Künstler Ai Weiwei wird weltweit mit Legosteinen überschüttet

Solche Sammelstellen gab es bis Donnerstagmittag in Melbourne, Berlin, London, Kopenhagen, Malaga und New York. Weitere sind geplant, wie die Berliner Firma von Ai auf Anfrage mitteilte. Der Lego-Konzern hatte eine Großlieferung an ihn für ein Kunstwerk in Australien mit Hinweis auf den politischen Charakter des Projekts abgelehnt. Ai sprach in den sozialen Medien von Zensur und Diskriminierung, Freunde riefen zum Spenden auf.
Sammelstellen als erste Phase des Projekts
Angesichts der “überwältigenden öffentlichen Reaktion” habe er sich entschlossen, ein neues Kunstwerk zur Verteidigung von Meinungsfreiheit und “politischer Kunst” zu starten, erklärte der Künstler auf seinem Instagram-Account. Die Sammelstellen seien die erste Phase des Projekts. Angaben über die Menge des bereits eingegangenen Materials gab es zunächst nicht.
Porträts prominenter Bürgerrechtler aus Lego
In Melbourne starteten Fans mit Eimern und Kartons voller Legosteine die Unterstützeraktion vor der Nationalgalerie des Bundesstaates Victoria. Für die Ausstellung “Andy Warhol/Ai Weiwei” will der Künstler dort die Porträts prominenter Bürgerrechtler aus Lego nachbauen. Die Ausstellung soll vom 11. Dezember bis 24. April laufen. Das Museum in Melbourne dokumentierte die Aktion mit einem Bild auf dem Fotodienst Instagram und bekam online viel Beifall. “Wunderbar – ein Schlag ins Gesicht der Firma Lego”, kommentierte ein Nutzer.
Der Künstler lebt nach einem mehrjährigen Ausreiseverbot durch die chinesischen Behörden seit August in Berlin. Bei der Vorstellung einer dreijährigen Gastprofessur an der Universität der Künste hatte er am Montag die Rolle des Internets im Lego-Streit mit einer Kirche verglichen. “Sie gehen in die Kirche und klagen dem Priester ihr Leid, und alle in der Gemeinde können so Anteil nehmen und vielleicht eine Lösung finden.” (APA)
Ein von Ai Weiwei (@aiww) gepostetes Foto am