Nahrung, die den Namen verdient

Was steckt in unserem Brot? Und was braucht es wirklich, um gutes Brot zu backen? Diese Fragen stellte sich Martina Harrer aus Frastanz-Gampelün vor einigen Jahren. „Ich habe immer mehr hinterfragt, wie das Brot, das ich gekauft habe, produziert wurde und woher die Rohstoffe stammen. Zu kaufen gibt es immer mehr Brot aus tiefgekühlten Teiglingen, die in Backshops aufgebacken werden und oft Enzyme und Zusatzstoffe enthalten.“ Nachdem sie eine „Selbermacherin“ sei, machte sich die gebürtige Niederösterreicherin, die in Vorarlberg ihre große Liebe gefunden und eine Familie gegründet hat, auf sich die Suche nach geeigneten Rezepten. „Ich bin eine Perfektionistin. Ich habe es immer und immer wieder probiert und aus meinen Fehlern gelernt“, lacht die gelernte Köchin. „Meine große Leidenschaft ist der Sauerteig. Für mich ist es immer wieder faszinierend, wie aus Mehl und Wasser so etwas Schmackhaftes entstehen kann.“ Das Ergebnis bestätigt die Überzeugung von Martina Harrer: Brote, die den Namen auch verdienen, aus natürlichen Zutaten und ohne Zusatzstoffe, gut verträglich und lange haltbar. Gebacken im gewöhnlichen Haushaltsbackofen. Eigenes Brot zu backen ist aus Sicht von Martina Harrer auch ein Gegentrend zu einem immer hektischeren Alltag. „Denn Brot braucht Zeit zum Ruhen, um Aroma zu entwickeln.“ Der altbewährte Spruch „Du bist, was du isst“ ist für sie aktueller denn je: „In Zeiten, in denen immer mehr Menschen unter Nahrungsunverträglichkeiten leiden, wäre es naiv zu denken, dass dies nicht mit unserer Ernährung zusammenhängt.“
Basis und Spezial
Seit vergangenem Jahr vermittelt Martina Harrer ihr Wissen auch in Kursen, die in gemütlicher Atmosphäre bei ihr zu Hause stattfinden. Und nachdem diese Kurse großen Zuspruch erfuhren, hat sie ihr Angebot vom „Basiskurs Brot“ durch Spezialkurse erweitert. Ab September neu im Programm: der Spezialkurs Kleingebäck. Vom Kornweckerl über das Vinschgerl bis zur hohen Kunst des Handsemmelschlagens. „Die Kurse finden vormittags, jeweils von 9 bis 13 Uhr statt. Damit die Teilnehmer den Teig selbst bearbeiten und formen können, bietet sie die Kurse in Kleingruppen von vier bis fünf Teilnehmern an. „So bekommt man ein Gefühl für den Teig und mehr Sicherheit im Umgang damit.“ Alle Infos: www.brothimmel.at.
Zur Person
Martina Harrer
Jahrgang: 1979
Familie: Lebensgemeinschaft, eine Tochter (Matilda)
Geboren im Wienerwald (Niederösterreich), lebt mit ihrer Familie in Frastanz-Gampelün
Ausgeübte Berufe: Köchin, Kellnerin, Reiseleiterin, Marketing
Hobbys: Malen, Garten, Brotbacken, Kochen, Natur