in Sicht. Die Kosten – sei es beispielsweise für Rohmaterial, Energie oder Personal – sind weiterhin hoch und wir spüren eine große Verunsicherung und Kaufzurückhaltung bei den Konsumentinnen und Konsumenten, die sich wahrscheinlich nicht so schnell auflösen werden. Vorarlberg ist unsere Heimat und unser Innovationszentrum. Hier entwickeln und produzieren wir unsere Neuprodukte sowie die benötigten Produktionsanlagen und neue Verfahren. Als Familienunternehmen bekennen wir uns zum Standort, das geht aber im internationalen Wettbewerb nur, wenn auch die passenden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen geschaffen werden – im Sinne der zukünftigen Generationen. Ein Schritt in die richtige Richtung wäre aus unserer Sicht beispielsweise österreichweit die Lohnnebenkosten zu senken. Es gibt einige Herausforderungen, denen wir uns künftig stellen müssen. Diese können wir nur durch die große Flexibilität und Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewältigen. Ihnen gebührt unser großer Dank."

Top 2: Geschäftsführung Liebherr
"Unsere Mitarbeiter sind in den Grundwerten von Liebherr fest verankert. Sie sind der Schlüssel unseres Erfolges. Nur durch ihr tägliches Engagement und ihre Begeisterung für faszinierende Produkte konnten wir im letzten Jahr ein Umsatzplus von 30 Prozent erreichen. Dafür möchten wir uns bedanken und unsere persönliche Wertschätzung zum Ausdruck bringen."
Top 3: Alfred Felder, CEO Zumtobel Group
"Das Marktumfeld und die wirtschaftliche Gesamtlage bleiben weiterhin herausfordernd. Umso wichtiger ist, dass wir nahe am Kunden agieren. Daher freuen wir uns, dass die Anfang März stattgefundene Weltleitmesse Light + Building in Frankfurt für die Zumtobel Group erfolgreich war und wir rund 13.000 Kundenbesuche verzeichnen konnten. Unsere Marken Thorn, Tridonic und Zumtobel durften mit zukunftsweisenden Licht- und Technologielösungen überzeugen. Insgesamt eine starke Teamleistung, auf die wir stolz sein dürfen."
- Blum Gruppe, Beschläge - Umsatz: 2.342 Millionen Euro, Mitarbeiter: 6.831.
- Liebherr-Werk Nenzing GmbH, Metallindustrie - Umsatz: 692 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.765.
- Zumtobel Group, Elektroindustrie - Umsatz: 1.209 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.623.
- Doppelmayr Holding SE, Seilbahnbau - Umsatz: 946 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.525.
- illwerke vkw AG, Energiesektor - Umsatz: k.A., Mitarbeiter: 1.465.
- Hirschmann Automotive GmbH, Automobilzulieferindustrie - Umsatz: 617 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.437.
- Alpla Group, Kunststoffverarbeitung - Umsatz: 4.700 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.190.
- Getzner Textil Gruppe, Textilindustrie - Umsatz: 492 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.150.
- Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co. OG, Nahrungsmittelbereich - Umsatz: 1.690 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.059.
- Gebrüder Weiss GmbH, Transport und Logistik - Umsatz: 2.470 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.050.
- i+R Gruppe GmbH, Bausektor - Umsatz: 643 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.003.
- Meusburger Georg GmbH & Co KG, metallverarbeitendes Gewerbe - Umsatz: 327 Millionen Euro, Mitarbeiter: 1.000.
- Grass GmbH, Metallindustrie - Umsatz: k.A., Mitarbeiter: 924.
- Omicron electronics GmbH, Energietechnik - Umsatz: 218 Millionen Euro, Mitarbeiter: 799.
- Silvretta Montafon Holding GmbH, Seilbahnbetrieb - Umsatz: 74 Millionen Euro, Mitarbeiter: 776.
- Rhomberg Gruppe, Bau und Bahntechnik - Umsatz: 1.190 Millionen Euro, Mitarbeiter: 750.
- Bäckerei Mangold GmbH, Bäckerei - Umsatz: 38 Millionen Euro, Mitarbeiter: 710.
- Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG, Backwaren und Brot - Umsatz: 267 Millionen Euro, Mitarbeiter: 651.
- Hilti AG Zweigniederlassung Thüringen, Bautechnologie - Umsatz: 6.500 Millionen Euro, Mitarbeiter: 600.
- Jäger Bau Beteiligungs GmbH, Bau und Transport - Umsatz: k.A., Mitarbeiter: 562.
Mehr erfahren -->> Das waren die Top 100 im Jahr 2023
Rückblick 2023 -->> 68 Milliarden Euro Umsatz der Top 100
Rückblick 2023: VN Wirtschaftspreis für Alfred Felder
Mehr erfahren -->> Das waren die Top 100 im Jahr 2022
Mehr erfahren -->> Das waren die Top 100 im Jahr 2021