Drogen-Razzia in Vorarlberg und was die Polizei bisher alles sichergestellt hat

Vorarlberg erlebte am frühen Dienstagmorgen – die "Vorarlberger Nachrichten" berichteten auf V+ zuerst – eine beispiellose Polizeiaktion gegen den Drogenhandel, die als der bisher größte Schlag in der Geschichte der Region bezeichnet wird.
Historischer Schlag
Fabian Marchetti, der Pressesprecher der Landespolizeidirektion Vorarlberg (LPD), betonte gegenüber dem "Tagblatt" die Einmaligkeit des Ereignisses: "Etwas Vergleichbares gab es hier noch nie."

Grenzüberschreitende Operation gegen die organisierte Kriminalität
In einer koordinierten, grenzüberschreitenden Operation führten die Behörden 13 Hausdurchsuchungen in Vorarlberg, der Steiermark und im Kanton St. Gallen durch. Diese Aktion, an der über 180 Polizistinnen und Polizisten beteiligt waren, resultierte in der Festnahme von zwölf Verdächtigen, darunter drei im Kanton St. Gallen.
Mehr erfahren -->> Hausdurchsuchung in Meiningen
Enge Zusammenarbeit mit den Schweizer Kollegen
Die LPD erklärte, dass dieser Einsatz auf jahrelangen Ermittlungen des Landeskriminalamtes Vorarlberg und des Bundeskriminalamtes in Wien basierte. Eine enge Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei St. Gallen spielte eine entscheidende Rolle. Franz Ruf, der österreichische Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, hob die "herausragende, enge polizeiliche Zusammenarbeit mit der Schweiz" hervor, die einen bedeutenden Schlag gegen die organisierte Kriminalität ermöglichte.
100 Kilogramm Kokain und 500 Kilo Cannabis
Marchetti berichtete gegenüber dem "Tagblatt", dass aufgrund eines Rechtshilfegesuchs bei der Kantonspolizei St. Gallen die dortigen Tatverdächtigen festgenommen wurden, und zeigte sich sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit. Die Festgenommenen, elf Österreicher und ein Kroate, stehen im Verdacht, in den vergangenen Jahren etwa 100 Kilogramm Kokain und eine halbe Tonne Cannabis erworben und verkauft zu haben. Das Kokain wurde vorwiegend in den Niederlanden und Belgien bezogen, während das Cannabis größtenteils aus Spanien importiert und teilweise in Plantagen im Kanton St. Gallen und Österreich angebaut wurde.
Drogen, Waffen, Bargeld
Interessant ist, dass laut Exekutive zwei der Festgenommenen führende Mitglieder einer in Vorarlberg ansässigen Rockergang sind. Bei den Durchsuchungen wurden Drogen, Waffen, Bargeld, Datenträger und hochwertige Fahrzeuge sichergestellt.
Mehr erfahren -->> Hintergrund: Hier wird am meisten gekokst
Die Ermittlungen, die durch die Auswertung von Krypto-Messengerdiensten unterstützt wurden, sind bisher nicht abgeschlossen. Die acht in Vorarlberg festgenommenen Personen sollen in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert werden. (VOL.AT)