Neue Funkenmeister übernehmen

Schon lange vor dem Funkensonntag beginnen die Mitglieder der Götzner Funkenzunft mit den ersten Vorbereitungen für den Funkensonntag. Es wird gemeinsam Holz gespalten, aufgeschichtet und für den Transport vorbereitet. Viele Stunden sind die Mitglieder der Funkenzunft im Einsatz, um ein perfektes Holz für den Funken auf dem Hügel beim Sunnahof St. Arbogast zu schaffen.
Die beiden neuen Funkenmeister Stefan Fend und Domenico Matt lösen den bisherigen Funkenmeister Rainer Büsel ab. Der Kommandant der Feuerwehr Götzis hat sein Amt im vergangenen Jahr aus persönlichen Gründen zurückgelegt. Domenico war seit der Gründung der Funkenzunft vor fünf Jahren schon am Aufbau des Funkens beteiligt und hat federführend den Kinderfunken errichtet. Auch Stefan hat im vergangenen Jahr mit dem damaligen Funkenmeister Rainer Büsel viele wichtige Erfahrungen gesammelt.
Die Kunst des Funkenbauens
Stefan Fend weiß Wissenswertes über die Tradition der Funkenbauer zu berichten. „Die Hauptaufgabe eines Funkenmeisters ist neben der Beschaffung des Holzes der fachgerechte Bau des Funkens. Wie dieser dann schließlich aussieht, hängt vor allem vom Material ab, das wir zur Verfügung haben“, informiert Fend. Die Holzspalten für den großen Götzner Funken stammen vorwiegend aus Götzner Wäldern. Da der Funken beim Sunnahof Arbogast aufgebaut wird und somit im Naturschutzgebiet steht, darf ausschließlich unbehandeltes Holz ohne Nägel verwendet werden – also kein Bauholz und keine Paletten. Der Vorstand organisiert im Vorfeld die Verpflegung, die Sponsoren, den Fackelzug und alles für einen reibungslosen Ablauf des beliebten „Volksfestes“. Viele Stunden ehrenamtliche Arbeit stecken in den ganzen Vorbereitungen. „Ein Funkenmeister darf keine Höhenangst haben – üblicherweise bringt er die Hexe ganz oben auf der Spitze an. Das Team, das beim Aufbau des Funkens beteiligt ist, darf gemeinsam mit dem Bürgermeister den Funken entzünden“, weiß Fend zu berichten.
Faszination Winter austreiben
Wie lange das Feuer dann schließlich brennt, welches nach alter Tradition den Winter vertreiben soll, hänge vom Wetter ab, von der Beschaffenheit des Holzes, das für den Aufbau verwendet wurde und vom Wind. Sollte der Hexenfunken einmal umfallen, bevor die Hexe zum Brennen kommt, gibt es am darauffolgenden Sonntag eine Beerdigung. Die Funkenhexen werden jedes Jahr von einem Team rund um Martina Turza hergestellt. Mit einem lauten Knall wird dann der Winter verabschiedet und der Frühling kann kommen. Eine Funkenwache ist in Arbogast nicht nötig. „Am Samstag beginnen wir immer mit dem Aufbau und am Sonntag wird der Funken erst fertig gebaut. So vermeiden wir, dass er zu früh angezündet wird“, schmunzeln die beiden frisch gebackenen Funkenmeister, die schon als Kinder und Jugendliche schon immer vom Winteraustreiben fasziniert waren und nun selbst wichtige Mitglieder der Funkenzunft sind.
Facts:
Programm Funkensonntag, 5. März 2017
17 Uhr Kinderfunken – Entzünden des Funkens mit dem Funkenmeister
Domenico und dem Gewinner des 2. Preises.
18 Uhr Fackelzug mit der Bürgermusik Götzis
19 Uhr Entzünden des großen Funkens mit den beiden Funkenmeistern Stefan und
Domenico, dem Götzner Bürgermeister Christian Loacker, dem Gewinner des 1. Preises und natürlich mit unseren Funkenbauern
Zu den Personen:
Domenico Matt
Geburtstag: 18.08.1990
Wohnort: Rankweil
Familie: Partnerschaft, 1 Tochter
Hobbies: Kind, Familie, Feuerwehr
Beruf: Maurer bei Wilhelm+Mayer in Götzis
Stefan Fend
Geburtstag: 17.7.1977
Wohnort: Götzis
Familie: verheiratet, 2 Kinder
Hobbies: Biken, Klettern, Bouldern, Skifahren
Beruf: Sachverständiger bei der Brandverhütungsstelle in Bregenz