"Jugend spricht Tacheles!" - Noch 38 freie Plätze für Jung und Alt

Flächendeckende “Politische Bildung” ist nach wie vor Mangelware an Österreichs Schulen. Darum veranstalten die VN die größte, öffentliche Podiumsdiskussion für junge Erstwähler/-innen zur Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Dornbirn. Von 300 Plätzen sind noch 38 frei, alle politisch Interessierten – jung wie alt – und auch ganze Schulklassen sind herzlich eingeladen. Das Format lehnt an die zahlreichen Klartext-Diskussionen des letzten Jahres an.
Jugend spricht Tacheles!
WANN: Montag, 9. März 2015, 13.30 Uhr – 17.00 Uhr
WO: Kulturhaus Dornbirn, Rathausplatz 1, 6850 Dornbirn
PODIUM: Bürgermeisterin Andrea Kaufmann (ÖVP), Stadtrat Gebhard Greber (SPÖ), Stadtrat Walter Schönbeck (FPÖ), Juliane Alton (Grüne), Gerald Loacker (NEOS)
EINTRITT: frei! Mindestalter 15 Jahre. Auch für politisch interessierte Erwachsene. Nach vorheriger Anmeldung unter www.vorarlbergernachrichten.at/tacheles
MODERATION: ehem. Landesschulsprecher Sandro Tirler (20) und Schulsprecherin Christina Metzler (18)
Vorher-/Nachher-Wahl
Eine Besonderheit der Veranstaltung ist die sogenannte Vorher-Nachher-Wahl. Alle Zuschauer, die den Saal zu Beginn betreten, geben ihre Stimme für eine Partei ab und ein zweites Mal in der Pause, also nach der ersten Hälfte der Veranstaltung. Das Ganze erfolgt unter Einhaltung aller Wahlrechtsgrundsätze und mit echten Wahlkabinen. So wird dargestellt, ob und inwiefern sich die Stimmung unter den Zuschauern für die Parteien durch die Diskussion ändert.

Talking-Zone
Weiters gibt es im Foyer die sogenannte Talking-Zone, wo die Politiker vor der Veranstaltung sowie in der halbstündigen Pause den Zuschauern Rede und Antwort stehen werden. Dort ist Platz für informelle Gespräche unter 4-Augen und Fragen, die am Podium keine Zeit mehr fanden.
Entschuldigung für versäumten Schulunterricht
Eingeladen sind auch ganze Schulklassen – ein Begleitlehrer hierfür ist nicht nötig. Die Podiumsdiskussion wurde vom Landesschulrat offiziell per gesetzlicher Verordnung zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt. Das heißt: Den Schülern ist es gesetzlich erlaubt, die Veranstaltung zu besuchen, auch wenn sie an diesem Nachmittag Unterricht hätten. Sie bekommen eine gültige Entschuldigung, die dann für die Entschuldigung der Fehlstunden ausreicht.
[googlemaps]