AA

Krankenstände: GPA kritisiert "Generalverdacht" des Handels

Die GPA weist Klage des Handels über zu viele Krankenstände zurück.
Die GPA weist Klage des Handels über zu viele Krankenstände zurück. ©APA/HANS PUNZ (Symbolbild)
Die Gewerkschaft GPA hat am Donnerstag die Klage des Handels über zu viele Krankenstände zurückgewiesen. Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will hatte zuvor eine Zunahme an kurzen Krankenständen beklagt und die Abschaffung der telefonischen Krankmeldung gefordert.
Schließungen und Personalmangel im Handel
Handels-KV "vergleichsweise guter Abschluss"

"Abgesehen davon, dass diese Möglichkeit ohnehin nur noch eingeschränkt existiert, ist dieser Generalverdacht entschieden zurückzuweisen. Wir hören im Gegenteil vermehrt von Fällen, wo Beschäftigte krank zur Arbeit gehen, um ihre KollegInnen nicht im Stich zu lassen", so die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, Barbara Teiber, am Donnerstag in einer Aussendung. "Wenn es ein Problem mit vermehrten Krankenständen im Handel gibt, dann ist das ganz wesentlich dem durch Personalnot hervorgerufenen Stress und krank machenden Arbeitsbedingungen geschuldet."

Zahl der kurzen Krankenstände prozentuell nicht gestiegen

Die Zahl der Krankenstände ist im vergangenen Jahr nach den Ausnahmejahren 2020 und 2021 deutlich gestiegen, gab die Österreichische Gesundheitskasse kürzlich bekannt. Mit mehr als sechs Millionen Krankenstandsfällen war es auch im Vergleich zu 2018 (5,0 Mio. Fälle) und 2019 (5,1 Mio.) ein Plus von etwa 20 Prozent. In absoluten Zahlen seien damit auch die Kurzzeitkrankenstände gestiegen, nicht aber prozentuell, sagte ÖGK-Sprecherin Marie-Theres Egyed laut "Salzburger Nachrichten". "Und die telefonische Krankmeldung ist mit Mai des Vorjahres ausgelaufen", so Egyed. Nur bei Coronaverdacht sei sie möglich.

Gewerkschaftsbund fordert bessere Arbeitsbedingungen gegen Krankenstände

Ein gestiegenes Krankenstandsaufkommen sei schon absehbar gewesen, denn seit 1. August 2022 gelte eine Corona-Erkrankung nicht mehr als Absonderung nach dem Epidemiegesetz, sondern als normaler Krankenstand und schlage sich auch in der Krankenstandsstatistik nieder, so der ÖGB. Dass mit einer zusätzlichen Krankheit in der Infektionssaison zusätzliche Krankenstände auftreten, dürfe auf keinen Fall den Beschäftigten angelastet werden und für politische Spielchen zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen missbraucht werden, sagte ÖGK-ArbeitnehmerInnen-Obmann Andreas Huss. "Arbeitgeber sollten lieber mit guten Arbeitsbedingungen Krankenständen vorbeugen, am besten strukturiert mit der Betrieblichen Gesundheitsförderung."

GPA verlangt Mindestlohn von über 2.000 Euro im Handel

Auch die Gewerkschaft GPA sieht seitens des Handels einen großen Handlungsbedarf, wenn es darum geht, attraktivere Arbeitsbedingungen zu schaffen. "Insbesondere bei der Umsetzung von mehr Arbeitszeitqualität sind Arbeitgeber gefordert, etwa eine Fünftagewoche für alle und eine bessere Planbarkeit der Arbeitszeit", so Gewerkschafterin Teiber. Auch bei den Gehältern sei Luft nach oben, die Einstiegsgehälter müssten auch im Handel "endlich" über 2.000 Euro brutto angehoben werden.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Krankenstände: GPA kritisiert "Generalverdacht" des Handels
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen