Jeden Dienstag und Samstag, 8:00 – 13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt
Marktgasse und Neustadt
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Bauern- und Wochenmarkt zweimal in der Woche, dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Auch die „Ländle Bur“-Marktstände sind wieder da!
Dienstag: gesamter Markt in der Marktgasse
Samstag: Marktgasse und Neustadt
Jeden Donnerstag, 15:00 – 18:00 Uhr
Fahrradwerkstatt im Naflahus,Reichsstraße 3
Seit mehreren Jahren gibt es eine ehrenamtliche Fahrradwerkstatt im Naflahus (für geflüchtete Personen). Nun steht das Angebot auch für alle Feldkircher*innen jeden Donnerstag unter Anleitung von Peter Ludescher und Kurt Bell von 15 bis 18 Uhr zur Verfügung. Räder, welche eine Kurzanalyse bestehender Mängel oder kleinere Reparaturen benötigen, können jeden Donnerstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr zur Reparatur gebracht werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, je nach Zulauf ist vielleicht mit Wartezeiten zu rechnen – es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip.
31.3.2022, 19:30
Aires latinoamericanos
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Natalia Tellez Ramírez, Pilar Pereira und Felipe Jauregui-Rubio
Klassische Musik Lateinamerikas weht an diesem Abend durch den Saumarkt. Die Musiker*innen Natalia Tellez Ramírez, Pilar Pereira und Felipe Jauregui-Rubio präsentieren Musik aus dem reichen Kulturerbe ihrer Heimat. Sie haben sich während des Studiums inFeldkirch kennengelernt und widmen sich nun gemeinsam der Musik lateinamerikanischer Komponisten wie Astor Piazzolla, Samuel Zyman, Miguel del Aguila und Alberto Ginastera. Ihre musikalische Ausbildung erhielten sie am Landeskonservatorium Feldkirch, am Mozarteum Salzburg, an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und an der ZhdK in Zürich. Bienvenidos!
1.4.2022, 18:00 Uhr
Besuch im Biberrevier | Biotopexkursion
Kapelle Bangs (Kapelle zu den Hl. Sebastian und Fridolin)
Rheinstraße 181
Nach rund 300 Jahren Abwesenheit ist der Biber seit 2006 zurück in Vorarlberg. Auch im Naturschutzgebiet Bangs-Matschels ist er wieder anzutreffen. Der nachtaktive Nager ist zwar selten zu sehen, aber im Frühling hat man abends gute Chancen. Selbst wenn er sich nicht sehen lassen sollte: Auf seine Spuren werden wir bestimmt treffen. Was macht ein Biber eigentlich die liebe lange Nacht? Warum lebt er bevorzugt im und am Wasser und wieso baut er seine Umgebung ganz gerne mal um? Hat auch er Probleme mit dem Klimawandel oder juckt ihn das nicht? Bei einem gemeinsamen Spaziergang machen wir uns auf die Suche nach den Spuren des Bibers und erkunden das Biberleben.
Treffpunkt: Kapelle Bangs
Ausstattung: robuste Schuhe, Getränke, Taschenlampe
Anmeldung: umwelt@feldkirch.at oder Tel. 05522/304-1442
Referentin: Agnes Steininger, Biberbeauftragte des Landes Vorarlberg
Im Rahmen des Feldkircher Umweltprogramms 2022.
1.4.2022, 19:00 Uhr
CLOSE UP - Nah wie nie! | Ausstellungseröffnung
Villa Claudia, Bahnhofstraße 6
Lehrende der Kunstschule Liechtenstein
Eröffnung | Fr 1. April 2022 | 19 Uhr
Einführung | Dr. Isabel Balzer, Kuratorin
Ausstellungsdauer | 2. April bis 2. Mai
Die Kunstschule Liechtenstein ist ein Ort für Kunst und Gestaltung, an dem kreative Fähigkeiten im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung gefördert werden. Zusätzlich zum Kursprogramm für alle Altersgruppen wird auch ein einjähriger, vollzeitlicher Vorkurs angeboten.30 Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen bilden ein engagiertes Team. Außer ihrer schulischen Tätigkeit sind sie auch noch eigenständig kreativ tätig. Was ihr eigenes Schaffen ausmacht und wo sie sich künstlerisch verorten, will diese Ausstellung zeigen.
