Die Gesamtsumme der Haushaltsgebarung liegt um 1,73 Prozent unter dem Voranschlagswert. “Das geringere Haushaltsvolumen ist auf verschobene Investitionen zurückzuführen wie beispielsweise der Neubau der Sporthallen Neue Mittelschule. Dieses Vorhaben wird sich erst ab dem Jahr 2015 finanziell niederschlagen. Die positive Entwicklung ermöglichte eine Aufstockung der Rücklagen um rund 186.000 auf 8,4 Mio Euro. Für die Aufstockung der Rücklagen sind in erster Linie die Zuwächse bei den Steuereinnahmen verantwortlich.
Stabiles Wirtschaftswachstum
Die Einnahmen aus den Ertragsanteilen nach der Bevölkerung und der Kommunalsteuer, das sind in der Regel die wichtigsten Steuereinnahmen der Gemeinden, brachten Zuwächse gegenüber dem Jahr 2013. So stiegen die Einnahmen bei den Ertragsanteilen nach der Bevölkerung um 3,93 Prozent und bei der Kommunalsteuer um 5,36 Prozent. Diese beiden Steuereinnahmen spiegeln den starken und weiter wachsenden Wirtschaftsstandort Rankweil wider.
Investitionen
„Trotz steigender laufender Ausgaben, insbesondere im Gesundheits- und Sozialbereich – auf den wir keinen unmittellbaren Einfluß haben – konnten im vergangenen Jahr erneut wesentliche Investitionen für Familien und Senioren und für zukünftige Wirtschaftsansiedlungen getätigt werden.“ Die getätigten Investitionen sind im ganzen Gemeindegebiet ersichtlich. Beispielsweise wurde die Straße für das Betriebsgebiet Römergrund errichtet (0,7 Mio Euro) sowie die Montfortstraße (0,2 Mio Euro) und die Vorderlandstraße (0,2 Mio Euro) saniert. Ein weiterer wichtiger Investitionsposten war 2014 der Grunderwerb, der mit 1,3 Mio Euro zu Buche schlug.
Verschuldung
Der Schuldenstand der Marktgemeinde samt außerbudgetärer Fremdfinanzierungen belief sich Ende 2014 auf rund 13,4 Millionen Euro. Trotz Aufnahme neuer Schulden konnte durch entsprechende Schuldentildungen der Schuldenstand auf dem Niveau von 2013 gehalten werden. “Im Vergleich mit anderen großen Gemeinden hat Rankweil ein sehr gutes Verhältnis der Schulden in Prozent der Finanzkraft”, so Bürgermeister Martin Summer. Rankweil weise zudem eine der niedrigsten Pro-Kopf-Verschuldungsraten im Vergleich zu anderen Gemeinden gleicher Größe auf: Hatte jeder Rankweiler und jede Rankweilerin 2013 rechnerisch noch 1.161 Euro Schulden, so sanken diese 2014 auf 1.152 Euro pro Kopf.
Der aktuelle Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Rankweil ist unter www.offenerhaushalt.at/gemeinde/rankweilabrufbar.