AA

Veranstaltungen in Feldkirch

Symbolbild Stadt Feldkirch
Symbolbild Stadt Feldkirch ©VOL.AT/Kathan
Veranstaltungen vom 3. bis 10. Oktober:

03.10.2019 19:00 Uhr eBook-Reader - so geht's! AK Vorarlberg, Feldkirch. Lesen auf digitalen Geräten, sei es am PC, Tablet, Smartphone oder eBook-Reader gehört bereits zum Alltag und gewinnt neben dem Lesen von gedruckten Texten immer mehr an Bedeutung. Mit einem Leserausweis der AK-Bibliotheken Feldkirch oder Bludenz können Sie elektronischen Medien (eBooks, eJournals, Audiobooks) auswählen. Als Service bieten wir Ihnen jeden 1. Donnerstag im Monat von 19 – 21 Uhr die Möglichkeit in der AK-Bibliothek in Feldkirch Informationen zur Nutzung der „AK-Bibliothek digital“ zu erhalten. Natürlich können Sie Ihren eigenen eBook-Reader, Ihr Tablet oder Ihren Laptop zur Sprechstunde mitbringen. Eine Anmeldung ist erforderlich: AK-Bibliothek Feldkirch, Telefon 050/258-4510, bibliothek.feldkirch@ak-vorarlberg.at

03.10.2019 20:00 Uhr Rundklang 2019, Innenstadt Feldkirch. Am Donnerstag, den 3. Oktober ist es wieder soweit: Ab 20 Uhr können sich NachtschwärmerInnen bei freiem Eintritt auf zum musikalischen Streifzug durch Feldkirchs Nacht machen. Von Pop, Rock über Blues und Jazz ist beim Rundklang für jeden musikalischen Geschmack etwas dabei. 14 Lokale, 14 Bands und das Publikum live dabei – beim Rundklang macht sich Feldkirch auf zum musikalischen Streifzug durch die Nacht. Was im Oktober 2013 auf Initiative der Feldkircher Gastronomen startete, ist heute ein regelmäßiger Fixpunkt im Terminkalender der Feldkircher Nachtschwärmer. Teilnehmende Lokale und Bands: Dogana dascafédiebardasrestaurant: Ekkehard Breuss; Bengodi im Gewölbekeller: RED WINE KILLERS; La Bottega del Gusto: Fish & Schnitzel; Café Hecht: the good old curly tails; Lauter Wein: Imitation Revival Band; magma Köstliches: Jürgen Ganahl/Jury Live; Café Unterberger: 4 you; Rauch Club: mir 3; Die Taverne: bÄndscheibenvorfall; Bunt: Falke & Eule; Buntergrund: kurzfristig; E3 (Montforthaus Gastronomie), Dachgalerie: Basic – Acoustic Covers, Shamrock Irish Pub: Brian Irish Folk; Villa Müller: Comeback. Weitere Informationen: www.feldkirch.travel/rundklang

04. bis 10.10.2019 11 bis 17 Uhr: Törggele Tage in der Villa Müller. Täglich ab 11:00 bis 17:00 Uhr im Gastgarten der VILLA MÜLLER mit Blick auf die Schattenburg. Und kulinarische Köstlichkeiten von der Aqua Mühle: Gerstensuppe, Knödel und Sauerkraut und Kastanien. VILLA MÜLLER präsentiert folgende Weingüter: Kellerei Terlan | Vernatsch & Lagrein

| Weingut Fulterer I Ardetzenberger Rivaner2018. BALDIGE RESERVIERUNG ERWÜNSCHT: hello@villamueller.at | T.+43(0)6609446920

04.10.2019 13 bis 19 Uhr: 6. Vorarlberger Immobilien - Tag, Montforthaus Feldkirch. Die regionale Immobilien-Ausstellung. Eintritt frei. Wo werden Vorarlberger Wohnträume konkret und Immobilien aus allen vier Bezirken präsentiert? Beim Vorarlberger Immobilien-Tag am Freitag, dem 4. Oktober 2019, von 13 bis 19 Uhr im Montforthaus. Wohnen ist in jeder Lebensphase Thema: junge Menschen fliegen aus, beziehen ihre erste Wohnung, Familiengründung steht an – es braucht mehr Raum. Oder Ältere wollen ihre Wohnsituation verändern. Gerade dann, wenn es um individuellen Wohnraum für die Zukunft geht, sind viele Fragen vorausschauend zu beantworten. Etwa solche: Ist eine komfortable Familienwohnung mit guter Infrastruktur oder ein Traumhaus mit Ausblick das Ziel? Welche Möglichkeiten bestehen zur Finanzierung für diesen Wohntraum? Solche und weitere Fragen werden beim Vorarlberger Immobilien-Tag am Freitag, dem 4. Oktober 2019, im Feldkircher Montforthaus von Experten beantwortet. Zwischen 13 und 19 Uhr können sich Besucher – bei freiem Eintritt – über das Angebot an schlüsselfertigen Wohnungen, Einfamilienhäusern und über interessante Neubauprojekte in allen Bezirken Vorarlbergs informieren. Ist das Wunschobjekt gefunden, eröffnen sich meist noch zahlreiche Fragen rund um den Immobilienerwerb. Experten helfen da weiter, vermitteln Fachwissen zu den Themen Finanzierung, Recht und Co. Rechtsfragen ringsum den Immobilienerwerb gewinnen nicht zuletzt aufgrund des geänderten Erbrechtes – beispielsweise hinsichtlich der Immobilienweitergabe innerhalb der Familie – zunehmend an Brisanz. Vorarlberger Rechtsanwälte stehen an einem eigenen Stand im Montforthaus Rede und Antwort. Um 14 und 17 Uhr runden spezielle Fachvorträge im 1. Stock im Seminarraum 1 den interessanten Tag zum Thema Immobilien und Wohnen ab.

04.10.2019 17:00 Uhr: freitags um fünf im femail: Erben und vererben in der Lebensgemeinschaft.FEMAIL FrauenInformationszentrum Feldkirch. Sie leben seit Jahren in einer Lebensgemeinschaft? Sie haben einige ihrer Angelegenheiten geregelt und sich gegenseitig abgesichert, wie es in einer Ehe gar nicht notwendig wäre? Aber wie war das noch mal mit dem Erben? Wer erbt was und zuerst? Habe ich als Lebensgefährtin ein Erbrecht gegenüber meinem Partner/meiner Partnerin? Darf ich im gemeinsam gebauten Haus bleiben, oder muss ich das Feld den Kindern aus der ersten Ehe überlassen? Diese und andere Fragen können Sie im Rahmen einer "freitags um fünf im femail" Expertinnen-Vortrag und Gespräch stellen. Im kleinen Rahmen! Ort: femail in Feldkirch. Referentin: Dr.in Anita Einsle M.B.L. Anmeldung: info@femail.at, 05522 31002, Teilnahme kostenfrei.

04.10.2019 19:30 Uhr: Literatur-Konzert mit Nadine Kegele "Und essen werden wir die Katze". AK Vorarlberg, Feldkirch. Literatur-Konzert aus „Und essen werden wir die Katze“ von Nadine Kegele in der AK – Bibliothek Feldkirch. Im Gegensatz zu literarischen Biografien lässt ein realer Lebenslauf meist wenig Platz für überraschende Neuerfindungen des Selbst, sondern definiert das Individuum oft genug durch Rollenbilder, Vorurteile und Klischees. Und so erlebt man „die“ afghanische Geflüchtete, „den“ österreichischen Bauarbeiter. Aber ab wann ist man eigentlich kein Flüchtling mehr oder „darf“ man einen Bauarbeiter nicht auch im Museum erwarten? Dieses einfühlsame, ausdrucksstarke und in seiner Sprache hochpolitische Buch präsentiert Persönlichkeiten unterschiedlichster Herkunft als Menschen in ihrem vielfältigen Mensch-Sein – ohne sie auf Rollen festzulegen, bar jeglichen Kitsches oder verklärender Sozialromantik. Nadine Kegele wird sich auf der Lesung musikalisch begleiten. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter: 050/258-4510 oder per E-Mail an: bibliothek.feldkirch@ak-vorarlberg.at

04.10.2019 20:15 Uhr: Markus Linder: O Solo mio, Theater am Saumarkt. 5 Jahre nach der Premiere seines letzten Solo-Programms 'TASTA-TOUR' und 2 Jahre nach seinem 'BEST OF' präsentiert MARKUS LINDER in seiner künstlerischen Heimat, dem Theater am Saumarkt in Feldkirch, sein neues Programm 'O SOLO MIO'. Der erste Solo-Kabarettist des Ländles ('Lebenslang 1997) macht das, was er am liebsten tut: Vom Piano aus über Gott und die Welt sinnieren, das Musikschaffen berühmter Kollegen analysieren, und herausarbeiten, wo und wie sich die Skurrilitäten des Lebens in der Musik wiederspiegeln. Der Siegeszug seines Riebl-Song durch die internationale Hitparaden kommt dabei genauso zur Sprache wie der Umgang verschiedener musikalischer Genres mit dem Thema 'Sex' und die Zahlenmystik des Deutschen Schlagers. Das neue Programm ist letztlich eine Feier des Absurden, ein aufmerksames Hinhören auf sprachliche Eigenarten und musikalische Highlights. Nicht umsonst hat ein renommierter Regisseur kürzlich Markus Linder als den alemannischen Helge Schneider bezeichnet. Und, Überraschung: Ganz solo wird das Programm nicht sein. Gattin und Regisseurin SABINE LINDER, Selbst jahrelang Mitglied von Uli Bree's Comedy-Truppe 'Ensemble Tyrol', wird in diversen Rollen das selbstzufriedene Bühnendasein des Gatten (zer-)stören! 'O SOLO MIO' - Das 9. Solo-Programm von MARKUS LINDER!

05.10.2019 08:00 Uhr: "Unser Markt": Wochenmarkt, Marktgasse. Rund ums Jahr findet der Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche - dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt in der Marktgasse statt. Ein Nahversorger vom Feinsten!  Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Wochenmarkt in der Marktgasse, Produkte des täglichen Bedarfs Di 8 – 13.30 Uhr, Sa 8 – 13.30 Uhr. Information & Veranstalter: Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH, Montfortplatz 1, Feldkirch, +43 5522 73467, tourismus@feldkirch.at

www.feldkirch.travel

05.10.2019 08:00 Uhr: Bauernmarkt in der Marktgasse.Von März bis September stehen jeden ersten und dritten Samstag im Monat die heimischen Bäuerinnen und Bauern im Mittelpunkt des Wochenmarkts. Wem saisonale Produkte und Regionalität ein Anliegen sind, ist demnach beim Bauernmarkt gut beraten. Essen ist schließlich ein genussvolles Thema, was einem in Sachen korrekter Konsum nicht immer leicht gemacht wird. Unter anderem werden 20% der CO2 Emission durch den Transport von Lebensmitteln erzeugt – Zumindest das kann Ihnen am Bauernmarkt in Feldkirch nicht passieren. „Einkaufen bei „Unser Markt“ heißt in der wunderschönen, geschichtsträchtigen, mittelalterlichen Marktgasse hochwertige heimische Produkte von Menschen zu bekommen, die sich mit viel Liebe und Engagement darum kümmern, dass bei ihren Kunden nur das Beste auf den Tisch kommt.“ So lautet das Motto von Markbetreuerin Stefanie Purtscher. Bauernmarkt in der Marktgasse, Produkte aus Eigenanbau, März bis November jeden 1. und 3. Samstag im Monat. Information: Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH, Stefanie Purtscher, T +43 664 4229741

05.10.2019 09:00 Uhr: Kunsthandwerksmarkt "Weibliche Welt", Sparkassenplatz. Der Kunsthandwerksmarkt „Weibliche Welt“ hat in der Montfortstadt bereits Tradition, bereichert er doch schon seit vielen Jahren das Feldkircher Markttreiben. Auch dieses Jahr treffen sich wieder Künstlerinnen aus unterschiedlichen europäischen Ländern in Feldkirch, um ihre einzigartigen Produkte anzubieten. Wie aus den unterschiedlichsten Materialien Kunstwerke entstehen und welch spannende Arbeit dahintersteckt, präsentieren 90 Kunsthandwerkerinnen und Künstlerinnen. Mit Spezialtechniken, Kreativität und künstlerischen Fertigkeiten entstehen in den einzelnen Werkstätten jedes Jahr unzählige neue Produkte, die die Handschrift des Erstellers tragen. Die buntgestalteten Marktstände starten beim Sparkassenplatz und beleben die Altstadt quer durch die Schlossergasse, die Gymnasiumgasse bis zum Gymnasiumhof. Reine Handarbeit: Alle Produkte beim Kunsthandwerksmarkt „Weibliche Welt“ sind ausschließlich handgefertigt. Schmuck, Artikel aus Ton, Porzellan, Beton und Raku, Papierunikate, Deko Stücke aus unterschiedlichsten Stoffen, Kleidung und Accessoires, Gesundes aus Natur und Garten, Pflegeprodukte und Allerlei aus Holz und Glas sind ebenso vertreten wie Teddybären für die Kleinen. WomenCraftLink ist ein Verein, der sich dafür einsetzt, altes Handwerk und Traditionen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. In früheren Zeiten wurden Dinge des täglichen Bedarfs in mühevoller Handarbeit hergestellt. Moderne Verfahren und auch gehobene Ansprüche verdrängen immer mehr diese Handwerkskünste. Wir sind bemüht, dieses alte Handwerk weiterleben zu lassen und HandwerkerInnen und KünstlerInnen zu fördern und zu unterstützen. 9 bis 17 Uhr Feldkircher Innenstadt

