Vier-Tage-Woche: Mehr Freizeit, gleicher Lohn - Unternehmen testen neues Arbeitsmodell

Darum geht's:
- 50 deutsche Unternehmen führen halbjährigen Pilotversuch zur Vier-Tage-Woche durch
- Verschiedene Modelle der Vier-Tage-Woche werden getestet
- Realisierbarkeit und Auswirkungen des Arbeitsmodells werden untersucht
Seit Anfang Februar 2024 testen 50 deutsche Unternehmen die Vier-Tage-Woche in einem umfassenden Pilotprojekt. Das Ziel: herausfinden, ob und wie eine verkürzte Arbeitswoche bei vollem Lohnausgleich realisierbar ist. Veit Hartmann vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) in Düsseldorf erläutert die unterschiedlichen Modelle und deren mögliche Auswirkungen auf Betriebe und Beschäftigte.
Verschiedene Modelle im Blick
Es gibt mehrere Varianten der Vier-Tage-Woche, von Arbeitszeitverkürzung mit oder ohne Lohnausgleich bis hin zur Beibehaltung der Arbeitsstunden bei vollem Gehalt. Hartmann betont die Bedeutung eines klaren Verständnisses über das angestrebte Modell vor dessen Einführung.
- In Deutschland wird seit Montag die "Vier-Tage-Woche" getestet. Der Mitbegründer der deutschen Unternehmensberatung "Intraprenör", Carsten Meier, spricht unter anderem darüber, wie viele mitmachen und welche Ergebnisse zu erwarten sind:
Potenzielle Einsparungen und Herausforderungen
Die Idee einer Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich stößt auf positive Resonanz, wirft aber auch Fragen auf. Wie kann die reduzierte Arbeitszeit kompensiert werden, ohne die betriebliche Produktivität zu beeinträchtigen? Studien zeigen, dass eine Steigerung der Produktivität möglich ist, jedoch bedarf es hierfür oft auch organisatorischer Anpassungen.
Realisierbarkeit der Vier-Tage-Woche
Die Umsetzbarkeit einer Vier-Tage-Woche hängt von verschiedenen Faktoren wie Branche, Jobprofil und Standort ab. Hartmann empfiehlt Pilotprojekte, um die Machbarkeit und Auswirkungen in spezifischen Kontexten zu erforschen.
- In Österreich fordert etwa die SPÖ eine Vier-Tage-Woche. Bei einer Umfrage in Wien sorgt die Idee durchaus für Begeisterung.
Kritische Reflexion für Beschäftigte
Beschäftigte sollten die Vor- und Nachteile einer Vier-Tage-Woche realistisch bewerten. Neben den Vorteilen wie einem längeren Wochenende und potenziell weniger Stress können sich auch Herausforderungen ergeben, beispielsweise in Bezug auf Arbeitsdichte und Work-Life-Balance.
(VOL.AT)