Mit vielen Workshop-Angeboten sollen laut Organisatorin Ula Schneider gemeinsame Interessen geweckt werden. “Weniger Ausstellungen und mehr partizipative Angebote sollen die Kommunikation ankurbeln” , sagte sie am Dienstag in einer Pressekonferenz. Das Jahr 2014 ist für den größten Gemeindebau Wiens, den Sandleitenhof, mit circa 5.000 Einwohnern ein historisch bedeutendes Jahr.
Das Kulturfestival Ottakrings
Vor 90 Jahren war Baubeginn, die Fertigstellung erfolgte vor 85 Jahren. Die beiden Hauptschwerpunkte sind laut Schneider deshalb einerseits “die Bezugnahme auf die spannende Geschichte des Ortes” und andererseits das Handwerk, das als “Pendant zu Virtualisierung und Schnelllebigkeit” in Workshops vermittelt wird. “Ausgangspunkt ist ein lokaler Fokus”, sagte Schneider. Sie hoffe aber, dass Besucher aus ganz Wien nach Sandleiten kommen.
Der Architekt Kurt Smetana bezeichnete das frühere Sandleiten als eine “Stadt in der Stadt”. Es seien Geschäfte, Werkstätten, Apotheken, Cafes und Kinosäle vorhanden gewesen. Dieser Vorstellung aus den 1920er Jahren, Arbeit, Wohnen und Leben miteinander zu verbinden, solle sich auch das Festival in diesem Jahr widmen.
Sonja Kothe, Vorsitzende der Integrationskommission im 16. Wiener Gemeindebezirk und Bewohnerin des Gemeindebaus, schwärmte vom Urlaub, den sie “jeden Tag aufs neue” hier erlebe – berichtete aber auch von anderen Stimmen aus dem Gebiet, die sich über Lärm, Schmutz und die hohe Anzahl an Zuwanderern beschwerten. “Das sind Dinge, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen”, sagte sie: “Es ist wichtig, dass wir miteinander sprechen.”
Soho in Ottakring ab 17. Mai
Dazu solle der öffentliche Raum genutzt und das Festival als Chance angesehen werden. Auch der Bezirksvorsteher Ottakrings, Frank Prokop (SPÖ), wünscht sich, dass die Menschen mehr aufeinander zugehen. Er hoffe, dass die Begegnungen, die in den nächsten Wochen stattfinden, genützt werden, um “Sachen anzusprechen und Gedanken auszutauschen”. Zudem sei das Festival eine Möglichkeit, leer stehende Gebäude wieder zum Leben zu erwecken.
Neben Workshops finden Diskussionen, Gespräche, Lesungen, die Musik-Performance “Maschinenorchestser”, Filmvorführungen, Tanzveranstaltungen, Touren durch Sandleiten und sogar Kochkurse statt. Festival-Orte sind neben dem Sandleitenhof auch das benachbarte Kongreßbad und der Kongreßpark. Der Treffpunkt für den Eröffnungsumzug “Sandleiten am Ohr” ist am 17. Mai um 18.00 Uhr am Matteottiplatz. In den Vorjahren fand das Festival am Brunnenmarkt statt. Trotz der vielen Erfahrungen dort sei der Standort Sandleiten ein neues Risiko, sagte Schneider: “Ich bin gespannt, ob das Festival in diesem Ort angenommen wird.”
(APA)