05.10.2019 11:00 Uhr: Törggele Tage in der Villa Müller. Ab Freitag den 4. bis Sonntag den 6. Oktober. Täglich ab 11:00 bis 17:00 Uhr im Gastgarten der VILLA MÜLLER mit Blick auf die Schattenburg ... Details und Anmelde-Infos siehe voriger Eintrag vom 4.10.

05.10.2019 13:30 Uhr: Rheticus Gesellschaft: Abfallentsorgung für Bürger in Feldkirch, Stadtbauhof der Amt der Stadt Feldkirch. Führung mit Peter Lampert und Richard Werner. 13:30 Uhr, Altstoffsammelzentrum Gisingen (Bauhof). Abfallentsorgung im modernen Altstoffsammelzentrum Feldkirch. 130 kg Abfall je Einwohner im Jahr erzeugt ein Feldkircher Haushalt im Durchschnitt. Dazu zählen meist Altpapier, Kunststoffe bis Sperrmüll. Mittendrin liegen die Abfallarten wie Batterien, Metallverpackungen und Problemstoffe (z. B. Medikamente). Darüber und mehr davon erfahren die Führungsteilnehmer von Peter Lampert. In der überdachten Halle gibt es viele Behälter und Depots. Bei der Abfall-Sammelstelle gilt wie im Haushalt: „Gut getrennt ist halb recycelt.“ Immerhin läuft unser Altpapier dann 6 Mal im Kreis. Die Abfälle aus dem Gewerbe der Stadt werden ebenfalls behandelt. In der Nachsitzung ab 15:30 Uhr im Gasthaus Krone können dann noch manche Fragen geklärt werden. Beitrag Mitglieder € 5,00 | Nichtmitglieder € 10,00. Anmeldung hermann.amann@feldkirch.at oder 05522/304-1271

05.10.2019 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung: Siegrun Appelt - Langsames Licht / Slow Light, ORF Lange Nacht der Museen 2019, Innenstadt Feldkirch. Der ORF initiiert am Samstag, den 5. Oktober 2019, von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh zum 20. Mal die„ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich. "Theater am Saumarkt" mit der Ausstellungseröffnung von Siegrung Appelt - Langsames Licht / Slow Light. Als Künstlerin setzt sich Siegrun Appelt seit über 15 Jahren mit Fragestellungen rund um das Wechselverhältnis von Wahrnehmung und technischer Entwicklung auseinander bzw. mit Untersuchungen, wie neue Technologien unsere Wahrnehmung und unseren Alltag verändern und in welcher Form sie sinnvoll eingesetzt werden können. In den letzten Jahren lag einer ihrer Schwerpunkte auf der Arbeit mit Licht. Es entstanden zahlreiche Projekte in Zusammenarbeit mit Museen und anderen Institutionen (Deutschland Pavillon, Architektur Biennale Venedig 2008, ISEA 2010 u.a.). Im Rahmen des Feldkircher Stadtjubiläums 2018 setzte Siegrun Appelt ihr „Slow Light“-Konzept am Feldkircher Wahrzeichen „Schattenburg“ um. In der Ausstellung zeigt sie Aspekte ihrer Arbeit. Zentraler Bestandteil ist auch ein intensiver Austausch mit unterschiedlichsten Spezialisten, die wichtige Informationen, Impulse und Forschungsergebnisse für eine theoretisch-diskursive, aber auch praktische Annäherung an das Thema beitragen.

