AA

Die Sporthochburg zählt viele Vereine

Die Bogenschützen zielen genau und treffen immer!
Die Bogenschützen zielen genau und treffen immer! ©Pezold
An die 130 Vereine zählt man in der Marktgemeinde, davon beschäftigen sich allein 29 mit Sport. Lustenau. Es liegt eine Liste der bestehenden Vereine auf, die auch Sportförderung erhalten, daneben gibt es auch noch viele Hobbyvereine.
Die Sporthochburg zählt viele Vereine

Seit jeher ist Lustenau als Hochburg des Sports bekannt, erst kürzlich kam ein Buch heraus, das die sportlichen Leistungen der LustenauerInnen hervorhebt.

Sport für Körper und Geist

Bei einem Blick hinter die Kulissen der Vereine, findet man so manche Erfolgsgeschichte. Die Bogenschützen treffen sich im Winter in der Radlerhalle und gehen dort ihrem Training nach. Bogen machen keinen Lärm und so weiß kaum einer, dass die Lustenauer Bogenschützen bei den Österreichischen Meisterschaften 2014 ganz schön abgeräumt haben. Im 3D machte Ingrid Bracharz den ersten Platz, Helmut Mäser holte sich den ersten Rang im Senior Compound, Leon Wohlgenannt errang den 2. Platz beim Langbogenschießen der Junioren. Im April, wenn es langsam wieder wärmer wird, geht es wieder hinaus ins Freie. In der Nähe der Rheinhalle stehen dann die Zielscheiben, jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag wird auf freiem Feld trainiert. Zurzeit besteht der Bogenschützen-Verein aus 88 Mitgliedern, wobei der Jüngste acht Lenze zählt, das älteste Mitglied ist stolze 82 Jahre alt. „Wir haben in den letzten Jahren enormen Zuwachs bekommen“, freut sich Obfrau Burga Mäser. Vom Schüler bis zum Erwachsenen zieht es die Schützen auf den Bogenplatz, 30 der Mitglieder sind Schüler und Jugendliche. Jedes Jahr geht es auf Österreichische und Vorarlberger Meisterschaften.

Die Kugel rollt

Längst hat der im Jahr 1971 von Gastarbeitern gegründete Kultur- und Sportverein Galeb sich in Lustenau etabliert. Galeb heißt „Möwe“, die Gründer stammen aus der Region Dalmatien, daher der Name. Ursprünglich sollte Galeb ein Fußballverein sein, doch bald kristallisierte sich die Vorliebe zum Bocciasport heraus. Seit 2002 ist Galeb in der Österreichischen Bundesliga vertreten, schon im Jahr 2008 konnte man sich über den ersten Titel freuen. Im Jahr 2014 könnte der Bundesliga-Meistertitel wieder nach Lustenau geholt werden, diese Saison geht als die erfolgreichste in die Annalen der Galeb Geschichte ein: Galeb holte den Staatsmeistertitel im Einzelbewerb, den Staatsmeistertitel im Dreierbewerb, den Vorarlberger Landesmeister im Einzel-, im Zweier- und im Dreierwettbewerb. Niki Herceg ist der erfolgreichste Spieler der Saison. Aktuell zählt der Verein 85 Passive Mitglieder, davon sind 20 unter 20 Jahre alt, 20 Mitglieder spielen aktiv Boccia. 

Mensch und Tier als Einheit

Mit 80 Mitgliedern ist der VHV nicht gerade ein kleiner Verein. Auf dem Hundesportplatz in der Feldrast wird Unterordnung, Breitensport und Fährten trainiert. Bei der Fährtenarbeit verfolgt der Hund eine zuvor vom Menschen gelegte Spur auf verschiedenen Untergründen, wie zum Beispiel auf Wiesen oder Ackerböden. Der Breitensport ist für jeden geeignet. Wie der Name schon sagt, ist diese Sportart für die breite Masse gedacht. Der beste Hundesportler den es von Vorarlberg bis Tirol gibt, Csaba Szentirmai, gehört den Reihen des VHV Lustenau an, kürzlich gerade gewann er den Cup in der Aktiven Klasse Herren. Immerhin fünf der VHV-Sportler sind unter 20 Jahre alt, der Jüngste ist Acht. Als Obmann ist Gerd Gutmann seit zehn Jahren bemüht, die Leine fest in der Hand zu halten.

Ob Bogenschützen, Boccia, Hundesport, Fußball oder Tennis, es tut Körper und Seele gut, sich sportlich zu betätigen. Da in den Vereinen auch Geselligkeit und Freundschaft gepflegt werden, ist jeder gut beraten, der sich einer sportlichen Gemeinschaft anschließt.

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Die Sporthochburg zählt viele Vereine
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen