26.5.2022 - 28.5.2022, 9 – 19 Uhr
Mercato Italiano | Italienischer Spezialitätenmarkt
Sparkassenplatz
Dolce Vita, italienisches Flair, kulinarische Köstlichkeiten und typische Produkte aus den Top-Regionen Italiens bietet der italienische Spezialitätenmarkt. Die Händler des Mercato Italiano mit ihren Produkten führen dabei Besucherinnen und Besucher drei Tage lang quer durch die kulinarische Welt von Italien. Die direkten Erzeuger aus Italien präsentieren eine große, regionale Auswahl an frischen Produkten aus „Bella Italia“ und laden an drei Tagen zum Verkosten und Genießen ein.
Donnerstag, 26.5. bis Samstag, 28.5.
täglich von 9 bis 19 Uhr am Sparkassenplatz
26.5.2022, 18:00 Uhr
Geheimnisvolle Schattenburg | Themenführung
Burggasse 1
Das alte Gemäuer der Feldkircher Schattenburg birgt zahlreiche Geschichten und Geheimnisse. Wie haben die Menschen im Mittelalter gelebt, gearbeitet, gefeiert? Begeben Sie sich auf eine Zeitreise, um Geschichten von damals zu hören – und so manches Geheimnis zu lüften. Kompetente Guides und profunde Kenner der Burg führen Einheimische und Gäste durch die 18 Räume der Schattenburg bis hinauf zur Aussichtsplattform im Bergfried. Der Blick auf Feldkirch und das Umland ist zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter imposant.
Anmeldung unter +43 5522 9009 oder tourismus@feldkirch.at
12 Euro pro Person (= Erw. 8 Euro Eintritt plus 4 Euro Führungsentgelt),
Kinder 8 Euro (6 – 11 Jahre)
26.5.2022, 19:30 Uhr
Konzert mit MAYBEBOP | Festival der jungen Chöre
Montforthaus, Montfortplatz 1
Vier Typen. Vier Mikrofone. Deutsche Texte. Bestes Entertainment. MAYBEBOP. Die Presse schreibt, dass niemand ihrer entwaffnend ungekünstelten Art und ihrer Spielfreudewiderstehen kann. Dass der Vokalvierer von Programm zu Programm an Reife gewinnt, ohne an Frische und Unterhaltungswert zu verlieren. Dass ihre doppelbödigen Songs ins Ohr gehen, Position beziehen und den Nerv der Zeit treffen. Dass sie stilistisch keinerlei Limitierungen kennen. Dass das Licht- und Sounddesign Maßstäbe setzt. Die Wahrheit ist: Die Jungs von MAYBEBOP langweilen sich einfach schnell. Sie suchen ständig nach neuen Herausforderungen, um sich bei Laune zu halten und das Publikum zu überraschen. Es gibt kein Drehbuch, jeder Abend ist unverbraucht und einzigartig, jede Konzertminute feiert den Moment. Alles, nur kein Stillstand. Das erklärte Ziel: Los! MAYBEBOP macht übrigens a cappella. Das ist aber eigentlich auch egal. Das erklärte Ziel: Los! MAYBEBOP macht übrigens a cappella. Das ist aber eigentlich auch egal.
Karten
Erwachsene 25 Euro, Schüler/Studenten 10 Euro
www.events-vorarlberg.at sowie in allen V-Ticket-Vorverkaufsstellen
karten@feldkirch.at, T 0043 5522 9009
Veranstalter: Chorverband Vorarlberg
26.5.2022, 20:30 Uhr
TaSKino | Sis dies corrents - Sechs Tage ohne Strom
Rio - Kino Restaurant Pizza Bar, Marktgasse 18
„Toilettenspülungen reparieren, Lüfter installieren, Wasserleitungen warten – So sieht der Job von Valero, Moha und Pep aus. Sechs Tage unter Strom begleitet die drei Handwerker in ihrem Arbeitsalltag in Barcelona. Und bei so manch groteskem Erlebnis bei ihren exzentrischen Kunden. Die charmante, mit entwaffnender Leichtigkeit inszenierte Komödie überzeugt durchihren intelligenten Humor und die Glaubwürdigkeit ihrer Figuren.“ (programmkino.de)
Spanien 2021, 85 Min., span. OmU
Regie und Buch: Neus BallúsD: Mohammed Mellali, Pep Sarrà, Valero Escolar u. a.
Kartenvorbestellung
T 05522 31464, reservierung@rio-feldkirch.at
27.5.2022, 19:30 Uhr
Nikolaus Hagen | Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Mit diesem Buch liegt die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor. Untersucht werden die zentralen Institutionen und Akteure in Reich und Region – von der Reichskulturkammer über die Gauleitung bis hinab zu den Funktionären in den Kreisen – und die zahlreichen heimischen „Kulturschaffenden“, die sich eifrig für das System engagierten. Das besondere Augenmerk gilt „Volkskultur“, Brauchtum und Schützenwesen. Deutlich wird, wie Kunst und Kultur zur Mobilisierung und Überzeugung der Massen genutzt wurden und dass einzelne kulturpolitische Initiativen des Regimes bis in die Gegenwart weiterwirken.
27.5.2022 - 30.5.2022
TaSKino | Cittadini del mondo - In der Ferne liegt das Glück
Rio - Kino Restaurant Pizza Bar, Marktgasse 18
„Drei römische Rentner wollen wegen der hohen Lebenskosten aus Italien auswandern. Doch wohin sollen sie ziehen? – Die Komödie lebt vom warmherzigen Blick, drei großartigen Hauptdarstellern und der Verankerung der Handlung im idyllischen römischen Viertel Trastevere.“ (Walter Gasperi, film-netz.com)
“Die Filme von Gianni Di Gregorio durchzieht eine Liebe zu den Underdogs, und sie lassen weder Humor noch Menschlichkeit zu kurz kommen.” (Tagesanzeiger)
Italien 2019, 92 Min., ital. OmU
Regie und Buch: Gianni Di Gregorio
D: Gianni Di Gregorio, Ennio Fantastichini, Giorgio Colangeli, Daphne Scoccia u. a.
Termine
Fr 27.05.2022 | 21:00
Sa 28.05.2022 | 21:00
Mo 30.05.2022 | 18:00
Kartenvorbestellung
T 05522 31464reservierung@rio-feldkirch.at
28.5.2022 - 29.5.2022
Ball Inlinecup
Hockeyplatz Oberau, Beim Schulzentrum Oberau
Der Ball Inlinecup ist ein zweitägiges Turnier und gleichzeitig die offizielle Vorarlberger Landesmeisterschaft im Inlinehockey. Zu den besten Vorarlberger Inlinehockeyspieler gesellen sich die Eishockeystars des Landes. Am 28. und 29. Mai wird am Hockeyplatz Oberau jeweils von 9 bis 18 Uhr gespielt.
Veranstaltet vom HC Montfortstädter Knights.
Eintritt ist frei.
28.5.2022, 10:00 Uhr
Kombiführung: Der Fall Fidelis + Wolf Huber und seine Zeit
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Der Fall Fidelis
In den blutigen Wirren der Rekatholisierung zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wird ein Kapuzinermönch in Seewis erschlagen. Wer ist das Opfer und was hat ihn in den graubündischen Prättigau verschlagen? Wer sind die Täter und was hat sie zu ihrer grausigen Tat getrieben? Kann man die Geschichte überhaupt nur vor dem Hintergrund der verwickelten europäischen Machtpolitik verstehen? Und warum wird der erschlagene Kapuziner künftig als Heiliger verehrt?Die Ausstellung im Palais Liechtenstein erzählt die Geschichte des heiligen Fidelis von Sigmaringen, versucht dem Phänomen der Sakralität auf den Grund zu gehen und verweist aufgefährliche Polarisierungen.
Wolf Huber und seine Zeit
Die Ausstellung thematisiert die Geschichte des Annenaltars, das Leben und Werk Wolf Hubers, die Kunst und das Denken des Humanismus und der Renaissance. Das Projekt versteht sich dabei nicht als Kunst-, sondern als Wissensausstellung zu einem Thema der sakralen Kunst, zur Person Wolf Hubers und der ikonographischen Möglichkeiten der Frühen Neuzeit. Dabei werden die zeichnerische und malerische Entwicklung des Wolf Huber in vielen Reproduktionen verfolgt, das zentrale graphische Werk kann weitgehend in Originalen präsentiert werden.
Anmeldung und Tickets
Anmeldung unter ausstellung@feldkirch.at .
Eintritt: € 5,00, ermäßigt € 3,00Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei
Öffentliche Führungen: Eintritt plus € 3,00 Führungsbeitrag
Führungsdauer
Kombiführung durch beide Ausstellungen: ca. 90 – 100 Minuten
28.5.2022, 17:00 Uhr
Kleider machen Leute | Themenführung
Schattenburgmuseum, Feldkirch
Burggasse 1
Lernen Sie die textilen Schätze der Burg und deren Herstellung näher kennen. Das alte Gemäuer unserer Schattenburg verbirgt nicht nur viele Geheimnisse und Gegenstände, die das Leben im Mittelalter bestimmten, sondern bietet auch eine Auswahl an besonderen textilen Erzeugnissen, deren Herstellung noch mit sehr viel Handarbeit und handwerklichem Geschick verbunden war. Im Wonnemonat Mai tauchen wir gemeinsam mit den beiden erfahrenen Museumsvermittlerinnen Gabi Getzner und der gelernten Schneiderin Christl Geiger-Juen in textile Welten ein. Bei dieser speziellen Führung teilt sich die Gruppe in zwei Kleingruppen, die wechselweise mit einem Guide unsere Kleider- und Trachtenschätze anhand ausgewählter Exponate und Bilder kennenlernen, währenddessen die andere Teilgruppe alles rund um das Spinnen und Weben als Basis der Kleidungsproduktion erfährt. Nach 45 Minuten tauschen die beiden Gruppen.
Für Erwachsene - Anmeldung erforderlich unter besuch.museum@schattenburg.at
Vollpreis (Eintritt inkl. Führung) € 14,00 | Ermäßigt € 12,00
28.05.2022, 19:00 Uhr
Musikstammtisch
Hotel Gasthof Löwen Nofels, Kohlgasse 1
„Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft“, sagt ein Zitat von Richard Wagner. Freuen Sie sich in diesem Sinne auf einen fröhlichen, unbeschwerten Abend mit Musik, Tanz und auch Gesang. In gemütlicher Runde können Tanzbegeisterte jeden letzten Samstag im Monat mit ihren eigenen Instrumenten musizieren. Und wer einfach nur zuhören möchte, ist auch jederzeit herzlich eingeladen.
Termine 30. April | 28. Mai | 25. Juni | 30. Juli
28.5.2022, 19:30 Uhr
zemma.singa - Schlusskonzert | Festival der jungen Chöre
Montforthaus, Montfortplatz 1
Chorgesang schlägt Brücken und schafft Begegnung zwischen den Menschen. 13 junge Chöre aus allen österreichischen Bundesländern und Südtirol treffen sich in Vorarlberg zum gemeinsamen Singen und tauchen verschiedene Regionen in eine stimmige Klangwolke. Zum Abschluss dieses Events präsentieren elf Festival-Chöre ein attraktives Kurzprogramm – eine Leistungsschau der singenden Jugend.
Karten
Erwachsene 20 Euro, Schüler/Studenten 10 Euro
www.events-vorarlberg.at sowie in allen VTicket-Vorverkaufsstellen
karten@feldkirch.at, T 0043 5522 9009
Veranstalter: Chorverband Vorarlberg
28.5.2022, 19:30 Uhr
Schubert meets Grönemeyer | Simon Kräutler Quartett
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Eine poetische Reise und Gegenüberstellung von Franz Schubert und Herbert Grönemeyer: Als Poet bezeichnete man einen Verfasser von poetischen Texten bzw. Gedichten. Der Begriff wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts meist synonym zu „Dichter“ gebraucht, und in diesem Zusammenhang gelegentlich auch für „Schriftsteller“ oder „Autor“ allgemein verwendet. Etymologisch stammt das Wort vom lateinischen Poeta ab, mit dem man den Verfassersprachlicher Kunstwerke bezeichnete. Schubert und auch Grönemeyer verbindet die Fähigkeit Texte und Melodien in Einklang zu bringen. Herbert Grönemeyer kann mit Recht als einer der herausragendsten Liedermacher unserer Zeitbezeichnet werden. Er schreibt Songs über Liebe, Leben und Leiden und begeistert damit seit Jahrzehnten seine Konzertbesucher und Fans. Diese Themen sind aber nicht neu. Komponistenwie Franz Schubert haben diese schon vor vielen Jahren in ihren Liedvertonungen immer wieder aufgegriffen.
Besetzung: Simon Kräutler – Gesang | Wilfried Rogl – Gesang | Stefan Wolf – Gitarre | Ewald Brandstätter – Klavier
29.5.2022, 10:30 Uhr
Hildegard E. Keller präsentiert: Alfonsina Storni
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Reihe „Biographie - erforschen, erinnern, erfinden? Performance und Gespräch
Hildegard E. Keller präsentiert: Alfonsina Storni, die Tessiner Künstlerin aus der Pampa
Freier Eintritt!
Alfonsina Storni (1892–1938) ging mutig ihren Weg, als «moderne Frau», berufstätige Mutter, die nie verheiratet war, Journalistin, Künstlerin und öffentliche Intellektuelle in Buenos Aires. Ein Honigschlecken war das nicht, wie man an ihrem Kommentar zur Gendergerechtigkeit sieht. Er stammt von 1919: "Manche betrachten den Feminismus als einen großen Fortschritt, andere als einen Fluch. Die wenigsten nehmen ihn mit der Seelenruhe derer auf, die wissen, dass die Dinge keineswegs durcheinandergeraten, bloß weil Frauen in einer Bank arbeiten, eine leitende Stelle in der öffentlichen Verwaltung innehaben und hie und da auf die Straße gehen, um ein Zettelchen in eine Urne zu werfen. Ich denke, dass die Vernunft und die Wahrheit auf der Seite der letzteren sind."
29.5.2022, 10:30 Uhr
Die Beweinung Christi | Themenführung "Wolf Huber und seine Zeit"
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Themenführung mit Werner Gerold
Die Beweinung Christi – Wolf Hubers Beitrag zur Kunstgeschichte
Das zentrale Gemälde des St. Annenaltars ist die „Beweinung Christi“. Welche Stellung nimmt dieses Werk in der europäischen Kunstgeschichte ein?
Information und Anmeldung
Anmeldung unter ausstellung@feldkirch.at, Tel. 05522 304 1255.
Eintritt 5 Euro plus 3 Euro Führungsbeitrag
31.5.2022, 17:00 Uhr
Bafep: FOOOD | Fotoarbeiten
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
6800 Feldkirch
Lernende der BAfEP (bei Prof. Gerhard Petter) präsentieren ihre in einem Fotoworkshop mit der Künstlerin Cornelia Hefel zum Thema FOOD entstandenen Arbeiten.
31.5.2022, 17:30 Uhr
queerfeldein: Hugo-Sieger*in 2021 | Montforter Zwischentöne
Schloss Amberg Feldkirch, Amberggasse 43
Eine interdisziplinäre Wandelperformance über nicht-konventionelle Liebesbeziehungen.
