AA

99. Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes

Am 4. November fand die 99. Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes mit Neuwahlen, Auszeichnungen und vielen Informationen im Veranstaltungszentrum KOM in Altach statt.
99. Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes

Eröffnung der 99. Generalversammlung

Die Spielmusikgemeinschaft Altach-Mäder mit Kapellmeister Thomas Halfer eröffnete musikalisch mit der Europahymne. Landesobmann Wolfram Baldauf begrüßte alle Musikantinnen und Musikanten in festlicher Tracht sowie Vertreter aus Politik und Ehrenamt sowie die Vertreter der benachbarten Blasmusikverbände. Anschließend wurde der Choral „Trag mi Wind“ von Christian Dreo zum Gedenken an die Verstorbenen gespielt. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Markus Gisinger stellte der Dornbirner Blasmusik-Bezirksobmann Christoph Märk seinen Bezirk und den Bürgermusikverein Altach vor.

Jahresberichte 2023

Die Berichte über das Verbandsjahr mit Statistiken und Finanzbericht sind in einer Broschüre veröffentlicht worden. Bei der Versammlung wurden diese Berichte in Bild und Ton präsentiert. Die Delegierten entlasten einstimmig den Landesfinanzreferenten und somit das gesamte Präsidium.

Neuwahlen für die Periode 2023 – 2026

Bei der Generalversammlung fanden auch Neuwahlen für die nächste dreijährige Periode statt. Neu gewählt wurden Martin Pfeffer als neuer Landesjugendreferent, Reinhard Fetz als neuer Landeskapellmeister und Thomas Rudigier, der ab 10. November 2024 die Funktion als Landesobmann im Blasmusikverband übernimmt.

Der Landeshauptmann und die Landesstatthalterin gratulierten zu den neuen Aufgaben im Verband und dankten den scheidenden Funktionären, dem Landesobmann-Stellvertreter Michael Bösch, dem Landesjugendreferenten Matthias Vallaster und dem Landeskapellmeister Helmut Geist für ihre langjährige Tätigkeit, allen voran dem derzeitigen Landesobmann Wolfram Baldauf, der sein Amt noch bis Ende 2024 ausüben wird. Helmut Geist wurde von der Generalversammlung für 20 Jahre Engagement in der Landesleitung zum Ehrenmitglied ernannt.

Überreichung des ÖBV-Stabführerabzeichens

Seit fünf Jahren kann nach einer intensiven Ausbildung das ÖBV-Stabführerabzeichen in Gold erreicht werden. Landesstabführer Erik Brugger erklärte die Bedingungen und gratulierte den Absolventen zur bestens bestandenen Prüfung: Katharina Sutter (MV Alpenklänge Thal), Gerd Fleisch (MV Meiningen), David Meyer (BMV Nenzing) und Florian Tronsberg (STK Lindenberg/D).

Vorschau auf das Jubiläumsjahr 2024 – 100 Jahre VBV

Für das Jubiläumsjahr 2024 sind viele verschiedene Veranstaltungen geplant, wie eine Sonderausstellung im Vbg. Museum, ein Orchesterprojekt im Festspielhaus, der Zirkus Luft-i-Kuss, ein Showmarschieren, ein Weltrekord der Blasmusik auf den Rheindämmen, das Landesmusikfest in Frastanz und ein Festkonzert mit drei Auftragskompositionen.

Der Vorarlberger Blasmusikverband

Im Vorarlberger Blasmusikverband sind 129 Musikvereine und Blasorchester, 6000 aktive Musikantinnen und Musikanten sowie über 2000 in Ausbildung befindliche organisiert. Damit ist der Vorarlberger Blasmusikverband einer der größten ehrenamtlichen Organisationen im Land. Etwa die Hälfte der Mitglieder (unter 30) gehört der Blasmusikjugend an. Im Durchschnitt spielt jeder Vorarlberger Blasmusikverein pro Jahr rund drei Konzerte, rückt sechsmal für die Gemeinde, den Tourismus sowie für andere Körperschaften aus und spielt fünfmal bei kirchlichen Anlässen.

Mehr wissen

Vorarlberger Blasmusikverband, Landesobmann Wolfram Baldauf

Über 8.000 Mitglieder, aktive und in Ausbildung befindliche

129 Musikvereine und Blasorchester

Neuer Landeskapellmeister Reinhard Fetz

Neuer Landesjugendreferent Martin Pfeffer

Neuer Landesobmann ab Nov. 2024 Thomas Rudigier

Kontakt

Sara Kapeller, Landesmedienreferentin

+43 (0)664 3495 105, *presse@vbv-blasmusik.at

  • VIENNA.AT
  • Kultur Vorarlberg
  • 99. Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes