AA

Mostereien ohne Obst: Andreas Krammel muss bereits Personal einsparen

Die heimischen Mostbetriebe sind auf der Suche nach Mostobst. Andreas Krammel aus Lustenau rechnet mit einer eigenen Ernte von Maximal 300 Kilo Äpfel. Die Rohstoffknappheit wird von Schädlingen verschärft.
Mostereien bitten um Obst
Liste Vorarlberger Mostereien
Jens Blum über die Apfelernte
Existenzängste bei Obstbauern
Wenig Obst für Schnapsbrenner
Kälteeinbruch bedroht Obsternte

150 Hochstämme hat der Lustenauer Moster, von allen zusammen erwartet er gerade einmal eine brauchbare Ernte von 300 Kilogramm oder weniger. Die wetterbedingt schwache Ernte wird laut Krammel von den Schädlingen verschärft, die sich auf die wenigen überlebenden Früchte stürzen. Die heimischen Mostereien bitten daher um Obstverkäufe durch Private.

Hohe Nachfrage, wenig Produktion

Immerhin, lang haltbare Produkte wie Essig und Gärmost sind noch auf Lager. Doch Süßmost wird eher knapp sein – und auch das Lohnmosten für die privaten Kunden wird vermutlich um 90 Prozent zurückgehen. Die Nachfrage geht dementsprechend hinauf, ohne dass sie durch die Produktion gedeckt werden kann.

Finanziell bereits spürbar

Spürbar sei auch, dass es bereits das dritte schwache Jahr in Folge ist – was sich auch auf die wirtschaftliche Lage der Mostereien auswirkt. Krammel selbst musste bereits beim Personal sparen.

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Mostereien ohne Obst: Andreas Krammel muss bereits Personal einsparen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen