Radteam Vorarlberg: In Asien fünf Chancen auf UCI Punkte

Pro Team sind jeweils nur fünf Fahrer zugelassen. Diese Voraussetzung macht es schon im Vorfeld bereits recht spannend, da gut 20 Teams am Start sind. Somit auch 20 verschiedene Interessen. Die fünf Etappen sind mehrheitlich auf die Sprinterfraktion ausgerichtet, aber auch die Rolleure werden zum Zug kommen. Somit heißt es von Beginn auf der Hut sein, damit man die entscheidende Partie nicht versäumt.
Fabian Schnaidt und Grischa Janorschke werden die Männer für die Sprintankünfte sein. Christoph Springer, Dominik Hrinkow und Nicolas Baldo werden es in der Flucht versuchen müssen, oder eben in den einzelnen Gruppen Unterschlupf zu finden. Janorschke ist die Rundfahrt bereits gefahren was als Vorteil für das Team gewertet werden kann.
Die Konkurrenz ist sehr prominent besetzt. Allen voran das World Tour Team Cannondale (ITA), die Pro Continental Teams United Healthcare, Novo Nordisk (USA), Drapac Cycling (AUS), sowie die besten Continental Teams aller Kontinenten.
Das Ziel für die Rundfahrt ist vorab auf die einzelnen Etappen ausgelegt, daraus wird sich auch die Gesamtwertung ergeben, da es sehr eng hergehen wird. Ein Podiumsplatz gegen diese Konkurrenz wäre ein toller Erfolg.
Etappenübersicht Tour de Taiwan:
09.03. – Etappe 1: Stadtrundkurs Taipeh City – 52Km
10.03. – Etappe 2: Taoyuan County – 152km – kopierte Strecke mit flachem Finale
11.03. – Etappe 3: Changhua County – 143 km – leicht kopiert – letzter Kilometer ansteigend
12.03. – Etappe 4: Tainan City – 161 Km – schweres Finale mit zahlreichen Steigungen
13.03. – Etappe 5: Terrific Taiwan – 168 Km – 12 Kilometer flacher Rundkurs
Kader Tour de Taiwan UCI 2.1: Dominik Hrinkow, Fabian Schnaidt, Christoph Springer, Nicolas Baldo, Grischa Janorschke