28.721 Stunden im Dienste der Mitmenschen

Lustenau. Am 12. März 2016 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht vorstellen „Im Jahr 2015 setzte die Marktgemeinde Lustenau in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr weitere Schritte, um für die Aufgaben der Zukunft gerüstet zu sein“, schreibt Bürgermeister Kurt Fischer im Vorwort und weist auf den Neubau des Feuerwehrhauses hin. „Fertiggestellt wird die Drehscheibe für Lustenaus Sicherheit an der Neudorfstraße im Herbst 2017“, so Fischer.
Ereignisreiches Jahr
Im Jahr 2015 waren es 151 Einsätze die ein Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr erforderten. „Im Schnitt drei Mal pro Woche mussten wir zu Einsätzen ausrücken. Egal ob Tag oder Nacht, Arbeitszeit, Freizeit oder Wochenende – wir konnten immer mit einer schlagkräftigen Mannschaft ausrücken und eine erfolgreiche Hilfeleistung erbringen“, so Kommandant Dietmar Hollenstein. Die schlagkräftige Truppe umfasst derzeit 110 aktive Wehrmitglieder, 22 Ehrenmitglieder und 30 Mitglieder der Feuerwehrjugend. „Erfreulicherweise sind auch neun Frauen im Aktivstand und sechs Mädchen bei der Feuerwehrjugend dabei“, präzisiert Hollenstein, der bei der Jahreshauptversammlung in seiner Funktion bestätigt und für eine weitere Periode wiedergewählt wurde.
Starker Nachwuchs
Neben den Ausrückungen wurden viele begleitende Tätigkeiten wie Beratungen und Kommissionierungen im vorbeugenden Brandschutz, die Erstellung von Einsatzplänen für Firmenobjekte und Wohnanlagen sowie ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm für alle Wehrkameraden durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk lag auch im vergangenen Jahr auf der Schulung und Förderung des Nachwuchses. Sechs Mitglieder wurden aus der Feuerwehrjugend in den Aktivstand aufgenommen – insgesamt konnten anlässlich der Jahreshauptversammlung elf neue Mitglieder angelobt werden.
Ehrungen von Mitgliedern
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung ist jedes Jahr die Ehrung verdienter langjähriger Mitglieder. Folgende Kameraden konnten heuer für ihre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt werden: Oliver Zuderell wurde mit der Feuerwehrmedaille des Landes Vorarlberg in Bronze für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt, für Walter Bösch, Robert Zuderell und Karl-Heinz Kammerer gab es die Feuerwehrmedaille des Landes Vorarlberg in Silber für 40-jährige Mitgliedschaft und Martin Feistenauer, Werner Holzer und Bernhard Schraven wurden für 50-jährige sowie Anton Bösch für 60-jährige Zugehörigkeit zur Wehr geehrt.
Daten und Fakten
Freiwillige Feuerwehr Lustenau
Leistungen der Feuerwehr im Jahr 2015:
Anlässe Aufwand
151 Einsätze 3.195 Stunden
60 Schulung / Übung 4.292 Stunden
43 Lehrgänge (Landesfeuerwehrschule) 716 Stunden
97 Übungen/Teilnahme Leistungsbewerbe 4.221 Stunden
33 Kameradschaftliche Veranstaltungen 3.091 Stunden
441 Sitzungen, Versammlungen etc. 6.711 Stunden
86 Planungstermine Neubau 852 Stunden
3 Brandsicherheitstermine 55 Stunden
106 Anlässe d. FW-Jugend 5.528 Stunden
14 Termine vorbeug. Brandschutz 60 Stunden
Der ausführliche Jahresbericht 2015 der Feuerwehr Lustenau steht online unter www.feuerwehr.lustenau.at zum Download bereit.