AA

Hohe Auszeichnung für Altacher Energiepolitik

Die Altacher e5 Delegation bei der e5 Auszeichnungsveranstaltung in Dornbirn
Die Altacher e5 Delegation bei der e5 Auszeichnungsveranstaltung in Dornbirn ©Gemeinde
Vergangene Woche fand im Foyer der Fachhochschule Dornbirn die e5 Auszeichnungsveranstaltung 2014 statt. Die Gemeinde Altach konnte dabei ihren hohen Standard halten.

Altach. (mima) Alle vier Jahre prüft eine unabhängige Kommission die energiepolitischen Leistungen der e5-Gemeinden. Unter die Lupe genommen werden die Themen öffentliche Gebäude, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Raumplanung, Organisation, Kooperation und Kommunikation. Je nach erreichten Punkten erhalten die Gemeinden zwischen einem und fünf „e“.

Altach von Beginn an dabei

Die Gemeinde Altach ist seit Beginn Mitglied beim e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden. Bei der ersten Zertifizierung im Jahre 1999 erhielt die Kummenberggemeinde 43 Prozent und wurde mit zwei „e“ ausgezeichnet. In den folgenden Jahren hat sich in Altach einiges in dieser Hinsicht getan und die alle vier Jahre stattfindende Zertifizierung brachte stetige Steigerungen. Im Jahre 2006 erhielt Altach 55 Prozent und somit drei Energiehauben und 2010 wurde das vierte „e“ dazu gewonnen. Die nun vorangegangene externe Auditierung erbrachte eine signifikante Steigerung der umgesetzten Maßnahmen in den letzten vier Jahren und es konnten in diesem Jahre 69 Prozent Punkte erreicht und somit das 4. „e“ sehr gut abgesichert werden.

Energiepolitische Aktivitäten in Altach

Die Visionen des e5-Landesprogrammes sind die Verwirklichung einer gelebten Nachhaltigkeit im Umgang mit Energienutzung, Konsum, Mobilität und Wirtschaft, sowie Gemeinden, die auf allen Ebenen zukunftsfähig handeln. Die Kummenberg Gemeinde Altach hat diesbezüglich in den letzten Jahren wiederum einige energiepolitische Aktivitäten setzen können. Ein ausgewähltes Highlight Projekt ist dabei das Altacher KOM. Für den Bau des KOM wurde eine sehr hohe energetische, ökologische und baubiologische Qualität vorgegeben. Das Gebäude ist in PH-Qualität ausgeführt und wird mit der Biomasse-Nahwärme beheizt. Gekühlt wird mit Grundwasser, beleuchtet mit LED. Auch im Bereich der Elektromobilität wurde in Altach mit dem Ankauf von E-Auto, E-Rad, Gasauto und der Errichtung einer Biogastankstelle Akzente gesetzt.

Kummenberggemeinden mit guter Zusammenarbeit

Altach ist bei der Region AmKumma (Altach, Götzis, Mäder, Koblach) mit dabei und alle vier Gemeinden sind e5 Gemeinden. Die regionale Nähe und der Zusammenschluss der „Region amKumma“ mit einer größeren Gemeinde wie Götzis, einer sehr „jungen“ e5 Gemeinde Koblach und einer extrem professionellen e5 Gemeinde Mäder machen die Energiearbeit sehr interessant. Die größte Gemeinde in der Region ist dabei Götzis und wurde bei der letzten Zertifizeriung 2012 mit ebenfalls vier „e“ ausgezeichnet. Vorreiter in der Kummenbergregion ist aber ganz klar Mäder. Bereits seit neuen Jahren kann Mäder dabei auf neun „e“ verzeichnen und hält somit die Höchstwertung. Jüngstes Mitglied ist die Gemeinde Koblach, welche erst seit 2013 Mitglied im e5-Programm. Derzeit wird hier die Standortbestimmung auf Basis des e5-Maßnahmenkatalogs durchgeführt. Auch Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser ist stolz auf die e5-Gemeinden im Ländle: „Die e5-Gemeinden leisten einen wichtigen Beitrag, die Lebensqualität und die Wirtschaft im Land zu sichern. Auf kommunaler Ebene gelingt es den e5-Teams gemeinsam mit den Bürgern auf beeindruckende Weise, mit zahlreichen Aktivitäten die Ziele der Energieautonomie umzusetzen.“

 

  • VIENNA.AT
  • Altach
  • Hohe Auszeichnung für Altacher Energiepolitik
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen