AA

Veranstaltungen in Feldkirch

Veranstaltungen vom 13. bis 23. Oktober:

Do 13. Oktober

13.10. > 18 Uhr
Abendmusik im Dom | Heinrich Schütz – Geistliche Concerte
Veranstaltungsort: Dom St. Nikolaus
Aus der Not eine Tugend machen, könnte das Motto jener Werke Heinrich Schütz‘ sein, die am Donnerstag, 13. Oktober 2016, in der beliebten Musikdreiviertelstunde ab 18:00 Uhr im Dom St. Nikolaus zum Klingen kommen. Die beiden Sopranistinnen Julia Großsteiner und Petra Tschabrun, sowie der Bass Clemens Morgenthaler gestalten gemeinsam mit Johannes Hämmerle an der Orgel die Oktober-Abendmusik.
Manchmal entstehen aus der größten Not heraus die wunderbarsten Dinge: Heinrich Schütz war schlicht und einfach zu sehr kleinen Besetzungen gezwungen, nachdem der Dreißigjährige Krieg seine Hofkapelle ganz empfindlich dezimiert hatte. Die in dieser Lage entstandenen „Kleinen geistlichen Konzerte“ stellen jedoch alles andere als Notlösungen dar. Sehr zu Recht wurden diese Kleinode zum stilprägenden Vorbild für eine ganze Komponistengeneration. Hinsichtlich Expressivität, Originalität und Qualität stehen sie den groß besetzten Kompositionen in nichts nach, und was Schütz aus den Bibeltexten macht, ist mehr als nur Musik: Es ist Verkündigung.
Genießen Sie – bei freiem Eintritt – Preziosen der Kirchenmusik, die Dommusik Feldkirch können Sie aber trotzdem als Freund und Förderer oder durch eine freiwillige Spende unterstützen.

13.10. > 19 Uhr
Ausg’steckt is
Veranstaltungsort: Schattenburg
In der Hubertusstube Schrammelmusik von „s’Packl“ und Anekdoten von Otto Hofer
Anmeldung und Information: senioren@feldkirch.at, Telefon 05522 304-1240
Eintritt: 9 Euro

13.10. > 19:30 Uhr
Abenteuer Philosophie – Infoabend in Feldkirch
Veranstaltungsort: Montforthaus Feldkirch
Zum Basiskurs in Praktischer Philosophie – jung, dynamisch, praktisch! Der Kurs bietet Schlüssel zum Verständnis des Lebens. Es geht nicht um möglichst viele und komplexe Theorien, sondern darum, jene Ideen, die uns am meisten bewegen, in die Praxis umzusetzen. Ziel des Kurses ist es Philosophie einfach, praktisch und lebensnah zu erleben. Als inneres Abenteuer, um sich selbst und die Welt besser kennen zu lernen; sich mit den Weisheiten der verschiedenen Kulturen auseinander zu setzen um zu erkennen, dass jeder Mensch in seinem Kern nach etwas Höherem strebt, und Vertrauen zu erlangen, dass man dies auch erreichen kann; nicht alleine, sondern in einer Gemeinschaft Erfahrung zu sammeln und praktischen Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens auf die Spur zu kommen.
Veranstalter: Neue Akropolis Philosophie Kultur Volunteering, Tel: 05572 / 202922
dornbirn@treffpunkt-philosophie.at, www.neueakropolis.at

13.10. > 20 Uhr
MARAMBA von Paula Köhlmeier. (k)ein Talent zum Glück.
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad
Vor dreizehn Jahren spazierte die einundzwanzigjährige Paula Köhlmeier mit einer Freundin auf den Hohenemser Schlossberg, stürzte und kam nicht mehr zurück. Die junge Schriftstellerin, die im Jahr zuvor das Vorarlberger Literaturstipendium erhalten hatte, hinterließ Geschichten, kleine und große, lustige und tragische, über Menschen, Beziehungen, flüchtig, unerfüllt und mit offenem Ausgang. Knapp fünfzig dieser Prosastücke wurden in “Maramba” zusammengefasst. “Die Geschlossenheit eines Romans entsprach nicht ihrem Lebensgefühl”, schreiben Eltern, Monika Helfer und Michael Köhlmeier im Nachwort zu einer Sammlung, der es mit dem ersten Satz gelingt, unser Herz zu fassen.
Die mit vielen Stipendien und Preisen ausgezeichnete Wiener Regisseurin Cornelia Rainer hat sich nun dieser Geschichten angenommen und wird Paula Köhlmeiers Figuren erneut zum Leben erwecken und auf die Bühne bringen.
Inszenierung: Cornelia Rainer
Premiere am 8.10.2016
Vorstellungen: täglich bis 16.10.2016 außer Montag, 10.10.2016
Tickets Normalpreis: Euro 18
Ermäßigt für Studierende, SchülerInnen etc.: Euro 12
Hunger auf Kunst und Kultur: Frei
Karten unter www.v-ticket.at, Tel. Stadtmarketing & Tourismus Feldkirch, +43 5522 73467
www.walktanztheater.com

13.10. > 20:15 Uhr
Eigenproduktion des TAK Theater Liechtenstein: Salome | von Oscar Wilde
Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt
Mit „Salome“ legte Oscar Wilde sein einziges tragisches Stück vor, das bei seiner Uraufführung gleich zum Skandal und sofort zensiert wurde. So wurde beispielsweise die Darstellung der sexuellen Begierden Salomes als untragbar angesehen. Aber auch im politischen Konflikt zwischen dem radikalen Propheten Jochanaan und dem Herrscher Herodes liegt ungeahnter und aktuell anmutender Sprengstoff.
Mit Fritz Hammel, Philip Heimke, Claudia Wiedemer, Monika Wiedemer
Regie: Oliver Vorwerk
Ausstattung: David König

Fr 14. Oktober

14.10. > 17 Uhr
Freitag um 5: Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte Feldkirchs
Veranstaltungsort: Rathaus Feldkirch
Bereits im Mittelalter galt Feldkirch als wichtiger Handelsknotenpunkt. Gut ersichtlich wird die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt anhand von Schauplätzen wie dem Dogana, dem Rathaus, dem Churertor und der Hl. Kreuzbrücke – Plätze, die nach wie vor einen Besuch wert sind.
Guide Harald Pfanner, Dauer ca. 1,5 h
Teilnahme kostenlos, Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung erforderlich unter: sekretariat@feldkirch.at, Tel. 05522 304 1112

14.10. > 19:30 Uhr
Lieder zwischen Panik und Poesie | Wortfront-Duo Sandra Kreisler-Roger Stein
Veranstaltungsort: Schloss Amberg
Bissig frech, grandios gereimt und witzig: das sind die Lieder und Chansons, mit denen das in Berlin lebende Künstlerpaar Sandra Kreisler und Lebenspartner Roger Stein liebevoll und schonungslos zugleich Tabus mit oft skurrilem bitterbösem Humor brechen. Dabei aber mit typischer Wiener Melancholie auch nicht auf zärtliche Botschaften vergessen, stimmig eingehüllt in berührende Musik. Die Lieder des Wortfront-Duos sind Momentaufnahmen, Milieustudien und Mahnungen, oft sarkastisch, oft zu blitzender Satire verdichtet, dass man nie ganz sicher sein kann, ob man den Texten oder der Musik den Vorzug geben soll. Sandra Kreisler, Tochter von Georg Kreisler und Topsy Küppers, drückt mit markanter Stimme und starker Bühnenpräsenz dem Abend ihren Stempel auf, Begleiter Roger Stein ist mit seiner genialen Musikbegabung der ideale Begleiter am Klavier. Mit diesem Abend wird das diesjährige Kulturprogramm auf Schloss Amberg abgeschlossen.
Reservierungen: info@schlossamberg.at
Infos und Jahresprogramm: www.schlossamberg.at

14.10. > 20 Uhr
MARAMBA von Paula Köhlmeier. (k)ein Talent zum Glück.
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad
Vor dreizehn Jahren spazierte die einundzwanzigjährige Paula Köhlmeier mit einer Freundin auf den Hohenemser Schlossberg, stürzte und kam nicht mehr zurück. Die junge Schriftstellerin, die im Jahr zuvor das Vorarlberger Literaturstipendium erhalten hatte, hinterließ Geschichten, kleine und große, lustige und tragische, über Menschen, Beziehungen, flüchtig, unerfüllt und mit offenem Ausgang. Knapp fünfzig dieser Prosastücke wurden in “Maramba” zusammengefasst. “Die Geschlossenheit eines Romans entsprach nicht ihrem Lebensgefühl”, schreiben Eltern, Monika Helfer und Michael Köhlmeier im Nachwort zu einer Sammlung, der es mit dem ersten Satz gelingt, unser Herz zu fassen.
Die mit vielen Stipendien und Preisen ausgezeichnete Wiener Regisseurin Cornelia Rainer hat sich nun dieser Geschichten angenommen und wird Paula Köhlmeiers Figuren erneut zum Leben erwecken und auf die Bühne bringen.
Inszenierung: Cornelia Rainer
Premiere am 8.10.2016
Vorstellungen: täglich bis 16.10.2016 außer Montag, 10.10.2016
Tickets Normalpreis: Euro 18
Ermäßigt für Studierende, SchülerInnen etc.: Euro 12
Hunger auf Kunst und Kultur: Frei
Karten unter www.v-ticket.at, Tel. Stadtmarketing & Tourismus Feldkirch, +43 5522 73467
www.walktanztheater.com

14.10. > 20 Uhr
Maturaball des BG Bludenz
Veranstaltungsort: Montforthaus Feldkirch

14.10. > 20:15 Uhr
Eigenproduktion des TAK Theater Liechtenstein: Salome | von Oscar Wilde
Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt
Mit „Salome“ legte Oscar Wilde sein einziges tragisches Stück vor, das bei seiner Uraufführung gleich zum Skandal und sofort zensiert wurde. So wurde beispielsweise die Darstellung der sexuellen Begierden Salomes als untragbar angesehen. Aber auch im politischen Konflikt zwischen dem radikalen Propheten Jochanaan und dem Herrscher Herodes liegt ungeahnter und aktuell anmutender Sprengstoff.
Mit Fritz Hammel, Philip Heimke, Claudia Wiedemer, Monika Wiedemer
Regie: Oliver Vorwerk
Ausstattung: David König

Sa 15. Oktober

15.10. > 8:00 Uhr
“Unser Markt”: Wochenmarkt
Veranstaltungsort: Marktgasse
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche – dienstags und samstags von 8 bis 13.00 Uhr im Herzen der Feldkircher Innenstadt in der Marktgasse statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.

15.10. > 9:00 Uhr
AK Charity-Kartrace: Ma fahrt für “Ma hilft”
Veranstaltungsort: Kartbahn-Treff Münkafeld
Die AK Vorarlberg veranstaltet gemeinsam mit den „Vorarlberger Nachrichten“ am Samstag, 15. Oktober 2016 das schon traditionelle AK Charity-Kartrace für Firmenteams im Kartbahn-Treff Feldkirch (Münkafeld 2). Sichern Sie sich jetzt fixe Startplätze für Ihre 5 FahrerInnen und fahren Sie mit für einen guten Zweck!
Das Qualifying findet von 9 bis 18 Uhr statt. Im Anschluss finden die Finali der Lehrlinge, Damen und Herren statt. Durch die Einzahlung der Startgebühr sind Ihre Startplätze fix reserviert! Bitte überweisen Sie die Startgebühr in der Höhe von € 125,– mit dem Vermerk “AK Charity Race” auf das Konto IBAN AT24 2060 4000 0001 5115 bei der Sparkasse Feldkirch (BIC SPFKAT2BXXX).
Anmeldeschluss: Freitag, 7. Oktober 2016

»AK Charity-Kartrace – vbg.arbeiterkammer.at Gas geben für die gute Sache heißt es wieder beim traditionellen AK Charity-Kartrace zugunsten von«

15.10. > 11:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: FARBIGES GRAU
Veranstaltungsort: Galerie Feurstein
„Farbiges Grau“ ist der Titel der Ausstellung. Farbiges Grau ist kein begrifflicher Widerspruch. Grau ist nicht nur die Mischung der unbunten Farben Schwarz und Weiß, Grau kann zusammen mit buntfarbigen Komponenten oder nur aus buntfarbigen Komponenten entstehen. Wann ein Grau mit Buntanteil in eine Buntfarbe mit Grauanteil umschlägt oder umgekehrt, zeigt die Ausstellung. Die Künstler verlassen die Grauzonen in der Malerei, das Grau wird ein lebendiges, farbiges Grau.
Thomas Bohle Max Cole Thomas Deyle Dirk Salz Helmut Dirnaichner Manfred Egender Rosa M Hessing Edda Jachens Karl-Heinz Ströhle Carmen Pfanner Otto Reitsperger Markus Strieder Doris Fend
Ausstellungseröffnung: Sa, 15. Oktober 2016, 11–14 Uhr
Einführung: M.A. Lidia Anastasova, gegen 12 Uhr
Dauer der Ausstellung: 15. Oktober bis 26. November 2016
Öffnungszeiten: Di, Mi, Do, Fr 14 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr
www.galeriefeurstein.at

15.10. > 19:00 Uhr
Tostner Herbstfest
Veranstaltungsort: Turnhalle der Volksschule Tosters
Das Tostner Herbstfest wird von der Feuerwehr Tosters veranstaltet und findet in der Turnhalle der Volksschule Tosters statt. Musikalisch unterhalten die TiTo Böhmische und das Trio Flexibel.

15.10. > 20 Uhr
MARAMBA von Paula Köhlmeier. (k)ein Talent zum Glück.
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad
Vor dreizehn Jahren spazierte die einundzwanzigjährige Paula Köhlmeier mit einer Freundin auf den Hohenemser Schlossberg, stürzte und kam nicht mehr zurück. Die junge Schriftstellerin, die im Jahr zuvor das Vorarlberger Literaturstipendium erhalten hatte, hinterließ Geschichten, kleine und große, lustige und tragische, über Menschen, Beziehungen, flüchtig, unerfüllt und mit offenem Ausgang. Knapp fünfzig dieser Prosastücke wurden in “Maramba” zusammengefasst. “Die Geschlossenheit eines Romans entsprach nicht ihrem Lebensgefühl”, schreiben Eltern, Monika Helfer und Michael Köhlmeier im Nachwort zu einer Sammlung, der es mit dem ersten Satz gelingt, unser Herz zu fassen.
Die mit vielen Stipendien und Preisen ausgezeichnete Wiener Regisseurin Cornelia Rainer hat sich nun dieser Geschichten angenommen und wird Paula Köhlmeiers Figuren erneut zum Leben erwecken und auf die Bühne bringen.
Inszenierung: Cornelia Rainer
Premiere am 8.10.2016
Vorstellungen: täglich bis 16.10.2016 außer Montag, 10.10.2016
Tickets Normalpreis: Euro 18
Ermäßigt für Studierende, SchülerInnen etc.: Euro 12
Hunger auf Kunst und Kultur: Frei
Karten unter www.v-ticket.at, Tel. Stadtmarketing & Tourismus Feldkirch, +43 5522 73467
www.walktanztheater.com

15.10. > 20 Uhr
Maturaball der HLW Feldkirch
Veranstaltungsort: Montforthaus Feldkirch

15.10. > 20:15 Uhr
Eigenproduktion des TAK Theater Liechtenstein: Salome | von Oscar Wilde
Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt
Mit „Salome“ legte Oscar Wilde sein einziges tragisches Stück vor, das bei seiner Uraufführung gleich zum Skandal und sofort zensiert wurde. So wurde beispielsweise die Darstellung der sexuellen Begierden Salomes als untragbar angesehen. Aber auch im politischen Konflikt zwischen dem radikalen Propheten Jochanaan und dem Herrscher Herodes liegt ungeahnter und aktuell anmutender Sprengstoff.
Mit Fritz Hammel, Philip Heimke, Claudia Wiedemer, Monika Wiedemer
Regie: Oliver Vorwerk
Ausstattung: David König

So 16. Oktober

16.10. > 20 Uhr
MARAMBA von Paula Köhlmeier. (k)ein Talent zum Glück.
Veranstaltungsort: Altes Hallenbad
Vor dreizehn Jahren spazierte die einundzwanzigjährige Paula Köhlmeier mit einer Freundin auf den Hohenemser Schlossberg, stürzte und kam nicht mehr zurück. Die junge Schriftstellerin, die im Jahr zuvor das Vorarlberger Literaturstipendium erhalten hatte, hinterließ Geschichten, kleine und große, lustige und tragische, über Menschen, Beziehungen, flüchtig, unerfüllt und mit offenem Ausgang. Knapp fünfzig dieser Prosastücke wurden in “Maramba” zusammengefasst. “Die Geschlossenheit eines Romans entsprach nicht ihrem Lebensgefühl”, schreiben Eltern, Monika Helfer und Michael Köhlmeier im Nachwort zu einer Sammlung, der es mit dem ersten Satz gelingt, unser Herz zu fassen.
Die mit vielen Stipendien und Preisen ausgezeichnete Wiener Regisseurin Cornelia Rainer hat sich nun dieser Geschichten angenommen und wird Paula Köhlmeiers Figuren erneut zum Leben erwecken und auf die Bühne bringen.
Inszenierung: Cornelia Rainer
Premiere am 8.10.2016
Vorstellungen: täglich bis 16.10.2016 außer Montag, 10.10.2016
Tickets Normalpreis: Euro 18
Ermäßigt für Studierende, SchülerInnen etc.: Euro 12
Hunger auf Kunst und Kultur: Frei
Karten unter www.v-ticket.at, Tel. Stadtmarketing & Tourismus Feldkirch, +43 5522 73467
www.walktanztheater.com

Di 18. Oktober

18.10. > 8 Uhr
“Unser Markt”: Wochenmarkt
Veranstaltungsort: Marktgasse
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche – dienstags und samstags von 8 bis 13.00 Uhr im Herzen der Feldkircher Innenstadt in der Marktgasse statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.

18.10. > 19 Uhr
Der Weg in die Selbstständigkeit 2016
Veranstaltungsort: Montforthaus
Kostenloser Informationsabend zum Thema Unternehmensgründung. Rund 1.000 Menschen haben vergangenes Jahr in Vorarlberg ihr eigenes Unternehmen gegründet. Sie wollen ihre Idee verwirklichen, selbständig etwas leisten und aufbauen, kurzum ihr eigener „Chef“ sein. Damit der Schritt in die Selbstständigkeit nicht zu einem ungewissen Abenteuer wird, ist eine gründliche Vorbereitung und Planung empfehlenswert. Es erwartet Sie ein spannender Abend rund um das Thema Unternehmensgründung und Unternehmertum.
Anmeldung bis: 14. Oktober!
Veranstalter: Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg
T 05522 305 1144, gruenderservice@wkv.at

Mi 19. Oktober

19.10. > 14:30 Uhr
Feldkircher Kinderkino: Der kleine Nick macht Ferien
Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt
Endlich Ferien! Der kleine Nick, seine Eltern und die Oma fahren ans Meer. Am Strand findet Nick sofort neue Freunde: Ben, der gar nicht Urlaub macht, sondern dort lebt, und Früchtchen, der den ganzen Tag über isst – sogar Fisch! Rohen Fisch! Jojo hat einen seltsamen Akzent, denn er ist Engländer. Paulchen beschwert sich ständig, und Como nervt, weil er immer Recht haben will. Außerdem lernt Nick Isabelle kennen, ein kleines Mädchen, das ihm bewundernd überall hin folgt.
Die Erwachsenen finden es süß, aber Nick bekommt es mit der Angst zu tun. Zum Glück stehen ihm seine Freunde zur Seite und mischen die Szene gehörig auf.
Literaturverfilmung nach der Buchvorlage von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé.
Veranstaltet vom Jugendservice Feldkirch, Tel. 05522 304 1287

19.10. > 19 Uhr
“Und wie wertvoll ist Ihnen Ihr Körper?”
Veranstaltungsort: Haus Schillerstraße
Der Krankenpflegeverein Feldkirch-Levis-Tisis informiert. Physiotherapeut Markus Österle von der Physiotherapie Montfort erklärt die 3 Säulen der Gesundheit und gibt praktische Tipps, wie man im Alltag dem Körper Gutes tun kann. Denn Verständnis über den Körper bringt Verständnis für den Körper.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Beitrag: Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro
Anmeldung: bis spätestens 17. Oktober, Tel. 05522/70939, krankenpflegeverein@inode.at

Do 20. Oktober

20.10. > 15 Uhr
Palais Gespräche: Die Veränderungen in der Rechtsstellung der Frau seit 1800
Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein
palais gespräche Herbst 2016 | Mannsbilder & Frauenbilder
Referent: Dr. Alfons Dür | Die Veränderungen in der Rechtsstellung der Frau seit 1800
„Vom Patriarchat zur Partnerschaft“. So könnten die Veränderungen in der Rechtsstellung der Frau seit Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zusammengefasst werden. Im Vortrag wird der mühevolle und sich in vielen kleinen Schritten vollzogene Weg dieser Entwicklung nachgezeichnet.
Preis für eine Einzelveranstaltung: € 5,-
Anmeldung und Information: bibliothek@feldkirch.at, Tel. +43 (0)5522 304–1275
www.feldkirch.at/palais-gespraeche

20.10. > 17:30 Uhr
Naturvielfalt im Kochtopf | Kochkurs
Veranstaltungsort: Polytechnische Schule
Kaum eine Pflanzenfamilie wartet mit so großem Artenreichtum und einer so immensen Sortenvielfalt auf, wie jene der von Insekten bestäubten Schmetterlingsblütler.
Ihre als „Hülsenfrüchte“ bezeichneten reifen, trockenen Samen enthalten wenig Fett, reichlich Eiweiß und viele Nährund Ballaststoffe. In der Küche sind sie wegen ihrer Inhaltsstoffe eine vielfach noch unterschätzte, äußerst gesunde und klimaschonende Alternative zu Fleisch.
An diesem Kursabend wird Sie Küchenprofi Dietmar Oberhauser mit leckeren Rezepten und Kostproben kulinarisch in die bunte Welt der Hülsenfrüchte entführen und Ihnen viele praktische Tipps zum Kochen mit Erbsen, Bohnen, Linsen, Soja und Co geben.
Ort: Schulküche der Polytechnischen Schule, Hirschgraben 8
Achtung: Bei diesem Kurs ist ein Kostenbeitrag für Lebensmittel und Rezeptmappe von ca. 10 Euro pro TeilnehmerIn am Kursabend zu bezahlen!
Referent: Dietmar Oberhauser, Dipl. Diätkoch und FNL Kräuterexperte, Rankweil
Anmeldung notwendig – beschränkte Teilnehmerzahl:
Claudia Hämmerle, Stadt Feldkirch, Abt. Umwelt, T 05522/304-1450, claudia.haemmerle@feldkirch.at

20.10. > 19 Uhr
Neue Wege in der Vereinsarbeit – Gute Praxis zukunftsfähiger Vereine
Veranstaltungsort: Feuerwehrhaus Altenstadt
In Vorarlberg gibt es über 4.000 Vereine – eine beachtliche Zahl für ein kleines Bundesland. Es zeigt, dass Ehrenamt bzw. freiwilliges Engagement im Ländle großgeschrieben werden. Dennoch müssen sich aktuell immer mehr Vereine besonderen Herausforderungen stellen: Ob Nachwuchssorgen, die fehlende Bereitschaft (Vorstands-)Funktionen bzw. Verantwortung zu übernehmen oder verstaubte Vereinszwecke sowie komplizierte Statuten – die Themen sind vielfältig.
Im Rahmen der Abendveranstaltung „Neue Wege in der Vereinsarbeit“ am Do, 20. Oktober 2016 von 19.00 bis 21.00 Uhr im Feuerwehrhaus Altenstadt in Feldkirch, geht es darum, die Vereine im Land zu unterstützen, Lösungswege für diese Herausforderungen zu finden. Dabei werden unterschiedliche Beispiele guter Praxis vorgestellt und im darauffolgenden Workshop „Strategieentwicklung für eine neue Kultur der Zusammenarbeit im Verein“ am Sa, 22. Okt. 2016, von 9.00 bis 13.00 Uhr im W*ORT in Lustenau, werden Vereine dabei begleitet, selbst neue Wege in der Vereinsarbeit einzuschlagen.
Informationen und Anmeldung: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für Zukunftsfragen
T 05574-511-20605, E zukunftsbuero@vorarlberg.at
www.vorarlberg.at/zukunft

20.10. > 19 Uhr
Wollmaus trifft Leseratte
Veranstaltungsort: AK Vorarlberg
Stricken, häkeln und vorlesen in der AK-Bibliothek Feldkirch. Die alte Masche liegt wieder voll im Trend: Frau und Man(n) stricken und häkeln. Im Bus, im Café … und künftig an jedem dritten Donnerstag im Monat in der AK-Bibliothek in Feldkirch. Dort treffen sich Gleichgesinnte. Finden jede Menge Lektüre, Muster, Vorlagen und Anleitungen. Wolle und „Werkzeug“ kann man mitbringen, aber auch vor Ort bekommen. Auch völlige Greenhorns an der Nadel sind willkommen. Die Profis von „Wooloomooloo“ begleiten uns. An diesem Abend wird hemmungslos gestrickt, gehäkelt, gequasselt und vorgelesen. Die reinste Woll-Lust eben.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung: AK-Bibliothek Feldkirch, Telefon 050/258-4510

20.10. > 19:30 Uhr
Wissen fürs Leben: Kultureller Wandel durch Zuwanderung
Veranstaltungsort: AK Vorarlberg
Kultureller Wandel durch Zuwanderung | Ängste – Konflikte – Chancen
Das Thema „Zuwanderung“ sorgt immer wieder für heftige, oft unsachliche Diskussionen. Ängste vor „Überfremdung“ werden von politischen Dramatisierern gezielt geschürt. Dabei ist kulturelle Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichem Wertesystem nicht neu. Der dadurch ausgelöste kulturelle Wandel passiert seit Jahrhunderten permanent und kann konflikthaft oder als produktiver Teil des gesellschaftlichen Wandels verstanden und erlebt werden. Ein Grundlagen-Vortrag zum besseren Verständnis aktueller politischer Diskussionen. „Wir als Wissenschafter“, so Prof. Heimerdinger, „können die aktuellen politischen Probleme nicht lösen, aber hoffentlich zur Versachlichung der Diskussion beitragen.“
Referent: Timo Heimerdinger, Prof. für Europäische Ethnologie an der Uni Innsbruck
Anmeldung unter wissen@ak-vorarlberg.at oder Telefon 050/258-4026
Der Eintritt ist frei.

Fr 21. Oktober

21.10. > 17:00 Uhr
Frau & Pension. Besser frühzeitig informiert!
Veranstaltungsort: FEMAIL FrauenInformationszentrum Vorarlberg
Pension und wie frau davon betroffen ist. Damit wir Frauen die Pension im Alter auch genießen können, ist es von Vorteil schon früh genug Bescheid zu wissen, wie unsere Entscheidungen unsere Altersversorgung beeinflussen. Informieren Sie sich, wie viele Versicherungsmonate für einen Pensionsanspruch benötigt werden und wie Versicherungszeiten erworben werden können. Erfahren Sie mehr über die pensionsrechtlichen Auswirkungen von Zeiten der Kindererziehung und die Möglichkeit des Pensionssplittings. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion und Beantwortung Ihrer Fragen.
Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt.
Anmeldung: 05522-31002 oder info@femail.at
www.femail.at

Sa 22. Oktober

22.10. > 8:00 Uhr
“Unser Markt”: Wochenmarkt
Veranstaltungsort: Marktgasse
Rund ums Jahr findet der Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche – dienstags und samstags von 8 bis 13.00 Uhr im Herzen der Feldkircher Innenstadt in der Marktgasse statt. Ein Nahversorger vom Feinsten. Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschieden Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab.

22.10. > 15:00 Uhr
Theater Minimus Maximus: Kasperltheater
Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt
Das klassische Kasperltheater für Kinder ab 3 Jahren!

22.10. > 20:00 Uhr
MV Altenstadt trifft “GOMALANBRASS”
Veranstaltungsort: Montforthaus Feldkirch
Der Musikverein Altenstadt lädt herzlich zum diesjährigen Herbstkonzert am 22. Oktober um 20 Uhr im Montforthaus Feldkirch ein, moderiert von Heike Montiperle und unter der musikalischen Leitung von Markus Lins.
Gomalanbrass wurde 1999 von Marco Braito (Trompete), Marco Pierobon (Trompete), Nilo Caracristi (Horn), Gianluca Scipioni (Posaune) und Stefano Ammannati (Tuba) gegründet, allesamt ausgezeichnete Musiker namhafter Orchester. Heute ist Gomalanbrass eines der erfolgreichsten und unterhaltsamsten Brass-Quintette unserer Zeit. Ihre Darbietungen überzeugen weltweit Publikum und Kritiker.
Tickets: Karten sind ab sofort im Vorverkauf (14€) bei den Musikantinnen und Musikanten des MV Altenstadt oder an der Abendkasse (16€) erhältlich.
www.mvaltenstadt.at

22.10. > 20:15 Uhr
Thomas Maurer: Der Tolerator
Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt
Deutscher Kleinkunstpreis 2016 Sparte Kabarett
“…die sprachgewandte Speerspitze des politischen Kabaretts in Österreich”
Toleranz ist nicht nur eine allgemein anerkannte Tugend, sondern auch noch ein spannendes und preiswertes Hobby. Es gibt ja so viel, das man tolerieren kann: Religionen und politische Überzeugungen, Laktose und Gluten, Kleidermotten und Volks-Rock’n’Roll. Obendrein macht man damit die Welt besser. Und kann manches lernen: Etwa wo die eigene Toleranzgrenze liegt.
Regie: Petra Dobetsberger

So 23. Oktober

23.10. > 15:00 Uhr
QUEST-Führung im Museum für die ganze Familie
Veranstaltungsort: Schattenburgmuseum
Trefft euch mit einem Burgfräulein vor der Schattenburg und findet Antworten auf viele Fragen! Kinder und ihre Familien sind eingeladen zur letzten Familienführung dieser Saison auf die Schattenburg.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 05522 71982 oder besuch@schattenburg.at
Mehr Infos zu dieser und anderen Familienführungen auf www.schattenburg.at

—————————————————

Ausstellungen Feldkirch: 13.10. bis 23.10.2016

15. Oktober bis 26. November › Galerie Feurstein
FARBIGES GRAU | Künstler der Galerie mit Gästen
ÖZ: Di, Mi, Do, Fr 14–18 Uhr, Sa 11–14 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungseröffnung: Sa, 15. Oktober 2016, 11–14 Uhr

21. Oktober bis 13. November 2016 › KunstVorarlberg, Villa Claudia
abseitig | Jenseits des Brokats | Papier- und Leinwandarbeiten von Christine Lingg
ÖZ: Fr 16–18 Uhr, Sa 15–18 Uhr, So 10–12 und 15–18 Uhr

Bis 10. Dezember › Johanniterkirche
Lichtblicke | Eine Installation von Martin Walch
ÖZ: Di bis Fr 10–12 Uhr und 15–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr
Vernissage Freitag, 23. September 2016, 20 Uhr

Bis 11. Dezember › Palais Liechtenstein
Die Gerechten | Courage ist eine Frage der Entscheidung
ÖZ: Mi bis Fr 16–19 Uhr, Sa und So 10–13 Uhr

Bis Ende Dezember › Theater am Saumarkt
Harigasti – Sprachdenkmäler | Ulrich Gabriel
ÖZ: während der Veranstaltungen

Bis 16. Jänner 2017 › Sparkasse Altenstadt
Bilderausstellung Cornelia Kaufmann
ÖZ: Mo bis Do 8–12 Uhr und 14–16:15 Uhr, Fr 8–12 Uhr und 13:30–17 Uhr

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Veranstaltungen in Feldkirch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen