AA

Bedrohliche Risiken für die kleinen Betriebe Schäden können massive Auswirkungen für KMU haben. Richtig versichern schützt.

Risiko Baustelle: Eine gute Versicherung verhilft kleinen und mittleren Betrieben zu einem sicheren Standing.
Risiko Baustelle: Eine gute Versicherung verhilft kleinen und mittleren Betrieben zu einem sicheren Standing.
Unvorhergesehene Schäden können gerade für Kleinbetriebe oftmals bedrohliche Kostenausmaße annehmen. Stellen Sie sich etwa vor, ein Kunde rutscht in Ihrem Geschäft aus und verletzt sich. 

Ebenso kann es vorkommen, dass ein Mitarbeiter während der Arbeit bei einem Kunden etwas beschädigt oder bei einer Montage ein Unglück passiert. Auch hier kann das Schadensausmaß beträchtlich sein, warnt Direktor Robert Sturn, Vorstand der Vorarlberger Landes-Versicherung VaG (VLV). Versicherung unerlässlich Ein ausreichender Versicherungsschutz ist also für Klein und mittlere Unternehmen unerlässlich. Für ein passendes Versicherungspaket ist eine Beratung empfehlenswert, um den finanziell möglichen Rahmen definieren zu können.

Generell sollte aber eine Betriebshaftpflichtversicherung auf keinen Fall fehlen. Dadurch ist gewährt, dass die Versicherung einerseits die Bezahlung gerechtfertigter Schadenersatzansprüche von Dritten übernimmt und zum anderen zu Unrecht erhobene, bloß behauptete Schadenersatzansprüche abwehrt. Übernommen werden Schäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Wer wiederum Waren vertreibt, sollte wissen, dass die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen auch eine Produkthaftpflichtversicherung inkludieren. Aufgrund des Produkthaftpflichtgesetzes haftet für Schäden, die durch ein fehlerhaftes Produkt entstanden sind, derjenige, der es hergestellt oder in Verkehr gebracht hat. Stürzt etwa der Lenker eines Fahrrads infolge eines Gabelbruchs, so haftet der Händler gegenüber dem Konsumenten nach dem Produkthaftungsgesetz für die entstandenen Schäden, unabhängig von seinem Verschulden.

Bündelversicherung hilft
Kleine und mittlere Unternehmen sind nahezu der gleichen Vielfalt an möglichen Risiken ausgesetzt wie Großunternehmen. Ein kurzer Ausfall einer Maschine oder Probleme mit dem Fuhrpark können zum Betriebsstillstand führen und gravierende Folgen mit sich bringen. Auch der Ausfall einer Fachkraft kann sich ebenfalls schwerwiegend auf den Geschäftsverlauf auswirken. Deshalb ist es empfehlenswert, sich Gedanken über den Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung zu machen. Die VLV empfehlt daher, sich von einem Experten beraten zu lassen und die Möglichkeit einer Bündelversicherung in Betracht zu ziehen. Im ersten Schritt können damit grundlegende Gefahren abgedeckt werden.

KMU-Wettbewerb
Der KMU Wettbewerb „Vorarlbergs beste Klein- und Mittelbetriebe“ wird 2015 bereits zum siebten Mal von den Vorarlberger Nachrichten und der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKO) initiiert. Kooperationspartner sind die Vorarlberger Landes-Versicherung (VLV), die Hypo Landesbank Vorarlberg sowie Auto Gerster. Diese Mittelstandsinitiative wird von VOL.AT als Medienpartner begleitet. Zur Einreichung zugelassen sind alle Betriebe in Vorarlberg, die eine Betriebsgröße bis 100 Mitarbeiter aufweisen. Die Bewerber sind eingeladen, den Kupon auszufüllen oder sich unter vnkmu.vol.at zu registrieren. Besonders wichtig ist, dass die Unternehmen ihr Alleinstellungsmerkmal hervorheben, was für die Jurierung besonders wichtig ist.

 

  • VIENNA.AT
  • VN KMU
  • Bedrohliche Risiken für die kleinen Betriebe Schäden können massive Auswirkungen für KMU haben. Richtig versichern schützt.
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.