AA

Alles Walser!

Buchvorstellung Walser Lesebuch in Lech
Buchvorstellung Walser Lesebuch in Lech ©Doris Burtscher
Das Museum Huber-Hus bot der Präsentation des Walser Lesebuches den richtigen örtlichen Rahmen. Das 328 Seiten starke Lesebuch umfasst 122 Geschichten aus fünf Jahrhunderten.
Buchvorstellung Walser Lesebuch in Lech

Ulrich Nachbaur trug die Geschichten von 81 Autorinnen und Autoren zu diesem Buch zusammen und es entstand dank der fotografischen Schätze des Gemeindearchivs Lech ein reichlich illustriertes Werk. Walserfrage, Walsermythen, Walsergemeinden, Walserurheimweh, Walserblut, Walsersprache, Walsermode, Walserfrömmigkeit, Walserbräuche, Walsersymbole, Walserwege, Walsergäste, Walserwitz – so lauten die Kapitelüberschriften und halten vielleicht nicht immer, was sich eine richtige Walserin, ein richtiger Walser verspricht. „Wer oder was sind Walser?” war das Thema einer ansprechenden Ausstellung im Huber-Hus. Diese Frage kann und will auch dieses Lesebuch nicht beantworten. Es bietet aber vielleicht Möglichkeiten, sich in diese Frage etwas einzuschmöckern.

Abstammungsglaube

„Was aber ist das Besondere am Bild, das Walser von sich und andere von Walsern haben? – Es ist der Abstammungsglaube, der farbenreiche Mythos der großen Walserwanderung. Die in diesen Tälern verbreitete Meinung, dass man allesamt vor langer Zeit aus der Schweiz gekommen sei”, so Ulrich Nachbaur bei seiner Präsentation. Die Besonderheit liege daran, dass die Walserinnen und Walser selbstbewusst und erfolgreich ein Immigrantenimage pflegen, das Bild von Einwanderern – mögen sie als arme Flüchtlinge oder gefragte Spezialisten gekommen sein – die jedenfalls in Vorarlberg eine neue Heimat gefunden haben und diese neue Heimat mit der Kultur, die sie aus der alten Heimat mitbrachten, nachhaltig bereichert haben.

Junge Leser(innen)

Natalie Moser, Daniela Ladstätter, Lina Waldhart und Olivier Burger (alles Schüler der Hauptschule Lech) lasen aus dem Buch Texte vor, die für viel Aufmerksamkeit sorgten und manches Lachen bei den Besuchern entlockte. Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lech haben sich im Zuge eines Projektes mit dem Thema „Walser” auseinandergesetzt und sich im Besonderen auf die Präsentation vorbereitet. Mundartdichterin Angelika Stark-Wolf bereicherte die Präsentation mit dem Vortrag eines Walsergedichtes in breitem Walserdialekt. Thomas Felfer und Sabine Maghörndl vom Huber-Hus und der Bücherei Lech freuten sich über die gelungene Präsentation und den regen Besuch der Buchvorstellung.

  • VIENNA.AT
  • Lech
  • Alles Walser!
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen