AA

Babler rockt

©APA/HELMUT FOHRINGER
Gastkommentar von Johannes Huber. Die SPÖ steht vor einem Umbruch. Für Rendi-Wagner wird’s eng. Michael Ludwig wird sich letztlich auf die Seite des Traiskirchner Bürgermeisters schlagen müssen.

Andreas Babler übertreibt: „Ich bin der Typ, der Menschen liebt“, sagt er. Das hätte der Bürgermeister von Traiskrichen nicht nötig: Mit der SPÖ hat er bei der letzten Gemeinderatswahl einmal mehr über 70 Prozent geholt. Österreichweit ist er als hemdsärmeliger Typ bekannt, der anpackt. Er redet nicht Hochdeutsch, sondern Dialekt und lässt sich gerne auch kumpelhaft „Andi“ nennen. Das trägt schon zur Hälfte zu seinem Erfolg bei. Es macht ihn authentisch. Wenn er nun aber extra betonen muss, die Leute zu lieben, lässt das Zweifel aufkommen: Warum muss er es hervorheben? Es wirkt ganz einfach zu seltsam.

Grundsätzlich würde es sensationell gut laufen für Babler: Er rockt. Nicht nur in Traiskirchen und Umgebung. Wer soziale und andere Medien konsumiert, könnte den Eindruck gewinnen, er werde bei der Mitgliederbefragung über den SPÖ-Vorsitz 90 Prozent erreichen, während sich seine Mitbewerber Pamela Rendi-Wagner und Hans Peter Doskozil die verbleibenden zehn Prozent teilen dürfen.

Ausgerechnet, aber wenig überraschend, erfährt er an der Parteibasis in Wien den mit Abstand größten (wahrnehmbaren) Zuspruch: In der Stadt wird die SPÖ von Bürgermeister Michael Ludwig geführt. Dieser steht beharrlich hinter Rendi-Wagner. Mehr als durch Doskozil wird sie in ihrer Position nun aber durch Babler gefährdet. Der Mann hat schon den „Roten Bogen“, ein Parteilokal in Ottakring, gefüllt und das Publikum begeistert. Die „Sektion 8“ zählt zu seinen Fanklubs. Und der „Verein zur Förderung politischer Beteiligung“, der hinter seiner Kampagne steht, wird durch Funktionäre aus mehreren Bezirken gebildet.

Kein Wunder: Der 50-Jährige ist ein leidenschaftlicher Linker, der für seine Sache brennt, mehr Geld verteilen und Reiche stärker zur Kasse bitten möchte. Das kommt gerade bei Genossinnen und Genossen in Wien an, die eher links der Mitte stehen und die die Nicht-Politik von Rendi-Wagner satt haben. Sie sind begeistert.

Man sollte nicht ausschließen, dass das letzten Endes auch bei einer relativen Mehrheit der Wählerinnen und Wähler ankommt. Bablers Programm „Wir da unten gegen die da oben“ ist – mit einem anderen Stil und anderen Inhalten versehen – auch das Programm von Herbert Kickl (FPÖ).

Zunächst aber muss Babler SPÖ-Vorsitzender werden. Bisher steigen seine Chancen von Tag zu Tag, für manche ist er schon Favorit. Damit steht die SPÖ vor einem Umbruch wie die ÖVP vor sechs Jahren mit Sebastian Kurz. Machtverhältnisse werden auf den Kopf gestellt. Die Partei wird durch eine Person ersetzt. Babler redet zwar immer von „wir“, wen genau er damit meint, verschweigt er jedoch. Landeshauptleute verlieren – ob freiwillig oder unfreiwillig - das Sagen. Da ist einer, an den sie übergeben müssen, weil er in Teilen der Öffentlichkeit einfach „zu gut“ ankommt.

Das läuft zunächst auch auf eine Niederlage für Ludwig hinaus. Wie schon bei der Ablöse von Werner Faymann 2016 kann der Chef der Wiener SPÖ (damals Michael Häupl) keinen Einfluss auf die Entwicklungen nehmen. Er wird vor vollendete Tatsachen gestellt. Andererseits könnte das Ganze für Ludwig verkraftbar werden: Babler als Vorsitzender wäre für ihn allemal besser als sein Feind Doskozil, den er ja um jeden Preis verhindern möchte. Und: Sollte es Babler gelingen, die SPÖ zu Wahlerfolgen zu führen, könnte es ihm auch nur recht sein. Darauf kommt es unterm Strich nämlich an.

Johannes Huber betreibt den Blog dieSubstanz.at – Analysen und Hintergründe zur Politik

Kommentare
Kommentare
Grund der Meldung
  • Werbung
  • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
  • Persönliche Daten veröffentlicht
Noch 1000 Zeichen