Feuerwehr Röthis blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Neben Bürgermeister Roman Kopf, Vizebürgermeister Burkhard Nesensohn waren auch Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher, Abschnittsfeuerwehrkommandant Michael Moosbrugger, Kommandant der Polizeiinspektion Sulz, Otto Moser, und Vertreter der Nachbarfeuerwehren sowie die fast vollzählige Aktivmannschaft samt Ehrenmitgliedern und die Feuerwehrjugend anwesend.
6.150 Stunden im Einsatz
Ein Hauptpunkt der Jahreshauptversammlung ist stets der Rückblick auf das abgelaufene Jahr in welchem die Ortsfeuerwehr Röthis insgesamt zu 13 Einsätzen ausrücken musste, wofür etwa 590 Einsatzstunden anfielen. Abgesehen davon wurden über 160 Termine in Ausbildung, Wettkämpfe, Ausrückungen und sonstige Dienste investiert, was eine stolze Summe von insgesamt 6.150 Stunden ergibt. In weiterer Folge wurden auch die neuen Mitglieder angelobt und zahlreiche Ehrungen durchgeführt. Mario Keckeis und Manfred König wurden für 25 Jahre Feuerwehr-Mitgliedschaft mit der Feuerwehrmedaille in Bronze des Landes Vorarlberg geehrt. Heinz Ellensohn, Werner Keckeis und Alois Keckeis erhielten von BFI Manfred Morscher das Verdienstkreuz in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg, das für langjährige und besondere Dienstgrad- und Funktionärsarbeit steht.
Aktive Feuerwehrjugend in Röthis
Die Ortsfeuerwehr Röthis leistet auch eine hervorragende Nachwuchsarbeit und verfügt über eine aktive Jugend. Dies wurde im Jahresbericht von Jugendleiter Manfred König ersichtlich. So wurden im vergangenen Jahr für die Feuerwehrjugend insgesamt 1.540 Stunden investiert. Mit der stolzen Mitgliederanzahl von 10 Jugendlichen wuchs die Mannschaft der Feuerwehrjugend um Einiges. Manfred König bedankte sich in seinem Bericht auch bei den Jugendbetreuern Werner Nesensohn und Stefan Künzle für ihre tatkräftige Unterstützung im letzten Jahr.