Teilnehmende KünstlerInnen:
Diego Balli | Jacqueline Beck | Jürgen Beck | Manuela Bischofberger | Werner Casty |Damiano Curschellas | Ursula Federli | Martina Feichtinger | Ursula Federli | Beate Frommelt | Lilian Hasler | Anna Hilti | Andrina Keller | Edgar Leissing | Karin Schuh | ReneStaub | Jan Steinbach | Claudia Tolusso | Martin Walch.
1.4.2022, 19:30 Uhr
Robert Pfaller: Die blitzenden Waffen | Tangenten
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Vortrag und Gespräch | Tangenten
Robert Pfaller: Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form.
Moderation: Peter Bilger
Ein Redner müsse nicht nur mit scharfen Waffen kämpfen, sondern auch mit blitzenden, bemerkt der Rhetoriker Quintilian. Aber ist dieser Glamour der Form nur eine erfreuliche Begleiterscheinung der Schärfe? Sind die Dinge also manchmal auch schön, wenn sie gutfunktionieren? Oder ist diese Schönheit vielleicht mehr – etwa die notwendige Voraussetzung dafür, dass sie etwas leisten können? Und was macht die Schönheit mit uns? Werden wir von der Schönheit der Worte, der Designs, der menschlichen Grazie, wie oft behauptet wird, wirklich immer nur überredet, verführt, überrumpelt? Oder sind sie, im Gegenteil, die funkelnden Ausgangspunkte unserer gedanklichen Beweglichkeit, unserer Autonomie und unseres Glücks?
1.4.2022, 21:00 Uhr
Vorarlberg goes Viral
Altes Hallenbad Feldkirch, Reichenfeldgasse 10
Komm vorbei und feiere "Vorarlberg goes Viral" am 1. April im Alten Hallenbad in Feldkirch. Folgende DJs warten im Pool auf: Basicx • Cesaria • Impactic • Polarity • F4tr4xx • Tommy B • XanoMusik und diese Acts bringen die Halle zum Beben: Gasanova • Nic&Krevatin • Luke Konzi • Bada • Gas • BigFanta$y • Jero571
Einlass: 20:45 Uhr, ab 16+ in Erwachsenenbegleitung, sonst 18+
Tickets: Normalpreis: 18 Euro exkl. Gebühren
in allen Raiffeisenbanken, Sparkassen und online auf Ländleticket
www.vorarlberggoesviral.at
2.4.2022, 09:00 Uhr
Reparaturcafé Feldkirch
Polytechnische Schule Feldkirch, Hirschgraben 8
"Reparieren statt wegwerfen" lautet die Devise im Reparaturcafé: Wenn sie ein defektes Haushaltskleingerät, Kleinmöbel, Spielzeug oder etwas Ähnliches zuhause haben, das sie gerne reparieren möchten, kommen sie damit vorbei. Im Reparatur Cafè helfen Ihnen Fachleutedabei. Kleinere Reparaturen an Kleidern und Möbeln können mit Hilfe von Fachleuchten ebenfalls durchgeführt werden. Selbst stumpfe Scheren und Messer können geschliffen werden. Kosten? Eine freiwillige Spende. Reparaturcafés bieten Hilfe zur Selbsthilfe und sind kein Reparaturbetrieb. Es werden dieGeräte gemeinsam und unter Anleitung mit einem Experten repariert.
Das Reparatur Café Feldkirch findet jeden 1. Samstag im Monat von 9:00 – 12:00 Uhr statt. Anmeldung bis spätestens 11 Uhr
www.reparaturcafe-feldkirch.at
2.4.2022, 15:00 und 3.4.2022, 10:30 Uhr
Kinderoper Hänsel und Gretel
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Gesangsklasse Vorarlberger Landeskonservatorium
Auszüge aus dem Klassiker der Kinderopern von Engelbert Humperdinck für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene!
Humperdinck hat für die Komposition der spätromantische Oper „Hänsel und Gretel“ auch Kinder- und Volksliedweisen verwendet. Die Geschichte wie auch die musikalische Umsetzung bezaubern uns bis heute.
Inszenierung: Dora Kutschi
Klavierbegleitung: Clemens Müller
Termine: Sa 2. April, 15.00 Uhr Und So 3. April, 10:30 Uhr
2.4.2022 - 10.4.2022
Frau Müller muss weg | Theaterwerkstatt Feldkirch
Pförtnerhaus, Reichenfeldgasse 9
Die Theaterwerkstatt Feldkirch spielt das brandaktuelle Stück "Frau Müller muss weg" von Lutz Hübner über Turboeltern, Versagensängste und ein Lehrermobbing, das gründlich schief läuft. Regie führt Oswald Wachter.
Termine:
Samstag, 2. April um 19.30 Uhr (Premiere)
Sonntag, 3. April um 18.00 Uhr
Donnerstag, 7. April um 19.30 Uhr
Samstag, 9. April um 19.30 Uhr
Sonntag, 10. April um 18.00 Uhr
Eintrittspreise: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro für Senioren und Studenten
2.4.2022, 19:30 Uhr
RaDeHo
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Auf ihrer Erstlings-CD „Everything for the cat“ präsentieren Raidt /Dehmke/ Holzmaier ausschließlich ihre eigenen Kompositionen, deren Spektrum von rassigen Latin-Grooves über Modern Jazz bis zu erdigen Secondline-Beats aus New Orleans reicht, stets gespickt mitzeitgenössischer Rhythmik und interaktiven Improvisationen. Die mit viel Herzblut geblasenen Saxophone und Flöten von Norbert Dehmke treffen auf rotzig, freche Gitarrenriffs von Mark Holzmaier und verschmelzen mit der dynamischen und vielseitigen Trommel-und Beckenarbeit von Klaus Raidt zu einem homogenen Ganzen.5 der 13 Songs wurden erst während der Studiosessions spontan kreiert und sind freiimprovisiert. Es entstanden zum Teil facettenreiche Miniaturen mit luftigen Improvisationen von Flöte und Gitarre, manche kommen auch rockig daher und erinnern an die „Bitches Brew“-Zeiten von Miles Davis. Genre-übergreifende, erfrischende Musik, die aufhorchen lässt!
4.4.2022, 15:00 Uhr
Treffpunkt Kino für Senior*innen | Die schönsten Jahre eines Lebens
RIO, Kino – Restaurant – Pizza – Bar
Marktgasse 18
Das Format "Treffpunkt Kino" zeigt in Zusammenarbeit mit dem TaS-Kino und dem Kino RIO monatlich einen Film für die Feldkircher Seniorinnen und Senioren. Für alle, die nachts nicht gerne unterwegs sind - auf Kino aber nicht verzichten wollen. Vor dem Kaffee gibt es ab 14 Uhr Kaffee und Kuchenim Restaurant Rio.
Die schönsten Jahre eines Lebens
Frankreich 2019 | 90 Minuten, Regie: Claude Lelouch
„Ein Mann und eine Frau“ gilt als die schönste Kino-Liebesgeschichte. Nach über fünfzig Jahren wagt sich Altmeister Claude Lelouch an eine Fortsetzung. Ein wunderbar zärtlicher Film voll Empathie.
Eintritt 8 Euro
Kartenreservierung Tel.: 05522 / 31464
Veranstalter Amt der Stadt Feldkirch, Servicestelle für Senior*innenin Kooperation mit dem TaS-Kino und dem Kino RIO
5.4.2022, 19:30 Uhr
Dr. med. Jutta Gnaiger-Rathmanner: Homöopathie in Österreich
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Buchvorstellung – Eintritt frei!
Ärzt:innen berichten über vier Jahrzehnte Vortrag und Gespräch mit Mag. Margarethe Zink
Gesprächsorientiert, individuell und naturnah: Die Homöopathie inspirierte in den 1980er Jahren viele Ärzt:innen und bestimmte ihr Berufsleben. Wie sich das in der Gesellschaft und in einzelnen Biographien bis heute niederschlägt und auswirkt, darüber spricht Jutta Gnaiger-Rathmanner im Rahmen dieser Veranstaltung im Theater am Saumarkt.
6.4.2022, 14:30 Uhr
Historischer Spaziergang durch Altenstadt | Lebenslust und Tatendrangfür Senior*innen
Dominikanerinnenkloster Altenstadt
Dominiert wird das Ortsbild von Altenstadt von dem beeindruckenden Ensemble, das die Pfarrkirche und das Kloster der Dominikanerinnen bilden. Da lohnt es sich auf jeden Fall, einen Blick hinter die Mauern zu werfen, um bisher wenig Bekanntes zu entdecken. Die Geschichte Altenstadts reicht 3.000 Jahre zurück: Hier befand sich ein bronzezeitlicher Brandopferplatz und später auch die römische Straßenstation Clunia. Warum wurden diese einzigartigen Bauten ausgerechnet im heutigen Altenstadt errichtet? In der Martinskapelle gehen wir schließlich der Frage nach, wo sich die „Kirche im Felde“, die ja für Feldkirch namensgebend war, befunden haben könnte.
Treffpunkt: Parkplatz Café Mayer (heute Restaurant Tron, gegenüber dem Kloster)
Referent: Werner Gerold
Beitrag: kostenlos
Anmeldung senioren@feldkirch.at, www.feldkirch.at/anmeldung oder Tel. 05522/304-1234
6.4.2022, 19:30 Uhr
Literatur Vorarlberg präsentiert: Neue Texte | Christian Futscher, IsabelNatter und Erika Kronabitter
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Freier Eintritt!
Moderation: Marie-Rose Rodewald-Cerha
Christian Futscher liest aus seinem neuen Roman: Statt einer Mütze trug ich eine Wolke:Mit feinem Humor, aber auch mit einem melancholischen Blick erkundet Christian Futscher einmal mehr die Absurditäten des Lebens. In seinem neuen Buch erzählt der Autor Episodenaus dem Leben einer kleinen, bunt zusammengewürfelten Freundesgruppe.
Isabel Natter präsentiert ihr bezauberndes Bilderbuch „dumpelchen geht schritt fürschritt“: Das Buch erzählt die Geschichte von dumpelchen, einem kleinen Zwerg mit roter Mütze, der gerne seine Wiese von oben sehen würde und dabei große Strapazen auf sich nimmt, um am Ende sehr glücklich und zufrieden eine neue Perspektive einzunehmen zu können.
Erika Kronabitter stellt ihr, gemeinsam mit Beppo Beyerl veröffentlichtes Buch „Meidling. Betrachtungen. Befürchtungen. Begehungen vor“ (Löcker Verlag 2022). Meidling ist nicht „ohne" es ist auch „mit": mit einem ganz besonderen L, mit Georg Danzer (unvergessen), mit einem Canaletto-Blick (mehr oder weniger) und vielen anderen interessanten und auch uninteressanten Orten. Es lohnt sich jedenfalls, genauer hinzusehen!
Ausstellungen
NEU! 2.4.2022 bis 1.5.2022
CLOSE UP - Nah wie nie!
Villa Claudia | Forum für aktuelle Kunst
Bahnhofstraße 6
Geöffnet FR 16-18 Uhr | SA 15-18 Uhr | So 10-12 Uhr und 15-18 Uhr
Verissage: DO 17.2. um 19 Uhr
à Eröffnung: 1.4. um 19:00 Uhr
ww.kunstvorarlberg.at
Bis 2.4.2022
Once upon a time | Ludovic Thiriez
Galerie Sechzig
Ardetzenbergstraße 60, 6800 Feldkirch
Geöffnet DO und FR 16-19 Uhr, SA 12-16 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
www.galeriesechzig.com
Bis 18.6.2022
Fadenschein | Elke Maier
Johanniterkirche, Marktgasse 1
Geöffnet
DI bis FR 10-12 Uhr und 15-18 Uhr | SA 10-14 Uhr
www.johanniterkirche.at
Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch, Schlossergasse 8
Geöffnet MI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/wh500