Wichtig ist uns auch die Förderung neuer Initiativen“, freuen sich Stadträtin Karin Fritz und Bürgermeister Mandi Katzenmayer über die gelungene Auftaktveranstaltung zu Netzwerk mehr Sprache.
Die Initiative “Netzwerk mehr Sprache” ermöglicht einen effizienten Aufbau von Kompetenz und Wissen in Fragen früher Sprachentwicklung auf lokaler Ebene bei möglichst vielen AkteurInnen. Ziel des Netzwerkes ist eine gute und abgestimmte Zusammenarbeit möglichst vieler Institutionen (Elternbildung, Familienservice, Migrantenvereine, Kinderbetreuung, Spielgruppen, Kindergärten, Volksschulen, Bibliotheken …) und Akteure. Denn so kann die Stoßkraft der Sprachförderung für alle Kinder, unabhängig von ihrer Erstsprache, erhöht und zu einer stärkeren Wirkung der einzelnen Maßnahmen beigetragen werden.
„Denn Sprache ist der Schlüssel in unserem Bildungssystem. Wenn wir die Chancengerechtigkeit für alle Kinder – egal mit welchem sozialen Hintergrund, egal aus welcher Bildungsschicht – erhöhen wollen, müssen wir Spracherwerb und Kommunikation ab dem Kleinkindalter fördern. Dabei ist in möglichst vielen Bereichen anzusetzen. Das von okay zusammen.leben entwickelte Projekt hat diesen breiten Ansatz und geht über den Bildungsbereich hinaus. Zudem können wir von Erfahrungen und Projekten anderer Gemeinden profitieren“, ist die zuständige Bildungsstadträtin überzeugt.
„In Bludenz leben derzeit Menschen aus 75 Nationen. Da kann es nur gut sein, wenn wir einander besser verstehen lernen“, lobt Bürgermeister Mandi Katzenmayer die Arbeit, die die PädagogInnen in den städtischen Einrichtungen – Kindergärten und Schulen – leisten. Er bedankt sich bei allen, die sich in der Eingangsphase für dieses Projekt eingesetzt haben und ist sicher, dass „Netzwerk mehr Sprache“, das nach einem Jahr erstmals evaluiert werden soll, nachhaltig wirken wird.
In Kürze starten die ersten Arbeitsgruppen zu den Themen „Frühförderung und Elternberatung“, „Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum“ und „Sprachförderung in Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten und Schulen“. Interessierte, sowohl Privatpersonen als auch Vereine und Betriebe sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und in den Arbeitsgruppen mitzuarbeiten. Die Bildungsabteilung der Stadt Bludenz nimmt gerne Anmeldungen entgegen. (bildung@bludenz.at)