Das Konzert der Hugo-Gewinner*in 2021. Publikum und Jury waren von diesem Konzertformatbegeistert. Schloss Amberg wurde von Kaiser Maximilian für seine Geliebte Anna von Helfenstein erbaut. Fünfhundert Jahre später war es Wohnort der Schriftstellerin Paula Ludwig, die in einer langjährigen, polygamen Beziehung mit dem Dichterpaar Ivan und Claire Goll lebte. Das Schloss erklingt in einem interaktiven Story-Soundscape. Das Kollektiv performt zu Kompositionen, Improvisationen und Bearbeitungen von Schuberts Skizzen-Oper über den Bigamisten »Graf von Gleichen«. Mit eigenen Kompositionen und jenen des zeitgenössischen Vorarlberger Komponisten Richard Dünser, Texten zur Goll-Ludwig-Beziehung, Hammerklavier-und Jazzpianoklängen sowie Interviews mit queer lebenden Menschen aus der Region.
Dienstag, 31. Mai 2022,Beginn jeweils um 17:30, 19:30 oder 21 Uhr
Einlass zur Einführung »queer durch die Geschichten« um 16:30 oder um 18:30 Uhr
31.5.2022 - 3.6.2022
TaSKino | El último traje - Das letzte Geschenk
Rio - Kino Restaurant Pizza Bar, Marktgasse 18
„Ein fast 90-jähriger argentinischer Holocaust-Überlebender bricht zu einer Reise nach Polen auf, um einen Jugendfreund zu besuchen, der ihm am Ende des Zweiten Weltkriegs das Leben rettete. – Mit einem wunderbaren Miguel Ángel Solá in der Hauptrolle gelingt Solarz eine feinfühlige Tragikomödie über Freundschaft und eine traumatische Erinnerung.“ (Walter Gasperi)
„Ein liebenswerter Film über die vielfältigen Wege der Geschichtsverarbeitung.“ (epd-Film)
Argentinien/Spanien 2017, 91 Min., span. OmU
Regie und Buch: Pablo Solarz
D: Miguel Ángel Solá, Ángela Molina, Martin Piroyansky, Natalia Verbeke u. a.
Termine
Di 31.05.2022 | 20.30
Do 02.06.2022 | 20.30
Fr 03.06.2022 | 22.00
Kartenvorbestellung
T 05522 31464
reservierung@rio-feldkirch.at
1.6.2022, ab 09:00 Uhr
Clownfrau Lillilu & Saumarkt TheaterKinder | ÖsterreichischerKinderhospiz- und Palliativtag
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Österreichweit wird an diesem Tag auf die Situation von Familien mit unheilbar kranken Kindern aufmerksam gemacht und die wichtige Arbeit der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in den Fokus gestellt. Clownfrau Lillilu alias Lisa Suitner und die Saumarkt Theater Kinder präsentieren in diesem Rahmen theatrale Beiträge, die auf durchaus humorvolle und unterhaltsame Artvermitteln, dass der Tod zu unser aller Leben gehört und wir uns damit auch beschäftigen müssen.
In Kooperation mit Hospiz Vorarlberg und youngCaritas.
Lisa Suitner alias Lillilu: "Lillilu lässt los - oder: sterben gehört verboten!"
ab 5 Jahren
Lillilu und ihr Monki sind schon seit immer unzertrennlich. Doch plötzlich passiert das allerschlimmste und Lillilu muss ihrem besten Freund leb wohl sagen. Oder sagt man da "sterbewohl"? So viele Fragen. So wenige Antworten. Das ist alles so unfair. Und gemein. Und unendlich traurig. Und sowieso- wie lange dauert tot sein eigentlich? Und darf ich auch lachen, wenn ich eigentlich traurig bin?"Lillilu lässt los- oder: sterben gehört verboten!" ist Lisa Suitners neues Clowntheater für die ganze Familie welches den Tod zum Thema macht und gleichzeitig das Leben feiert. Berührend, mit Leichtigkeit und trotz allem zum Lachen schön.
