Im Livestream: Gemeindewahl-Spitzenkandidaten auf den Zahn fühlen

Auftakt zur Serie bildet eine Debatte mit den Feldkircher Gemeindewahl-Spitzenkandidaten im Montforthaus am 18. Februar. Saaleinlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Neben Stadtoberhaupt Wilfried Berchtold (VP), Andreas Rietzler (SPÖ) sowie Daniel Allgäuer (FPÖ) und Marlene Thalhammer (Grüne) werden sich auch Georg Oberndorfer (Neos) und Christoph Alton (Liste Wir) den Fragen der Moderatoren Andreas Feiertag (VN) und Eric Sandner (ORF) stellen.
Fünf Städte und Lustenau
Auch dem Publikum wird freilich die Möglichkeit geboten, während der Diskussionsrunden Fragen zu stellen und sich einzubringen. Nach Feldkirch ist am Montag, 23. Februar, die Stadt Hohenems an der Reihe. Dort geht die Debatte zwischen den Stadtpolitikern im Löwensaal über die Bühne. Dann folgen Bregenz (25. Februar), Bludenz (4. März) sowie Dornbirn (9. März) und am 11. März Lustenau. In der Landeswahlbehörde im Bregenzer Landhaus und in den Bezirkshauptmannschaften rüstet man sich bereits für den Wahlsonntag.
Bei der Gemeindewahl, die alle fünf Jahre erfolgt, sind diesmal exakt 289.602 Bürger stimmberechtigt. Das sind knapp 18.880 mehr als bei der Landtagswahl im vergangenen Herbst. Der Grund: Bei der Gemeindewahl sind auch EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg stimmberechtigt. In 80 Kommunen liegen Wahlvorschläge oder Parteilisten auf dem Tisch, erstmals auch in Vandans. In den restlichen 16 Gemeinden steht eine sogenannte Mehrheitswahl mit einer Liste auf dem Programm. Insgesamt stellen sich 193 Listen und 131 Bürgermeisterkandidaten am Wahlsonntag, 15. März, der Gemeindewahl. Bis zum 9. Februar hatten Interessierte Zeit, einen Wahlvorschlag einzureichen. Derzeit prüfen die Gemeindewahlbehörden die eingereichten Vorschläge und Listen. Bis drei Wochen vor der Wahl hat die Behörde Zeit, diesen Prozess abzuschließen. Für nähere Auskünfte zu den Gemeindewahlen können das jeweilige Gemeindeamt oder die Wahlhotline des Landes (05574/51121880 oder wahlinfo@vorarlberg.at) kontaktiert werden.
Diskussion der Jugend
Der 9. März wird für Dornbirns Spitzenkandidaten ein Großkampftag. Denn zusätzlich zur Podiumsdiskussion am Abend laden die VN am Nachmittag zur Veranstaltung „Jugend spricht Tacheles“ ins Kulturhaus. Über 200 Schüler und Jugendliche aus Dornbirn nehmen ihre Spitzenkandidaten in die Zange, mit Vorher-Nachher-Wahl und Talking-Zonen zwischen den Diskussionsrunden. Anmeldungen für junge Dornbirnerinnen und Dornbirner Schüler und Schulklassen sind ab sofort unter www.vorarlbergernachrichten.at/tacheles möglich.
Alles live im Netz und Radio
Wer nicht dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Diskussionsrunden live zu verfolgen. Sowohl auf Vorarlberg Online (VOL.AT), als auch im ORF Radio Vorarlberg und auf vorarlberg.orf.at werden die Veranstaltungen übertragen. Die Jugenddiskussion gibt es ebenfalls auf Vorarlberg Online live zu sehen.