Alle Jahre wieder: Die letzte Reise der Wiener Christbäume

Die ausgedienten Christbäume werden von der 48er an 543 eigens eingerichteten Sammelstellen gesammelt und in der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau in Simmering verwertet. Wien Energie nutzt die gewonnene Energie und erzeugt daraus Strom und Wärme für tausende Wiener Haushalte - die Christbäume sorgen also auch in ihrem "zweiten Leben" noch einmal für Licht und Wärme in den Wiener Wohnzimmern - manche sogar als köstliches Futter für die Pinzgauer Ziegen auf der Deponie Rautenweg.
Über 700 Tonnen Christbäume für Wien
Im vergangenen Jahr wurden mehr als 160.000 Christbäume oder über 700 Tonnen zu den Hunderten Sammelstellen im Wiener Stadtgebiet gebracht. Von hier aus starten die Bäume ihren Weg zum Brennholz. Die 48er bringt die abgeschmückten Christbäume in die Pfaffenau nach Wien-Simmering. Zusammen mit dem gemischten Hausmüll werden die Christbäume dort verbrannt: Die Energie, die bei der Verbrennung entsteht, nutzt Wien Energie zur Produktion von Strom und Wärme. Rund 1.700 Megawattstunden Energie kann aus den Weihnachtsbäumen insgesamt herausgeholt werden. Umgerechnet können damit einen Monat lang etwa 1.000 Haushalte mit Strom und rund 2.300 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden.
543 Sammelstellen sind bis 12. Jänner 2020 geöffnet
Bis zum 12. Jänner 2020 steht den Wienerinnen und Wienern das gewohnte Service der 48er zur Verfügung. Zusätzlich können die Christbäume ganzjährig auf den Wiener Mistplätzen abgegeben werden. Die Standorte der temporären Christbaumsammelstellen sind sowohl im Online Stadtplan der Stadt Wien, als auch in der 48er-App abrufbar.
Da der Christbaumschmuck zum Großteil wiederverwendet werden kann und um auch Verunreinigungen bei den Sammelstellen zu vermeiden, sind alle Schmuckstücke wie Haken, Lametta oder Glaskugeln unbedingt zu entfernen. Ein weiterer Grund die Christbäume von Verunreinigungen zu befreien sind die Pinzgauer Ziegen auf der Deponie Rautenweg. Saubere Bäume dienen den Ziegen auch als Festmahl.
Wegweiser zur nächsten Sammelstelle
Wie gewohnt gibt es die nötigen Informationen zu den Christbaumsammelstellen ab 27. Dezember am Misttelefon (Tel. 01 - 546 48) der 48er sowie im Online-Stadtplan der Stadt Wien: Einfach das Kästchen "Christbaumsammelstellen" aktivieren. Nach Eingabe der Adresse erscheinen sofort die nächstgelegenen Sammelstellen im Umkreis des Wohnorts. Durch Klicken des Christbaum-Icons wird die jeweilige Adresse angezeigt.
(red)