AA

Freiwilliges Sozialjahr

Elena Jehle bei ihrer Arbeit im Haus der Generationen in Götzis.
Elena Jehle bei ihrer Arbeit im Haus der Generationen in Götzis. ©SBOV
Ausprobieren, was zu mir passt …

Der Herbst ist für viele Jugendliche eine Zeit der Aufbruchstimmung. Doch was tun, wenn beispielsweise das gewählte Studium doch nicht das richtige ist? Wenn einfach noch der „Plan“ fehlt? Das Freiwillige Sozialjahr kann hier Orientierung und Sinn bringen. Für Kurz-Entschlossene: Noch sind einige Plätze frei.

Elena hat ihre Entscheidung, ein Freiwilliges Sozialjahr im Haus der Generationen in Götzis zu absolvieren, nie bereut. „In diesem Jahr durfte ich viele Eindrücke und großartige Erfahrungen sammeln und lernte dabei auch besondere Menschen kennen.“ Liebevoll und mit großer Geduld hat sich Elena um die Bewohnerinnen und Bewohner gekümmert und dort angepackt, wo eine helfende Hand gebraucht wurde. Mit weitreichenden Konsequenzen für ihre persönliche Zukunft, denn Elena hat sich für die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin entschieden.

Sozialer Einsatz: Vielfältig und spannend

Das Freiwillige Sozialjahr wird von der Sozialen Berufsorientierung Vorarlberg mit Sitz in Götzis für rund 50 Institutionen im ganzen Land angeboten. Die Jugendlichen sind in interessanten und spannenden Einrichtungen im Einsatz wie beispielsweise der Lebenshilfe, dem Institut für Sozialhilfe, der Caritas, in Pflegeheimen oder in der Schülerbetreuung, in Kindergärten und Spielgruppen oder auch in der offenen Jugendarbeit. Als anerkanntes Vorpraktikum ist das Freiwillige Sozialjahr außerdem eine gute Vorbereitung für viele weitere Ausbildungseinrichtungen.

ertvoll ist dabei auch die wöchentliche Kursbegleitung für die Teilnehmer*innen.

Dabei wird gemeinsam mit Fachreferenten die praktische Arbeit reflektiert und Wissenswertes rund um soziale Berufe vermittelt. „Durch praktisches Mithelfen in einer sozialen Einrichtung werden wertvolle soziale Kompetenzen angeeignet, das prägt das ganze weitere Leben“, sagt Geschäftsführerin Elisabeth Geser. Vier von fünf Teilnehmer*innen absolvieren im Anschluss eine weiterführende Ausbildung im Sozialbereich.

Kontakt:

Soziale Berufsorientierung Vorarlberg gGmbH (SBOV)

Geschäftsführerin/Projektleiterin Elisabeth Geser, T 0664/8240141 E inof@sbov.at

Weiter Infos unter www.sozialesjahr.at

  • VIENNA.AT
  • Götzis
  • Freiwilliges Sozialjahr