Aufführungen: 9.00 / 11.00 & 19.00 Uhr, Theater am Saumarkt
Saumarkt TheaterKinder: “Das Leben ist tödlich.“
ab 8 Jahren
Etwa 30-minütige, emotionale Achterbahn zum Thema Leben und Sterben in Form von Improvisationstheaterszenen.
Darsteller:innen: Paula Eller, Julia Ruhm, Lisa Schmid, Lukas Kramer, Hannah Kramer, Malou Kohler, Lilli Wendlinger, Elisa Schnetzer, Hannah Rusch, Lilly Bieber, Buch: Manfred Melchhammer, Regie: Lilly Melchhammer
Aufführungen: 17.00 Uhr, Theater am Saumarkt
Eintritt frei! Spenden erwünscht!
Ab 1.6.2022, jeden MI 14:00 Uhr
Mittwochsführungen
Palais Liechtenstein, Schmiedgasse
Von Juni bis September finden wöchentlich am Mittwochnachmittag öffentliche Stadtführungen für Gäste und Interessierte statt. Bei diesen Rundgängen erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Vergangenheit sowie die Gegenwart Feldkirchs und besichtigen unteranderem das Rathaus, den Dom, die Marktgasse und die Johanniterkirche.
Jeden Mittwoch von Juni bis September um 14 Uhr
Dauer ca. 1,5 h | Preis 8 Euro pro Person, Kinder 5 Euro (6 – 14 J.)
Anmeldung
Tourismus- und Kartenbüro, T 0043 5522 9009 oder tourismus@feldkirch.at
1.6.2022, 15:00 Uhr
Besichtigung Altstoffsammelzentrum | für Senior*innen
Altstoffsammelzentrum Feldkirch, Kapfstraße 109
Im Altstoffsammelzentrum werden jährlich ca. 3.500 Tonnen Altstoffe gesammelt. Es ist in verschiedene Abfallbereiche gegliedert und ermöglicht mit nur einem Besuch das Entsorgen von bis zu 45 verschiedenen Altstoffen. Ein spannender Einblick in die Logistik des Recyclings und der Wiederverwertung.
Referent: Marcel Längle
Beitrag: kostenlos
Anmeldung
senioren@feldkirch.at, www.feldkirch.at/anmeldung, Tel. 05522/304-1234
Jeden Dienstag und Samstag, 8:00 – 13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt
Dienstag: gesamter Markt in der Marktgasse
Samstag: Marktgasse und Neustadt
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Bauern- und Wochenmarkt zweimal in der Woche, dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Auch die „Ländle Bur“-Marktstände sind wieder da!
Jeden Donnerstag, 15:00 – 18:00 Uhr
Fahrradwerkstatt im Naflahus,Reichsstraße 3
Seit mehreren Jahren gibt es eine ehrenamtliche Fahrradwerkstatt im Naflahus (für geflüchtete Personen). Nun steht das Angebot auch für alle Feldkircher*innen jeden Donnerstag unter Anleitung von Peter Ludescher und Kurt Bell von 15 bis 18 Uhr zur Verfügung. Räder, welche eine Kurzanalyse bestehender Mängel oder kleinere Reparaturen benötigen, können jeden Donnerstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr zur Reparatur gebracht werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, je nach Zulauf ist vielleicht mit Wartezeiten zu rechnen – es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip.
Ausstellungen
Bis 18.6.2022
Fadenschein | Elke Maier
Johanniterkirche, Marktgasse 1
Geöffnet DI bis FR 10-12 Uhr und 15-18 Uhr | SA 10-14 Uhr
www.johanniterkirche.at
Bis 25.6.2022
Marko Jakše
Galerie Sechzig, Ardetzenbergstraße 60
Geöffnet DO und FR 16 - 19 Uhr | SA 12 - 16 Uhr
www.galeriesechzig.com
Bis 20.11.2022
Der Fall Fidelis | Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Geöffnet DI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/ausstellungen
Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Geöffnet DI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/wh500