AA

Osttirol: Corona-Ausreisetestpflicht für zwei Gemeinden

Osttitol: Ausreisetestpflicht für Innervillgraten und Oberlienz.
Osttitol: Ausreisetestpflicht für Innervillgraten und Oberlienz. ©REUTERS/Arnd Wiegmann
Das Land Tirol hat wegen eines "dynamischen Infektionsgeschehens" Maßnahmen für Osttirol, den Bezirk Lienz, gesetzt. Ab Mittwoch werden Veranstaltungen ab 100 Personen bis zum 1. September behördlich untersagt, in den beiden "Hochinzidenzgemeinden" Innervillgraten und Oberlienz besteht zudem ab Mittwoch bis zum 24. August eine Ausreisetestpflicht.

Die Ausreisetestpflicht in den Gemeinden Innervillgraten und Oberlienz gilt nicht für Geimpfte mit Vollimmunisierung sowie Genesene mit einer Covid-Teilimpfung. In den "Hochinzidenzgemeinden" gilt das Verbot von Veranstaltungen zudem schon ab 50 Personen.

Ausreisetestpflicht nicht für Geimpfte und Genesene

Die Ausreisetestpflicht gilt nicht für Geimpfte mit Vollimmunisierung sowie Genesene mit einer Covid-Teilimpfung, wurde betont. Zudem wurde eine FFP2-Maskenpflicht bei Veranstaltungen in Osttirol indoor und outdoor sowie etwa auch im Handel verordnet. Für alle Veranstaltungen gilt zudem eine Registrierungspflicht, teilte das Land in einer Aussendung mit. Diese Maßnahmen gelten ebenso ab Mittwoch bis zum 1. September.

Sieben-Tages-Inzidenz in Osttirol bei 332

Osttirol verzeichnet derzeit eine Sieben-Tages-Inzidenz von 332. Mit den Maßnahmen orientiere sich das Land am Hochinzidenzerlass des Bundes, der für Gebiete ab einer Inzidenz von 300 weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus vorsieht, hieß es. Mit Stand Montagvormittag waren im Bezirk 207 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Pro 100.000 Einwohner ergab dies laut Land einen Wert von 425 aktiv Positiven. Im Lienzer Krankenhaus war die Lage aber sehr stabil: Nur vier Patienten mussten dort behandelt werden, zwei davon auf Intensivstationen. Insgesamt gab es in Tirol vorerst nur drei Covid-Intensivpatienten.

Corona-Zahlen in Osttirol hoch - Impfquote unterdurchschnittlich

"Wir verzeichnen derzeit hohe Infektionszahlen in Osttirol bei einer vergleichsweise unterdurchschnittlichen Impfquote", begründete der Leiter des Corona-Einsatzstabes, Elmar Rizzoli, die Vorgangsweise. Vor allem Reiserückkehrer, die nach ihrer Heimkehr positiv getestet werden, sowie "Infektionsketten im Familienverbund sowie in Betrieben" würden die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellen.

Die mit einer Ausreisetestpflicht ab Mittwoch 0.00 Uhr belegten Gemeinden Innervillgraten und Oberlienz würden indes mit 1.205 sowie 685 eine vergleichsweise hohe Sieben-Tages-Inzidenz aufweisen. Die Testverpflichtung gilt - mit Ausnahme der Vollimmunisierten und Genesenen mit einer Teilimpfung - für alle Personen, die sich in den beiden Gemeindegebieten aufgehalten haben und das Gemeindegebiet verlassen wollen - unabhängig von ihrem Wohnsitz und unabhängig davon, wie lange sie sich dort aufgehalten haben. Als Nachweis gilt ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist, oder ein negativer Antigen-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist. Ausgenommen von der Testpflicht sind auch Menschen, die etwa auf der Felbertauernstraße nur durch Oberlienz ohne Zwischenstopp durchreisen, um etwa vom hinteren Iseltal nach Lienz zu gelangen.

Strengere Corona-Regeln in Osttirol bei Veranstaltungen und Maskenpflicht

Zudem wurde eine FFP2-Maskenpflicht bei Veranstaltungen in Osttirol indoor und outdoor sowie etwa auch im Handel verordnet. Für alle Veranstaltungen gilt zudem eine Registrierungspflicht, teilte das Land in einer Aussendung mit. Diese Maßnahmen gelten ebenso ab Mittwoch bis zum 1. September.

Alle Infos zum Coronavirus

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Osttirol: Corona-Ausreisetestpflicht für zwei Gemeinden
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen