AA

Lebendige Lernkultur und Finale für Florianiheim

Die Kinder vom Götzner "Waldkindergarten" geniessen die ersten warmen Sonnenstrahlen vor dem Jonas Schlössle
Die Kinder vom Götzner "Waldkindergarten" geniessen die ersten warmen Sonnenstrahlen vor dem Jonas Schlössle ©Veronika Hotz
Götzis (ver) Eine gemeinsame Bildungsstruktur für die Marktgemeinde und der Umzug in das neue Feuerwehrhaus sind Schwerpunkte, die das Götzner Gemeindegeschehen in diesem Frühjahr prägen.
Frühling in Götzis

Bildung aktiv gestalten

Die Gemeinde Götzis wird sich in Zukunft noch intensiver als bisher in relevante Bildungsfragen „einklinken”. Es geht bei weitem nicht mehr nur um die Sicherstellung geeigneter Infrastrukturen. „Wir brauchen die Etablierung einer zukunftsfähigen und lebendigen Lernkultur, in der die Potenziale und Talente von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum der Betrachtung rücken”, weiß Gemeinderätin Edith Lampert-Deuring zu berichten. Bildung kann nicht nur an die Kindergärten, Schulen und sonstige Einrichtungen delegiert werden. „Wir brauchen auf kommunaler Ebene eine Verantwortungsgemeinschaft von Eltern, Pädagogen und allen Menschen, die Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern haben”, führt Lampert-Deuring weiter aus.

Start für einen längerfristigen Prozess

In den vergangenen Jahren wurde in Götzis viel Geld in Bildung investiert – vor allem in die Bereiche Kinderbetreuung, Kindergärten und Schülerbetreuung. Seit Herbst 2013 ist das „Caritas Lerncafe Götzis” in der Volkshochschule Götzis Am Garnmarkt angelaufen. Bisher ein kostenloses Lern- und Nachhilfeangebot für SchülerInnen von zehn bis 14 Jahren. „Schon bald soll das Angebot auch für Volksschüler zur Verfügung stehen”, erklärt Edith Lampert-Deuring.

In einer nächsten Phase werden in Götzis Antworten auf kurz- und mittelfristige Fragen ausgearbeitet. Dies soll der Anfang für einen längerfristig angelegten Prozess sein. „Wir schauen im Bildungsthema nicht zu, sondern nehmen die Themen selbst in die Hand”, stellt Bürgermeister Werner Huber klar.

Neues Feuerwehrhaus geht ins Finale

Die Bauarbeiten am neuen Götzner Feuerwehrhaus im Moos schreiten zügig voran. Derzeit werden Installationen für Heizung, Lüftung und Elektro komplettiert. Verschieden Ausbaudetails wie Wand- und Deckenverkleidungen folgen bis April. Das Nebengebäude in welchem das Notstromaggregat untergebracht wird, kommt im April / Mai zur Ausführung.

„Entsprechend dem aktuellen Ausbaustand kann die Götzner Feuerwehr Anfang Juni von der Gartenstraße ins Moos übersiedeln. Das neue Haus wurde zukunftsweisend konzipiert und ist daher auch für weitere Entwicklungsschritte unserer Marktgemeinde bestens gerüstet, ” betont Bürgermeister Werner Huber. Die Eröffnung des neuen Hauses sei für Ende August 2014 vorgesehen.

  • VIENNA.AT
  • Götzis
  • Lebendige Lernkultur und Finale für Florianiheim
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen