Begonnen hat das musikalische Experiment rund um den Südtiroler Musiker Herbert Pixner im Jahre 2005. Seither gab es acht Alben - die meisten davon mit Gold- und Platinstatus - und über 1500 umjubelte Konzerte im gesamten deutschen Sprachraum.
Das außergewöhnliche Musikprojekt aus Südtirol von Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent Herbert Pixner (Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, Percussion), Manuel Randi (Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre) Heidi Pixner (Harfe) und Werner Unterlercher (Kontrabass) zählt zur Zeit zu den erfolgreichsten Acts der Szene.
Jede regionale Zuweisung ist bei diesem Projekt allerdings überflüssig, weil sich damit die Kraft ihrer Performance ohnehin nicht erklären lässt. Die Ausnahmemusiker bauen mit ihrer unkonventionellen Besetzung musikalische Brücken zwischen ihren entlegenen Heimatregionen. Mit jazziger Leichtigkeit, augenzwinkernder Souveränität und technischer Brillanz verzaubern die Vollblutmusiker ihr Publikum und liefern ein musikalisches Feuerwerk aus traditioneller alpenländischer Musik, Flamenco, Gipsy-Jazz, Blues, Rock und Worldmusic ab.
„Das alles ist Alpen-Weltmusik ohne kulturelle Beliebigkeit bei gipfelhoher Musikalität. Pixner verkörpert Freiheitsdrang und Romantik-Sturm, Wildheit - und vor allem unbändigen Spaß.“ (Abendzeitung München)
Facts
- Konzert
- Herbert Pixner Projekt
- Jubiläumstour 2021
- Wann: Montag, 25.10.2021
- Einlass: 19.00 Uhr (3-G-Nachweis & Registrierung)
- Beginn: 20.00 Uhr
- Wo: Montforthaus Feldkirch
- € 45,- / 50,- / 55,- zzgl. VVK-Gebühr
Kartenvorverkauf
Dornbirn Tourismus, 05572 22188
Bregenz Tourismus, 05574 4080
Lustenau, BOTTA, 05577 8181-1400
Hohenems Tourismus, 05576 42780
Feldkirch, Montforthaus, 05522 9009
Nenzing, Bürgerservice, 05525 622150
Bludenz Tourismus, 05552 63621 790
Lindau, Infotheke Lindaupark, 08382 277560
Die jeweiligen Preisangaben bei den Veranstaltungen im Kulturhaus Dornbirn und im Montforthaus Feldkirch sind inklusive Mehrwertsteuer, zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr.
Quelle: Verein Caravan - mobile Kulturprojekte