05.10.2019 18:00 Uhr: Kommt ein Mausbär in die Villa I Cäcilia Falk - Kinderführung, ORF Lange Nacht der Museen 2019, Villa Claudia. Der ORF initiiert am Samstag, den 5. Oktober 2019, von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh zum 20. Mal die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich. KunstVorarlberg mit der Ausstellung "Kommt ein Mausbär in die Villa" von Cäcilia Falk. „Das Erstaunen darüber, dass ich existiere und dass Dinge existieren. Doch ist da vor allem dieses Unvermögen das Unendliche zu denken.“ Eugènge Ionesco, Le solitaire. Cäcilia Falk zeigt unter dem Ausstellungstitel „Kommt ein Mausbär in die Villa“ Ölbilder und Arbeiten auf Papier, die in den letzten Jahren in ihrem Atelier in Wien entstanden sind. Die Malerin berührt mit ihrer Malsprache und besonderen Symbolik Kinder und Erwachsene gleichermaßen und entführt sie in die eigene Bilderwelt. Cäcilia Falk, geboren 1963 in Bludenz, aufgewachsen in Warth am Arlberg, Bezau und Schwarzenberg, studierte bei Arnulf Rainer an der Akademie der bildenden Künste. Sie verbrachte sieben Jahre in Italien, ein Jahr in Paris und arbeitet derzeit in Wien. Frau Falk wird persönlich anwesend sein und durch die Ausstellung führen. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit derKünstlerin auf die Suche nach dem Mausbär zu begeben und 18.30 Uhr an der Kinderführung teilzunehmen.

05.10.2019 20:00 Uhr: Premiere: Bin noch in Tanger und darf nicht reisen. Therese. Montforthaus Feldkirch. Eine Produktion der walktanztheater.com. Die Geschichte der österreichischen Tänzerin Therese Zauser. Ein biographisches, multimediales Theaterprojekt mit internationalen Verbindung. Therese Zauser, geboren 1910 in Feldkirch, verließ 19-jährig die ihr enge Kleinstadt im Westen Österreichs, wurde Artistin und reiste durch Nordafrika und die Mittelmeerländer, um in Varietés und Clubs als Sängerin und Tänzerin zu arbeiten. Sie legte sich den Künstlernamen Therese Judith Jansen oder Judit Jessi Zauser zu und bezeichnete sich als "Danseuse et chanteuse fantaisiste". Die nationalsozialistische Machtergreifung spürte sie auch in Nordafrika: Aus Tanger schrieb sie am 17. September 1938 ihrem Bruder Karl: "Seit ich Deutsch geworden bin, habe ich nichts mehr zu lachen." Anhand der Geschichte von Therese Zauser wird ein Bild eines europäischen Schicksals nachgezeichnet, ein Lebenstraum mitverfolgt, der außerordentlichen Mut erforderte und ein jähes Ende im Konzentrationslager Ravensbrück fand. Inszenierung: Brigitte Walk. Text: Nadine Kegele. Schauspiel: Laura Mitzkus / Peter Bocek. Premiere: 5.10.2019 / 20.00 Uhr. Vorstellungen: 6.10.2019 um 11.00 und 18.00 Uhr / 7.10. und 9.10. und 10.10.2019 jeweils 20.00 Uhr

06.10.2019 11:00 Uhr: Törggele Tage in der Villa Müller. Ab Freitag den 4. bis Sonntag den 6. Oktober, tTäglich ab 11:00 bis 17:00 Uhr im Gastgarten der VILLA MÜLLER mit Blick auf die Schattenburg. Details und Anmelde-Infos siehe voriger Eintrag vom 4.10.

06.10.2019 11:00 Uhr: Bin noch in Tanger und darf nicht reisen. Therese. Montforthaus Feldkirch. Eine Produktion der walktanztheater.com. Die Geschichte der österreichischen Tänzerin Therese Zauser. Ein biographisches, multimediales Theaterprojekt mit internationalen Verbindung. Therese Zauser, geboren 1910 in Feldkirch, verließ 19-jährig die ihr enge Kleinstadt im Westen Österreichs, wurde Artistin und reiste durch Nordafrika und die Mittelmeerländer, um in Varietés und Clubs als Sängerin und Tänzerin zu arbeiten. Sie legte sich den Künstlernamen Therese Judith Jansen oder Judit Jessi Zauser zu und bezeichnete sich als "Danseuse et chanteuse fantaisiste". Die nationalsozialistische Machtergreifung spürte sie auch in Nordafrika: Aus Tanger schrieb sie am 17. September 1938 ihrem Bruder Karl: "Seit ich Deutsch geworden bin, habe ich nichts mehr zu lachen." Anhand der Geschichte von Therese Zauser wird ein Bild eines europäischen Schicksals nachgezeichnet, ein Lebenstraum mitverfolgt, der außerordentlichen Mut erforderte und ein jähes Ende im Konzentrationslager Ravensbrück fand. Inszenierung: Brigitte Walk. Text: Nadine Kegele. Schauspiel: Laura Mitzkus / Peter Bocek. Premiere: 5.10.2019 / 20.00 Uhr. Vorstellungen: 6.10.2019 um 11.00 und 18.00 Uhr / 7.10. und 9.10. und 10.10.2019 jeweils 20.00 Uhr.

