Wasserball Bodenseecup 2015

Am Start sind 16 Herrenmannschaften aus Deutschland, der Schweiz, Italien und Österreich. Dabei treffen deutsche Bundesligisten mit Weltklassespielern auf die Elite Österreichs.
Insgesamt werden bei den teilnehmenden Mannschaften Spieler und Spielerinnen aus über 20 Nationen am Start sein. „Der Bodenseecup ist mittlerweile das größte und am besten besetzte Wasserballturnier Österreichs und zu einer Marke in ganz Europa geworden,“ betont der Veranstalter.
Wasserballcup der Damen, Nachwuchspräsentation und Promi-Spiel
Erstmals ist auch der österreichische Wasserballcup der Damen integriert. Hier kämpfen Wien, Graz und unser Team um den Titel. Auch der Nachwuchs demonstriert sein Können, ebenso wie im Prominentenspiel der österreichische Handballmeister HC Alpla Hard, der auf ein prominent verstärktes Team von Faschingsprinz Steini mit seinem Gefolge trifft.
Neue Teams am Start
Beim heurigen Bodenseecup ist mit dem A.S. Merano erstmals eine italienische Mannschaft am Start. Ebenso „neu“ ist der SK Bern aus der Schweiz. Im Turnierraster konnten aus Kapazitätsgründen leider nur 16 Herrenmannschaften aufgenommen werden.
Verabschiedung und Neubeginn
Im Rahmen des Turniers wird der Dornbirner Bernhard Hengl, lange Zeit Kapitän des österreichischen Nationalteams, vom aktiven Spitzensport verabschiedet. Gleichzeitig wird der Bregenzer Nationalteamspieler Tobias Grabher, der in Kürze sein Medizin-Studium beenden wird, wieder „willkommen“ geheißen. Das Motto der Sommernachtsparty dieses Jahr lautet: „Welcome to the jungle“.
Programm Bodenseecup 2015
Samstag, 18. Juli
Ab 8.30 Uhr Vorrundenspiele Herren und Damencup durchgehend
Ab 18.45 Uhr Semifinali Herren und Damencup
Ab 20.00 Uhr Promispiel
Ab 20.45 Uhr Sommernachtsparty
Sonntag, 19. Juli
Ab 8.30 Uhr Platzierungsspiele und Finalspiele Herren und Damencup
14.00 Uhr Finalspiel um Rang 1/2
Siegerehrung ca. 14.45 Uhr
Facts:
Teilnehmende Herrenmannschaften
Berlin-Neukölln SG (D)
- Cannstatt SV (D)
- Ingolstadt SCD (D)
- Memmingen/Weingarten SPG (D)
- Waterpolo-Lions (CH/D)
- Bregenz/Dornbirn SPG (Ö)
- Klosterneuburg USCK (Ö)
- Tirol WBC (Titelverteidiger) (Ö)
- Wien – IWV Summerstage (Ö)
- Heilbronn SV (D)
- Eisenach ESSV (D)
- Gronau SV (D)
- Mili-All-Star-Team ( verschiedene Nationen)
- WF Gemmingen (D)
15. SK Bern (CH)
16. A.S. Merano (I)