Bürgermusik Hohenems weiter auf Erfolgskurs
Hohenems. (bet) Anlässlich der Mitgliederversammlung der Bürgermusik Hohenems, die heuer im Gasthaus Schuttannen stattfand, konnte Vorstand Karl-Heinz König neben zahlreichen Ehrenmitgliedern auch Bürgermeister Dieter Egger sowie Fahnenpatin Barbara Wolfgang mit Gatten Norbert und den Ehrenobmann Horst Wehinger begrüßen. Nach der Verlesung der Niederschrift durch Schriftführer Stefan Klien, wobei er umfassend die 22 öffentlichen Ausrückungen, bei denen die gesamte Musik vertreten war, und die über 60 Proben darlegte, konnte der Vorstand auf ein intensives und erfolgreiches Vereinsjahr verweisen. Stefan Klien hob besonders den Musikball, die Teilnahme am Bezirksmusikfest in Fraxern, das Brunnenfest sowie das 2-tägige Sommerfest und das Cäcilienkonzert hervor.
Engagiert bei der Arbeit
Seit dem Rücktritt von Johannes Drexel als Obmann im April 2015 teilen sich Karl-Heinz König und Horst Waibel das Amt des Obmanns. Lobend erwähnte Karl-Heinz König das große Engagement der Mitglieder für die Bürgermusik. Einen besonderen Dank richtete er an die scheidende Jugendreferentin Martina Klien für ihre Arbeit mit der Jugend und der Jugendwerbung, Stefan Mathis für seine wertvolle Arbeit als Jugendkapellmeister, Martin Mathis für sein Amt als Kassier, Stefan Klien als Schriftführer, Josef Jäger als Notenarchivar, Eva Klingseisen und Horst Wehinger als Bekleidungsarchivare sowie an alle, die zum Gelingen des Vereinslebens beitragen. Abschließend fasste er noch die Termine für 2016 zusammen, wobei mit 16 bisher bekannten Ausrückungen wieder ein intensives Jahr auf die Musikanten wartet.
Musikalisch erfolgreiches Jahr
Dietmar Vonach blickte auf ein aus seiner Sicht erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Als besondere Ereignisse für ihn als Kapellmeister erwähnte er den Musikball, das intensive Bezirksmusikfest in Fraxern, sowie das Cäcilienkonzert. Er betonte die Leistung aller Musikanten beim Cäcilienkonzert, das bei den Zuhörern hohe Beachtung fand. Als nächstes Projekt freut sich Dietmar schon auf das Kirchenkonzert, welches in Kooperation mit dem Chor Joy am 10.April stattfinden wird.
Jugend auf bestem Weg
Jugendreferentin Martina Klien berichtete von den intensiven Arbeiten mit der Jugend, zu denen die wöchentlichen Proben, die Teilnahme am Festumzug der Jugendmusikkapellen beim Sandarfest in Lustenau und etliche andere Auftritte zählten. Ganz besonders hob Martina das 4 tägige Jugendlager im Juli in Laterns hervor, bei welchem die Jungmusikanten in Ensemblespiel, Musiktheorie, rhythmische Übungen bis hin zur Gesamtprobe unterrichtet wurden, wobei die gesellschaftliche Seite nicht zu kurz kam. So wurden an den Nachmittagen Ausflüge zur Sommerrodelbahn in Laterns, in das Waldbad Gisingen und zum Walderlebnispfad Marul unternommen. Stefan Mathis berichtete ergänzend von der Organisation des neuen Jugendteams und dem Entwurf eines neuen Logos für die Jugendmusik für T-Shirts und Werbeartikel.
Resultat gelungener Jugendarbeit
Als Ergebnis einer erfolgreichen Jugendarbeit konnten Simone Klien als aktive Musikantin sowie Amrei Zeller, Sandro Kemter und Simon Jäger ins Probejahr bei der Bürgermusik aufgenommen werden. Somit beträgt der aktive Mitgliederstand derzeit 47 MusikantInnen und drei Jungmusikanten im Probejahr. Bürgermeister Dieter Egger dankte abschließend allen Mitgliedern für die wertvolle Vereinsarbeit und bezeichnete die Bürgermusik als sehr wichtigen gesellschaftlichen Teil der Stadt. Als Dank lädt der Bürgermeister die Jungend der Bürgermusik im Sommer zu einem Ausflug ein und sicherte auch der Bürgermusik weiterhin die Unterstützung der Stadt zu.