AA

Rheintalische Musikschule Lustenau wird 70

Die Rheintalische Musikschule Lustenau kann auf 70 Jahre bewegende Geschichte zurückblicken.
Die Rheintalische Musikschule Lustenau kann auf 70 Jahre bewegende Geschichte zurückblicken. ©Bernhard Tost
 Eine der größten Musikschulen des Landes feiert ihr 70-jähriges Bestehen.

Lustenau. (bet) Bereits am 10. Oktober 1945 beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Lustenau die Errichtung einer Musikschule, wofür zwei Zimmer in der Rheinstraße 26 („Hofer-Fabrik“) angemietet wurden. Im Jänner 1946 genehmigte dann die Landesregierung die Eröffnung der örtlichen Ausbildungsstätte. Die Unterrichtsbedingungen waren zu jener Zeit schwierig. So mussten etwa die Musikschullehrer vielfach eigene Instrumente zur Verfügung stellen. Und schon 1949 musste aufgrund des „unverhältnismäßig hohen Abgangs“ Personal abgebaut werden. Dennoch erhöhte sich die Schülerzahl von 93 im Jahr 1949 auf 298 im Jahre 1954. Für ärmere Schüler wurde damals ein „Musikschüler-Unterstützungsfonds“ eingerichtet.

Ausbildung steht im Vordergrund

Der Musikunterricht fand in unterschiedlichen Gebäuden im ganzen Gemeindegebiet statt, ehe dann das alte Rathaus (vis-à-vis des heutigen Rathauses) im November 1958 als Musikschule in Verwendung genommen werden konnte. Das Defizit der Musikschule beschäftigte die Politik unentwegt. Letztlich stand aber das Bekenntnis zur musikalischen Ausbildung der Lustenauer und seit den 50er-Jahren auch der Schüler aus Höchst im Vordergrund.

Wertvolle Aufbauarbeit und Weiterentwicklung

Als die Handelsschule in die neuen Räumlichkeiten in der Neudorfstraße übersiedelte, konnte die Musikschule 1978 erstmals ihre Pforten im heutigen Hauptgebäude in der Maria-Theresien-Straße öffnen. Wertvolle Aufbauarbeit wurde von Dr. Anton Mayr als erstem Direktor der Schule geleistet. Ihm folgte dann Konzertmeister Hans Zimmert nach, der die Schule zur ersten Blüte emporhob. 1963 wurde schließlich Otto Vonbank als Nachfolger bestellt, der die Schule bis 1987 äußerst erfolgreich führte. Von 1987 bis 2010 leitete Karl Matheisl die Musikschule, der trotz enger Vorgaben der Kommunalpolitik die Musikschule beeindruckend weiterentwickelte.

Kreativität und Engagement

Seit 2010 hat nun Doris Glatter-Götz die Leitung der musikalischen Ausbildungsstätte inne und wirkt tatkräftig mit Kreativität, Engagement und Weitblick. Um mit den gesellschaftlichen Veränderungen mitzugehen, wurden neue Fächerangebote in neuen Strukturen geschaffen: so wird seit zwei Jahren an allen Lustenauer Volksschulen Elementare Musikpädagogik unterrichtet. Seit diesem Herbst gibt es neu die Fächer Tanz in verschiedenen Formen und Workshops mit Volksmusik aus aller Welt und Musizieren ohne Noten („Bandworkshops Glatt & Verkehrt“). „Die großartige Entwicklung der Lustenauer Musikschule ist vor allem der Direktorin und ihren Vorgängern und einem hochqualifizierten und motivierten Lehrkörper zu verdanken“, resümiert Kulturreferent Daniel Steinhofer.

Rückblick auf bewegte Zeiten

Musikschuldirektorin Doris Glatter-Götz ergänzt: „Heuer kann die Musikschule auf bewegte Jahrzehnte zurückblicken und ist personell, finanziell und musikalisch bestens für die Zukunft vorbereitet.“ Sie kann dabei auf 64 Lehrpersonen, die fast 2‘000 Schülerinnen und Schüler betreuen, auf ein umfangreiches Unterrichtsangebot und auf großartige Veranstaltungen, die während des ganzen Jahres stattfinden, blicken.

Jubiläumsfeier mit buntem Programm

Das 70-Jahr-Jubiläum wird am 7. Oktober 2016 um 19:00 Uhr mit dem offiziellen Motto „Volksmusik aus allen Landen“ und dem heimlichen Motto „Lustenau singt und tanzt“ im Reichshofsaal gefeiert. Geboten wird ein buntes Rahmenprogramm, an dem sich neben Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen auch Lustenauer Vereine beteiligen werden. Die bekannte Musikerin und Musikpädagogin Evelyn Fink-Mennel wird in ihrer mitreißenden Art zum Mitsingen und Mittanzen animieren.

Kartenreservierung (Platzreservierung empfohlen) im Sekretariat der Musikschule – Eintritt frei

Der Saal ist bewirtet.

 

 

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Rheintalische Musikschule Lustenau wird 70
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen