AA

Corona: Was Masken in Klassen gebracht haben

Die Masken in Klassen brachten ein Infekt-Minus mit "Nachholeffekt".
Die Masken in Klassen brachten ein Infekt-Minus mit "Nachholeffekt". ©FOTO: APA/EVA MANHART (Symbolbild)
In Klassen mit uneingeschränktem Sportunterricht hat es während der Corona-Wellen mehr Erkrankungen gegeben als in Vergleichsklassen mit durchgehenden Masken, so eine Studie von Forschern der Uni Graz. Dort wurden diese Infektionen in der Folge aber quasi "nachgeholt".

Bei der Studie wurde die Entwicklung der Covid-19-Infektionen unter insgesamt 614 Schülern an einem Klagenfurter Bildungscampus beobachtet. Ein Teil der Schüler im Altersdurchschnitt von rund 15 Jahren, hat dabei durchgehend Masken getragen.

Forscher fordern Abwägung von Corona-Maßnahmen

Auch wenn bisher keine negativen körperlichen Auswirkungen des Tragens von Nasen-Mund-Masken nachgewiesen wurden, berichtet eine wachsende Anzahl an Studien über psychische Probleme, die die Virus-Eindämmungsmaßnahme mit sich bringen kann, wenn sie lange aufrecht bleibt, schreiben die Wissenschafter in ihrer Arbeit. Daher gelte es, sorgfältig abzuwägen, ob die durch die Masken reduzierte Übertragung auch im Verhältnis zu etwaigen negativen Effekten steht. Wie groß der Dämpfungseffekt des Maskentragens ist, lässt sich jedoch schwer nachvollziehen, da an den meisten Schulstandorten im Pandemieverlauf mehr oder weniger einheitliche Regeln gegolten haben.

Corona-Infektionen in Klassen ohne durchgehenden Masken signifikant höher

Ausgewählt wurde der Kärntner Schulstandort, weil es dort neben allgemeinen Klassen auch "Sportklassen" gibt. In letzteren war während des Untersuchungszeitraumes von September 2021 bis Ende April 2022 das Ausüben des Faches "Bewegung und Sport" im Gegensatz zu den allgemeinen Klassen durchgehend ohne Maske möglich, wie Jarnig gegenüber der APA festhielt. Dadurch ergab sich eine Art natürliche Experiment-Situation, die Rückschlüsse über die Unterschiede eines durchgehenden Einsatzes von Masken zu einem nicht-durchgehenden Einsatz erlaubt.

In der durch die Delta-Variante geprägten Pandemie-Phase - also vor allem ab November 2021 bis zum Jahreswechsel - und in der ersten Omikron-Welle ab Mitte bzw. Ende Jänner zeigte sich, dass unter den 195 Schülern in "Sportklassen" der Anteil an mit dem SARS-CoV-2-Erreger infizierten Schülern signifikant höher lag, als es unter den 419 anderen Jugendlichen der Fall war. Wie viele andere bestätige auch diese Untersuchung also, dass das Maskentragen und das Einhalten von Mindestabständen an Schulen wirksam vor Infektionen schützt.

Forscher sehen "Nachholeffekt" nach Ende der Maskenpflicht

Allerdings wurden im Fall der untersuchten Klassen die höheren Covid-19-Zahlen lediglich aufgeschoben: Denn nach dem Ende der Maskenpflicht im Klassenverband und der flächendeckenden Wiederaufnahme des Sportunterrichts waren die Anteile an Jugendlichen, die eine PCR-bestätigte Covid-19-Infektion hatten, nahezu gleich hoch, berichten die Forscher, die in ihrer Arbeit von einer Art "Nachholeffekt" sprechen.

Die Forscher plädieren angesichts der Ergebnisse dafür, die längerfristigen Vor- und Nachteile der Eindämmungsmaßnahme möglichst gut wissenschaftlich aufzuarbeiten. Es brauche hier künftig eine verlässliche medizinische Datenlage und keine individuellen oder regionalen Entscheidungen.

Forscher bei Corona-Welle für Masken außerhalb der Klassen

Auf Basis der Studie empfehlen Jarnig und Kerbl bei einem neuerlichen starken Anstieg des Infektionsgeschehens vor allem eine Einführung einer Maskenpflicht außerhalb des Klassenverbandes. Gleichzeitig spreche kaum etwas gegen das Beibehalten des regulären Unterrichts inklusive "Bewegung und Sport", wenn dieser nicht Klassen-übergreifend durchgeführt wird. Zudem würde es in einer solchen Situation u.a. Sinn machen, Lehrkräfte gezielt zu testen, die sich zwischen den verschiedenen Klassenverbänden an den Schulen bewegen. Für Kerbl sind die Masken "ein geeignetes Tool wenn es darum geht eine 'kritische Welle' abzuflachen". In anderen Pandemie-Phasen brächten sie im Schulkontext aber "wahrscheinlich keinen Vorteil".

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Coronavirus Wien
  • Corona: Was Masken in Klassen gebracht haben
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen