AA

Stadtmusik ehrte Otmar Branner und Peter Friedle

Die Stadtmusik Bludenz ehrte ihr Mitglied Otmar Branner, hier mit Gattin Hildegard, für 60-jährige Vereinszugehörigkeit.
Die Stadtmusik Bludenz ehrte ihr Mitglied Otmar Branner, hier mit Gattin Hildegard, für 60-jährige Vereinszugehörigkeit. ©Gerhard Scopoli
Bludenz. (sco) Ihr 175-jähriges Bestehen gab der Stadtmusik Bludenz in diesem Jahr Anlass zu großer Freude.
Caeciliakonzert der Stadtmusik Bludenz

Nach dem mehr als gelungenen, zweitägigen Parkfest im Sommer ließ der Verein mit dem traditionellen Cäciliakonzert jüngst sein Jubiläumsjahr ausklingen. In diesem Rahmen dankte die Stadtmusik mit dem engagierten Vorstandsteam Obfrau Doris Tagwerker, Andreas Nuderscher und Ralf Mahner ihren zahlreichen Gönnern, Freunden und dem Konzertpublikum im Stadtsaal. „175 Jahre kulturelles Schaffen sind eine Verpflichtung, die es gilt, auch in der Zukunft zu erfüllen”, betonte die Blasmusikkapelle. Mit der Treue der Bürgerinnen und Bürger zur Stadtmusik werde dies auch künftig gelingen. Die Förderung, welche der Verein erhält, wird in die Jugendarbeit investiert. Im kommenden Jahr wird die Stadtmusik ihrem „Trachtenprojekt” volle Aufmerksamkeit schenken.

Abwechslungsreich und unterhaltsam

Anlässlich des abwechslungsreichen und sehr unterhaltsamen Cäciliakonzertes zeigte sich der Klangkörper besonders stolz, „dass auch in diesem Jahr wieder vier junge Musikantinnen und Musikanten erstmals mit der Stadtmusik auf der Bühne saßen: Valentina Summer, Emma Fitsch, Benjamin Capelli und Selina Mahner”. Unter dem Motto „Ehre, wem Ehre gebührt!” bat die Stadtmusik zwei Persönlichkeiten aus ihren eigenen Reihen vor den Vorhang: Peter Friedle für 40 Jahre Stadtmusik und Vorarlberger Blasmusikverband sowie Otmar Branner für 60 Jahre Stadtmusik. Beide Musikanten haben maßgeblich zur Geschichte der Stadtmusik und des Blasmusikverbandes beigetragen. „Sie sind erfahrene Stützen in ihrem Register und große Vorbilder für die jungen Musikanten”, machte die Vereinsleitung aufmerksam. Gratulationen richtete die Festversammlung überdies an die Jungmusikerinnen und -musiker Emilia Mahner, Maya Meznar, Leandro Oberhauser, Jakob Simma, Mathilde Walch, Marie Linder, David Burtscher, Luca Dreier und Johanna Fitsch. Sie haben die Prüfungen der Jungmusiker-Leistungsabzeichen erfolgreich durchlaufen.

Tolle Eröffnung

Den Auftakt zum Cäciliakonzert der Stadtmusik Bludenz unter der musikalischen Leitung von Christian Prax übernahm die Jugendmusik „MusikFabrik” mit ihrem musikalischen Leiter Bernhard Matt. „Die Eröffnung durch die Jugendmusik und deren Stückauswahl waren toll”, teilte der Bezirksobmann des Blasmusikverbandes, Paul Dünser, am Dienstag auf Anfrage mit. Lobenswert fand er, dass bei der Jugend zwei Kapellmeister im Einsatz standen: Bernhard Matt und Julia Tschütscher. Zur Stadtmusik meinte Paul Dünser: „Der Verein war instrumental gut besetzt, das Horn-Register (mit acht Waldhörnern) stark”. Der Bezirksobmann blickt auf ein „sehr gelungenes Konzert” zurück. Es war ein Kulturerlebnis nach einer kurzen Zeit der Vorbereitung mit Kapellmeister Christian Prax, „der dankenswerterweise eingesprungen ist”. Besonders gut gefielen Paul Dünser beim Cäciliakonzert der „Huldigungsmarsch” und das Stück „Rail-Show”, welches Christian Prax arrangiert hatte; „das war für alle Zuhörer ein tolles Stück”, so Paul Dünser.

Begeisterter Applaus

Unter den Konzertbesuchern befanden sich der Landtagsabgeordnete Christoph Thoma, Bürgermeister Simon Tschann, Kaplan Jakob Geier, Thomas und Adriane Vonbank (Die Wohnwerkstatt), Stadtmusik-Passivbeirat Arthur Tagwerker, Werner Spagolla, Günter Tschenett (beide Bauernkapelle der Stadtmusik), Sandra Friedle, Hildegard Branner, Gerti Schmid, Edith Mahner und Tina Muther. Der Applaus des Publikums galt auch den beiden neuen Marketenderinnen Katharina Enderle und Natalie Dönz, dem neuen zweiten Fähnrich Michael Konzett sowie Katharina Batlogg, die verbindende Worte gesprochen hatte.

  • VIENNA.AT
  • Bludenz
  • Stadtmusik ehrte Otmar Branner und Peter Friedle