Wie ein Hummelhaus entsteht

Der Vorstand des OGVs hatte die nötigen Vorbereitungen schon getroffen, somit konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen rasch mit dem Bau starten Rainer Maier hatte im Vorfeld das nötige Material für jeden Teilnehmer und Teilnehmerin schon zusammengestellt und zugeschnitten. Durch genaue Technische Werkzeichnungen konnten die Handwerker die Arbeitsschritte genauestens verfolgen Es wurde gebohrt, geschliffen, getackert, angepasst und zusammengesetzt. Zum Schluss wurde das Häuschen mit einer Pflanzendaune namens Kapok und etwas Moos befüllt. Das Endresultat war ein wunderschönes Hummelhäuschen, welches die fleißigen Werker und Werkerinnen in den Garten stellen können.
Die Idee zum Hummelhaus
Inspiriert wurde Obmann Manfred Kremmel durch die Fernsehsendung „Universum“, die vor ungefähr einem Jahr einen Bericht über die hilfreichen Insekten zeigten. „Diese kleinen Tierchen sind gute und frühe Bestäuber“, so der Obmann. Einige Hummelarten sind schon Ende Februar, Anfang März unterwegs. Eine Hummelkönigin kann ab 2°C, bzw. deren Arbeiterinnen ab 6°C unterwegs sein. Ganze Hummelvölker werden sogar in Treibhäuser eingesetzt, um hier das Gemüse zu bestäuben. Hummeln sind sehr friedfertige Insekten, die sich gut mit den Menschen vertragen. Von ihnen geht keine Gefahr aus, sie belästigen den Menschen eigentlich nicht! Durch den Bau eines Nistkastens können diese Insekten beim Nestbau unterstützt werden.
Wobei Hummelköniginnen sehr wählerisch bei der Nestwahl sein können. Daher ist der optimale Zustand des Nistkastens von hoher Bedeutung, ebenfalls die laufende Kontrolle des Hummelvolkes. Das Häuschen sollte auf Steinen oder einer Steinplatte platziert werden, zudem sollte der Standort eher schattig gewählt werden. Das Einflugsloch sollte Richtung Osten zeigen. Natürlich brauchen die Frühflieger auch etwas Nahrhaftes in ihrer Umgebung, damit sie das Nest auch akzeptieren. Ein paar Frühlingsblumen erheitern die Stimmung und den Hummeln ist auch geholfen.
Folgende Internetseiten können hier sehr hilfreich sein:: www.das-hummelhaus.de, www.bombus.de, www.hummelfreund.com Aber auch das Team des OGV Lustenaus steht für Fragen gern zur Verfügung.