Götzis. Ist der Mensch nur eine Abfolge biochemischer Prozesse? Oder ein Produkt seiner Geschichte? Lässt sich der Mensch überhaupt für sich alleine denken, ohne gesellschaftspolitische, ohne wirtschaftliche Verknüpfungen? Oder ist er hoffnungslos verwoben, hineingeworfen in ein Beziehungsgeflecht von Anfang an? Ist er von Natur aus gut oder böse? Der Mensch – das furchtbarste und faszinierendste Geschöpf zugleich. Die Volkshochschule bat für eine einmalige Vortragsreihe im Rahmen der „Wege zum Weltwissen“ Experten um Antwort.
Bischof Benno Elbs und der Biologe Rudolf Öller, der Philosoph Peter Natter und der Psychologe Reinhard Haller, der Wirtschaftswissenschaftler David Stadelmann, der Politologe Peter Bußjäger und der Historiker Andreas Rudigier geben in ihren Vorträgen Antworten auf die erste Frage der Menschheitsgeschichte: Was ist der Mensch? Die sieben Annäherungen haben es in sich.
Alle Vorträge an der VHS Götzis, Am Garnmarkt 12, jeweils ab 19 Uhr
Anmeldung: 05523/55150 oder www.vhs-goetzis.at; Eintritt jeweils 15 Euro
VHS-Reihe „Wege zum Weltwissen | |||
Vortragsreihe: Was ist der Mensch? | |||
Peter Natter | Philosophie | Götzis | 7. Oktober |
David Stadelmann | Wirtschaft | Götzis | 30. Oktober |
Peter Bußjäger | Politik | Götzis | 4. November |
Reinhard Haller | Psychologie | Götzis | 11. November |
Rudi Öller | Biologie | Götzis | 25. November |
Bischof Benno Elbs | Theologie | Götzis | 2. Dezember |
Andreas Rudigier | Geschichte | Götzis | 13. Jänner |
Mehr Infos finden Sie unter www.wegezumweltwissen.at
Quelle: VHS Götzis