06.10.2019 17:00 Uhr: Markus Linder: O Solo mio, Theater am Saumarkt. Details siehe Eintrag vom 4.10.

06.10.2019 18:00 Uhr: Bin noch in Tanger und darf nicht reisen. Therese. Montforthaus Feldkirch. Premiere: 5.10.2019 / 20.00 Uhr. Vorstellungen: 6.10.2019 um 11.00 und 18.00 Uhr / 7.10. und 9.10. und 10.10.2019 jeweils 20.00 Uhr. Details siehe Eintrag vom 5.10.

07.10.2019 19:00 Uhr: Kontaktchor lädt ein zum offenen Singen, Theater am Saumarkt. Asylwerbende Menschen und anerkannte Flüchtlinge singen mit sangesfreudigen Leuten vor Ort in Feldkirch. Der Chor wird vom erfahrenen Chorleiter, Kolumnist, Musiker und Autor Ulrich Gabriel geleitet. Alle zwei Monate besteht im Theater am Saumarkt die Möglichkeit für ein interessiertes Publikum, das gerne singt, sich dazu zu gesellen, zuzuhören, mitzusingen, Kontakt aufzunehmen. Information & Veranstalter: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, Feldkirch, +43 5522 72895, office@saumarkt.at 

07.10.2019 20:00 Uhr: Bin noch in Tanger und darf nicht reisen. Therese. Montforthaus Feldkirch. Eine Produktion der walktanztheater.com. Premiere: 5.10.2019 / 20.00 Uhr. Vorstellungen: 6.10.2019 um 11.00 und 18.00 Uhr / 7.10. und 9.10. und 10.10.2019 jeweils 20.00 Uhr. Details siehe Eintrag vom 5.10.

08.10.2019 08:00 Uhr: "Unser Markt": Wochenmarkt, Marktgasse. Rund ums Jahr findet der Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche - dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt in der Marktgasse statt. Ein Nahversorger vom Feinsten! Produkte des täglichen Bedarfs Di 8 – 13.30 Uhr, Sa 8 – 13.30 Uhr.

08.10.2019 18:30 Uhr: Der Weg in die Selbstständigkeit (Gründerservice WKV), Montforthaus Feldkirch. Kostenloser Informationsabend zum Thema Unternehmensgründung im Montforthaus Feldkirch
18.00 - 18.30 Uhr: Check-In
18.30 - 19.30 Uhr: Felix Thönnessen - "StartUp Boosting - von erfolgreichen StartUps lernen"
19.30 - 20.00 Uhr: Pause
20.00 - 21.00 Uhr: Haya Molcho - "Es gibt nichts, was wir nicht schaffen"

Anmeldung: Bianca Fußenegger, Gründerservice, Wirtschaftskammer Vorarlberg
T 05522 305-457 | F 05522 305-108
E fussenegger.bianca@wkv.at
Web: www.gruenderservice.at/vlbg

09.10.2019 16:30 Uhr: Blutspendeaktion Tisis, Pfarrsaal Tisis. Blutspendeaktion im Pfarrsaal Tisis. Informationen unter 05522 / 732 75, blutbank@v.roteskreuz.at

09.10.2019 20:00 Uhr: Bin noch in Tanger und darf nicht reisen. Therese. Montforthaus Feldkirch. Eine Produktion der walktanztheater.com. Premiere: 5.10.2019 / 20.00 Uhr, Vorstellungen: 6.10.2019 um 11.00 und 18.00 Uhr / 7.10. und 9.10. und 10.10.2019 jeweils 20.00 Uhr. Details siehe Eintrag vom 5.10.

Ausstellungen Feldkirch bis 9.10.2019

NEU! 5. Oktober bis Ende Dezember › Theater am Saumarkt: Siegrun Appelt - Langsames Licht / Slow Light.Geöffnet: während der Veranstaltungen

Bis 27. Oktober › Villa Claudia: Kommt ein Mausbär in die Villa | Cäcilia Falk. Geöffnet: Fr 16–18 Uhr, Sa 15–18 Uhr, So 10–12 und 15–18 Uhr

Bis 26. Oktober 2019 › Johanniterkirche: Remain in Light | Eine Installation von Marbod Fritsch.Geöffnet: Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr; Samstag 10 bis 14 Uhr

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Veranstaltungen in Feldkirch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen