AA

Haltbarkeit von Corona-Schnelltests: Das sollten Sie jetzt wissen

Haltbarkeit von Corona-Schnelltests: Was sagt die Expertise?
Haltbarkeit von Corona-Schnelltests: Was sagt die Expertise? ©CANVA
Angesichts steigender Corona-Fallzahlen werden Schnelltests wieder wichtiger. Doch wie lange sind diese eigentlich zuverlässig?
Wo Sie jetzt wieder Maske tragen sollten
Größte Coronawelle seit über einem Jahr

Die Verpackungen der meisten Corona-Schnelltests tragen zwei wesentliche Informationen zur Haltbarkeit: das Herstellungsdatum und das Haltbarkeitsdatum, symbolisiert durch eine Sanduhr. Normalerweise liegt zwischen diesen beiden Daten eine Zeitspanne von zwölf Monaten, wodurch die Tests in der Regel auch ein Jahr nach der Herstellung noch verwendbar sind.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Jedoch werden die Schnelltests nicht sofort unbrauchbar, sobald das Haltbarkeitsdatum erreicht ist. Die Zuverlässigkeit der Tests nimmt mit der Zeit ab, je länger sie gelagert sind, wobei insbesondere die Gefahr falscher Ergebnisse besteht.

Lagerungsbedingungen entscheidend

Experten zufolge können die Schnelltests noch einige Wochen nach dem Ablaufdatum verwendet werden, vorausgesetzt, sie wurden richtig gelagert. Die Lagertemperatur spielt hier eine entscheidende Rolle. Schnelltests, die bei Raumtemperatur gelagert werden, können möglicherweise noch zwei bis drei Monate über das Verfallsdatum hinaus zuverlässige Ergebnisse liefern. Eine längere Verwendung ist jedoch nicht empfehlenswert.

Video: Von Laer zur aktuellen CoV-Lage

Die Schnelltests sind für Temperaturen zwischen fünf und 30 Grad Celsius ausgelegt und sollten niemals direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Eine falsche Lagerung kann zu unzuverlässigen Ergebnissen führen, und auch bei zu niedrigen Temperaturen steigt die Wahrscheinlichkeit falscher Ergebnisse.

Video: Zahl der CoV-Patienten steigt

Weiterhin testen bei Symptomen

Gesundheitsexperten raten dazu, sich bei Erkältungssymptomen und einem Verdacht auf eine mögliche Corona-Infektion weiterhin zu testen. Dies gilt insbesondere bei Kontakt mit Risikogruppen, älteren oder immungeschwächten Personen, um deren Gesundheit nicht zu gefährden. Schnelltests sind nach wie vor in Apotheken erhältlich. Bei deutlichen Symptomen empfiehlt sich jedoch ein PCR-Test beim Arzt oder Apotheker.

Video: Was wurde aus Corona-Leugnern?

Mehr News zu Covid-19 auf VOL.AT

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Coronavirus
  • Haltbarkeit von Corona-Schnelltests: Das sollten Sie jetzt wissen