AA

Warum Insekten nachts ins Licht fliegen

Ein internationales Forscherteam hat nun endlich das Rätsel gelöst, warum Insekten nachts künstliche Lichtquellen anfliegen.
Ein internationales Forscherteam hat nun endlich das Rätsel gelöst, warum Insekten nachts künstliche Lichtquellen anfliegen. ©Canva (Symbolbild)
Ein internationales Forscherteam hat nun endlich das Rätsel gelöst, warum Insekten nachts künstliche Lichtquellen anfliegen.

Eine sogenannte dorsale Lichtreaktion scheint der Schlüssel zu diesem langjährigen Mysterium zu sein.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Magische Anziehung künstlicher Lichtquellen

Biologen des Imperial College London und der Florida International University haben entdeckt, dass Insekten künstliche Lichtquellen nachts fast magisch anziehend finden. Diese Lichter werden von den Insekten als vom Himmel kommend interpretiert, woraufhin sie sich entlang einer vertikalen Achse orientieren.

Die dorsale Lichtreaktion

Die Forschenden vermuten, dass das künstliche Licht eine dorsale Lichtreaktion bei den Insekten auslöst. Dieser Reflex, der auch bei einigen Fischarten bekannt ist, hilft den Insekten, die Richtung nach oben zu bestimmen. Der Reflex basiert auf der natürlichen Annahme, dass die hellste Hemisphäre im Gesichtsfeld oben ist.

Unkontrollierte Flugbahnen in der Nacht

Es ist bekannt, dass Insekten tagsüber stabil fliegen, aber ihre Flugbahn wird in der Nacht in der Nähe von künstlichem Licht völlig unberechenbar. Die dorsale Lichtreaktion führt zu einem Rotationsverhalten, das die Insekten in der Nähe der Lichtquellen gefangen hält.

Forschung mit Hochgeschwindigkeitskameras

Durch die Beobachtung der Insekten mit Hochgeschwindigkeitskameras stellten die Forscher drei markante Verhaltensweisen fest: Insekten versuchen oft, über den Lichtern umzukehren und auf dem Kopf zu fliegen, was zum Sturz führt; nach dem Passieren eines Lichtes beginnen sie, Loopings zu fliegen; und beim Annähern an ein Licht von der Seite können sie dieses umkreisen.

Die Bedeutung des Rückenlichts

Die Videos zeigten, dass die Insekten in einem rechten Winkel zu den Lichtern fliegen und nicht direkt darauf zu. Alle drei beobachteten Verhaltensweisen haben gemeinsam, dass die Insekten dabei ihren Rücken zum Licht halten, was die Theorie der dorsalen Lichtreaktion stützt.

Schädliche Auswirkungen von künstlichem Licht

Roy van Grunsven von der Dutch Butterfly Conservation betont, dass diese Entdeckung eine glaubwürdige Antwort auf eine Frage bietet, die schon seit der Römerzeit besteht. Die Forschung könnte helfen, die schädlichen Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf Insekten zu minimieren, die möglicherweise zu ihrem weltweiten Rückgang beitragen.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Wissenschaft
  • Warum Insekten nachts ins Licht fliegen