30. Street Parade in Zürich: Alles, was Sie wissen müssen!

Das Motto
Das diesjährige Motto der Street Parade, "I wish", ermutigt uns alle, unsere Wünsche auszudrücken. Denn aus einem kleinen Wunsch kann Großes entstehen. Genau so hat die Street Parade begonnen: Einige junge Leute hatten den Traum, dass Zürich für einen Sommertag seine konservativen Grenzen sprengt. Dieser Traum wurde zur größten und friedlichsten Demonstration weltweit, die nun zum 30. Mal stattfindet.

Anreise und Verkehr
Die Stadtpolizei Zürich empfiehlt, nicht mit dem Auto anzureisen. Zahlreiche Straßen werden gesperrt sein. Die SBB bieten Extrazüge an, und auch die VBZ-Trams sind bis 4 Uhr morgens im Einsatz. Beachten Sie den Spezialfahrplan und nutzen Sie die zusätzlichen Verbindungen.

Tickets? Eintritt ist kostenlos
Der Eintritt zum Festival ist kostenlos, sodass jeder, unabhängig von seinem finanziellen Hintergrund, das Event genießen kann. Obwohl das Festival bis zu 1 Million Gäste anzieht, werden die Kosten vom gemeinnützigen Verein Street Parade getragen. Wenn Sie die Organisation unterstützen möchten, können Sie eine Spende für die Street Parade Zürich 2023 leisten.


Wann und wo?
Die Street Parade startet um 13 Uhr beim Utoquai im Zürcher Seefeldquartier und zieht entlang der Bellerivestrasse bis zum Hafendamm Enge. Bis Mitternacht können Techno-Fans das Event genießen.
Das Wetter
Am Samstag werden sonnige 30 Grad erwartet. Doch Vorsicht: Ab Mittag könnten Gewitter aufziehen und gegen Abend sind Regenschauer möglich.


Was sind Love Mobiles?
Love Mobiles sind fahrende Bühnen und das Herzstück der Street Parade. Dieses Jahr nehmen 30 Love Mobiles aus zehn Kantonen und drei aus Deutschland teil.

Musikalische Highlights
Neben den Love Mobiles gibt es acht stationäre Bühnen, auf denen DJs ihr Können zeigen. Mit über 200 DJs, 30 Partymobilen und acht Bühnen ist für jeden Liebhaber von elektronischer Musik etwas dabei. Die Parade startet um 14 Uhr und zieht bis 22 Uhr entlang des Seebeckens. Diese Bühnen finden Sie am Bellevue, Kongresshaus, Hechtplatz, Rentenanstalt, Stockerstrasse und zwei am Bürkliplatz.
Zahlungsmöglichkeiten
"Cashless": An allen offiziellen Bars und Getränkeständen können Sie bargeldlos mit Karten und gängigen Bezahl-Apps zahlen. Bei einem Kauf erhalten Sie einen Jeton für das Pfand von zwei Franken auf PET-Flaschen und Aludosen.

Sicherheit und medizinische Versorgung
Die Stadtpolizei Zürich ist mit zwei mobilen Polizeiposten vor Ort. Bei Notfällen wählen Sie die 117. Street Parade-Teilnehmern wird geraten, auf wertvollen Schmuck zu verzichten und nur das Nötigste mitzubringen. Schutz und Rettung Zürich stellt sechs Behandlungsstellen entlang der Route bereit und setzt 13 zusätzliche Rettungswagen ein. Insgesamt sorgen rund 390 zusätzliche Mitarbeiter für die Sicherheit und Versorgung der Besucher.

Drogeninformation
Das Drogeninformationszentrum Zürich bietet vor Ort Drug Checking an. Es wird geraten, keine Drogen direkt auf der Parade zu kaufen. Und am sichersten ist es gar keine Drogen zu konsumieren.
Toiletten und Strafen
Für alle, die eine Pause brauchen: Es gibt zahlreiche WC-Anlagen und spezielle "Pissrinnen". Wildpinkeln wird mit einer Strafe von 120 Franken geahndet.

Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Street Parade setzt auf Recycling und Umweltschutz. Von jedem verkauften Getränk geht 1 Franken in den Umweltschutz. Die Veranstaltung bemüht sich zudem um eine CO₂-neutrale Bilanz.