AA

Ein Meer aus Tomatensauce: Festival in Spanien

©REUTERS
La Tomatina ist ein Tomatenschlacht-Festival, das jährlich am letzten Mittwoch im August in der Stadt Buñol in der Nähe von Valencia in Spanien stattfindet.
La Tomatina Spanien

Tausende von Menschen aus aller Welt kommen hierher, um an der "größten Lebensmittelschlacht der Welt" teilzunehmen, bei der über einhundert Tonnen überreife Tomaten auf den Straßen geworfen werden.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Beliebtes Festival in Spanien

Vor 2013 drängten sich zwischen 40.000 und 50.000 Menschen in diese riesige Tomatenschlacht und ließen die normale Bevölkerung von Buñol, die normalerweise 9.000 beträgt, stark ansteigen. Seit 2013 gibt es eine offizielle Ticketregelung, die die Teilnehmerzahl auf 20.000 beschränkt.

©REUTERS

Während der Schlacht, schützen Geschäftsleute ihre Läden mit großen Plastikabdeckungen vor der bevorstehenden Sauerei

Die Unterbringungsmöglichkeiten während der La Tomatina sind begrenzt, daher übernachten viele in Valencia und reisen die 38 km nach Buñol per Bus oder Zug.

Wie läuft das Festival ab?

Ablauf der La Tomatina: Gegen 11 Uhr morgens werden viele Lastwagen mit Tomaten in das Stadtzentrum gefahren. Diese Tomaten stammen aus Extremadura, wo sie günstiger sind.

Offiziell beginnt das Festival erst, wenn eine mutige Person einen mit Fett beschmierten, zweistöckigen Holzpfahl erklimmt und den oben befindlichen Schinken erreicht. In der Praxis dauert dies jedoch und das Festival beginnt oft, ohne dass jemand den Schinken erreicht hat.

©REUTERS

Wasserkanonen geben das Signal zum Start, und dann herrscht Chaos. Nach einer Stunde ist Schluss. Danach werden keine Tomaten mehr geworfen. Die Reinigung der Straßen übernehmen Feuerwehrfahrzeuge. Einige Besucher waschen sich im Fluss von Buñol, während freundliche Anwohner vorbeigehende Personen abspritzen. Durch die Säure der Tomaten wird der Boden sauber.

Ursprung der La Tomatina:

Die Tomatenschlacht ist seit 1944 oder 1945 eine feste Tradition in Buñol. Die genaue Entstehung ist unklar. Es gibt viele Theorien, aber eine populäre besagt, dass unzufriedene Stadtbewohner Stadträte während einer Feier mit Tomaten bewarfen.

Das Festival wurde während der Zeit von Francisco Franco verboten, kam aber in den 1970er Jahren zurück. Es ehrt die Schutzheiligen der Stadt.

(VOL.AT, Griswold)

  • VIENNA.AT
  • Kurioses
  • Ein Meer aus Tomatensauce: Festival in Spanien