Lebenshilfe bedankt sich bei Freiwilligen

Insgesamt sind es 650 Personen, die sich freiwillig für die Lebenshilfe Vorarlberg engagieren – ob in einer Werkstätte, in einer Kleinwohnanlage, am Sunnahof oder bei Freizeitaktivitäten. Dazu kommt die Unterstützung bei der jährlichen Landessammlung, die Mitarbeit in Vereinsgremien oder die Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Umfeld. „Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass die Inklusion, die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen, mehr und mehr umgesetzt wird. Das macht sie zu wichtigen Botschafterinnen und Botschaftern für Inklusion, für Chancengleichheit und für Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen“, bedankte sich Lebenshilfe-Geschäftsführerin Mag. Michaela Wagner bei den Gästen.
Unterhaltsamer Vormittag
Im Rahmen des 6. Ehrenamtstages der Lebenshilfe Vorarlberg wurde dem Publikum ein unterhaltsamer Vormittag geboten. Den Auftakt machte das Tanzhaus Hohenems, das einen kleinen Vorgeschmack auf das aktuelle Programm „Alles bleibt anders“ präsentierte. Am 14. November 2014 feiern die Tänzerinnen und Tänzer mit Behinderungen damit Premiere in der Götzner Kulturbühne AMBACH. Für einen Angriff auf die Lachmuskeln sorgte im Anschluss das „Kirchenfrauen-Kabarett“, welches vor allem die Rolle der Frau in der Kirche humorvoll unter die Lupe nahm. Abgerundet wurde der Ehrenamtstag mit einem schmackhaften Buffet von Alberi Catering in Hohenems sowie der musikalischen Umrahmung von „Blacky“.
Quelle: Lebenshilfe Vorarlberg