Rom erlebt heißesten Oktober seit 1846 - in Vorarlberg rückt der Herbst näher

Darum geht's:
- Rom erlebt den heißesten Oktober seit 1846
- Temperaturen über 30 Grad die ganze Woche in Rom
- Vorarlberg verabschiedet sich vom Spätsommer mit Regen und Abkühlung
Die Stadt Rom erlebt aktuell den heißesten Oktober seit 1846. Am Montag wurde eine Temperatur von 33 Grad erreicht, meldeten Meteorologen. Sie rechnen weiterhin mit Temperaturen über 30 Grad die ganze Woche hinweg. Die Durchschnittstemperaturen im August lagen zwischen 1952 und 1980 bei 22,1 Grad. Das bisherige Rekordhoch wurde 1995 mit 32,4 Grad erreicht.

Afrikanisches Hoch über Mittelmeerraum
Die ungewöhnlich warmen Temperaturen sind auf ein afrikanisches Hoch zurückzuführen, das sich auf den ganzen Mittelmeerraum ausgedehnt hat. Von den sommerlichen Temperaturen profitiert der Tourismus in der 3,5-Millionen-Einwohner-Stadt. Der Lido von Ostia, der Hausstrand der Römer, war am Wochenende voll. Touristen in T-Shirts und Sandalen waren im Stadtzentrum zu beobachten.

Vorarlberg verabschiedet sich vom Spätsommer
In Vorarlberg müssen wir uns schön langsam von den warmen Temperaturen verabschieden: Dienstag bis Freitag sind voraussichtlich die letzten vier Tage mit sommerlicher und spätsommerlicher Wärme von 20 und teils sogar über 25 Grad. Ab Samstagnachmittag bis Abend folgt eine Wetterumstellung mit Regen und Abkühlung. Die Woche darauf folgen herbstlich-kühle Nächte und tagsüber maximal noch wenig über zehn Grad.
Herbstliche Aussichten für Vorarlberg
Der Kachelmann-Wetterblog für Vorarlberg exklusiv auf VOL.AT:
"Der Herbst kommt - und scheint dann auch nachhaltig zu bleiben…"
Das Wetter der nächsten Tage

Dienstag:
Der Dienstag zeigt sich mit Hochdruckeinfluss, viel Sonne und harmlosen Schleierwolken. Der sonnige Wettereindruck bleibt den ganzen Tag vorherrschend, auch wenn die Luft durch Saharastaub und Dunst diesig wirkt. Es bleibt anhaltend sehr warm für Oktober mit Höchstwerten von 20 bis 25 Grad.
Mittwoch
Am Mittwoch kräftiger Hochdruckeinfluss. Nach lokalen Frühnebelzonen folgt viel Sonne bei oft wolkenlosem Himmel den ganzen Tag lang. Der Wind kommt schwach aus westlicher Richtung. Es wird ausgesprochen warm. Die Tiefstwerte liegen bei 7 bis 12 Grad, die Höchstwerte bei 20 bis 26 Grad.
Donnerstag
Am Donnerstag weiter keine Änderung, der Hochdruckeinfluss geht in die Verlängerung. Frühnebelfelder lösen sich auf. Viel Sonne und nur dünne Schleierwolken prägen den Tag. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus West. Weiterhin ungewöhnlich mild bis ins Hochgebirge hinauf. Die Tiefstwerte liegen bei 7 bis 12 Grad, die Höchstwerte bei 20 bis 25 Grad.
Mittelfristvorschau
Auch der Freitag wird ein sehr sonniger und trockener Tag in Vorarlberg. Herbstliche Nebelzonen lösen sich meist auf. Es wird föhnig und daher nachmittags außergewöhnlich warm mit Höchstwerten von 21 bis föhnbedingten 27 Grad.
Der Samstag startet voraussichtlich föhnig und warm. Am Vormittag ist es sehr sonnig, aufziehende Wolkenfelder am Nachmittag drängen die Sonne in den Hintergrund. Starker Föhn ist im Montafon und im Bregenzerwald zu spüren. Die Tiefstwerte liegen bei 9 bis 14, föhnbedingt teilweise am Morgen schon um 18 Grad, die Höchstwerte bei föhnigen 18 bis 24 Grad.
Spätestens am Sonntag sollte eine Kaltfront die außergewöhnlich warme Herbstwetterphase beenden. Wahrscheinlich wird der Sonntag stark bewölkt und regnerisch. Mit stark böigem Wind kommen die Höchstwerte kaum mehr über 15 Grad hinaus.
(APA, VOL.AT)