AA

Sonntagsöffnung: Lebensmittelhändler in Tourismusorten dürfen öffnen

Bald dürfen auch Lebensmittelhändler in den Toursimusorten am Sonntag ihre Pforten öffnen.
Bald dürfen auch Lebensmittelhändler in den Toursimusorten am Sonntag ihre Pforten öffnen. ©APA
Für Lebensmittelhändler in den Tourismusorten dürfen bald ihre Geschäfte auch am Sonntag öffnen. Das gab Landeshauptmann Wilfried Haslauer bekannt. Was halten Sie von den geplanten Sonntagsöffnungszeiten? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit.

“Es kann nicht sein, dass unsere Lebensmittelhändler in den Tourismusorten mitten in der Saison an Sonntagen geschlossen haben und unsere Gäste vor verschlossenen Toren stehen. Was bisher gelebte Praxis war, muss nun offenbar gesetzlich klargestellt werden, um Rechtssicherheit für die Betriebe, offene Geschäfte für die Gäste und Beschäftigung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherzustellen. Das Land Salzburg wird daher die entsprechende Verordnung für die Tourismusorte dahingehend abändern, dass künftig nicht nur ‘Reiseproviant’, sondern unter anderem allgemein ‘Lebensmittel’ angeboten werden können”, teilten Landeshauptmann Wilfried Haslauer und die für Gewerbeangelegenheiten zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler nach dem Gespräch mit Wirtschaftskammerpräsident Konrad Steindl, Stefan Passrugger vom Bundesverband der Tourismusmanager, den Bürgermeistern der Tourismusgemeinden Flachau, Wagrain, Kleinarl und Saalbach sowie betroffenen Kaufleuten und Experten des Landes und der Wirtschaftskammer am Donnerstag mit.

 

[poll id=”352″]

 

Sonntagsöffnung: Neuregelung so rasch wie möglich

Die entsprechende Verordnung werde im Ressort der zuständigen Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler umgehend vorbereitet und soll so rasch wie möglich erlassen werden, heißt es.

Künftig soll es in den definierten Tourismusorten sowie in den ausgewiesenen Tourismuszonen der Stadt Salzburg möglich sein, dass am Sonntag ähnlich wie bei der Regelung für Bahnhöfe unter anderem “Lebensmittel” sowie “Artikel der persönlichen Hygiene” angeboten werden können.

“Jetzt sind wir mitten in jenen Wochen der Wintersaison, die für die Kaufleute und damit auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders wichtig sind. Wir werden daher dafür sorgen, dass die notwendige Verordnung so schnell wie möglich in Kraft treten kann”, schloss Landeshauptmann Haslauer. Parallel dazu laufen Gespräche der Wirtschaftskammer mit der Gewerkschaft.

Förderung für Nahversorger verlängert

Auch Nahversorger können sich über weitere Unterstützung des Landes Salzburg freuen. Wie Haslauer am Freitag mitteilte, wurde die Förderung der Nahversorger um zwei Jahre verlängert. Für 2014 steht eine Fördersumme von 339.000 Euro zur Verfügung. “Das Berufsbild hat sich in der Vergangenheit stark geändert, geblieben ist allerdings die wichtige Aufgabe unserer Lebensmittelhändler als leicht erreichbare Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Land. Die Kunden schätzen vor allem das Eingehen auf individuelle Wünsche und die Verfügbarkeit besonderer regionaler und lokaler Spezialitäten bei diesen Betrieben. Qualität und Kundennähe sind die Stärken unserer Nahversorger”, betonte Wirtschaftsreferent Landeshauptmann Wilfried Haslauer.

Wer die Förderung in Anspruch nehmen kann

  • Gefördert werden Unternehmen, die dem Gremium Lebensmittelhandel oder der Innung der Bäcker oder Fleischer der WKS angehören (aber nur, wenn es im Ort keinen Lebensmittelhändler gibt) und höchstens zehn Betriebsstätten betreiben.
  • Die Förderung kann von Nahversorgern in Anspruch genommen werden, die jährlich maximal 2,5 Millionen Euro Umsatz mit Lebens- und Genussmitteln pro Standort erwirtschaften und deren reine Lebensmittelverkaufsfläche maximal 500 Quadratmeter beträgt.
  • Die Investitionsförderung erfolgt durch einen Zinsenzuschuss von sechs Prozent pro Jahr für fünf Jahre bei einer Kreditnominale von maximal 180.000 Euro sowie durch einen Direktzuschuss von zehn Prozent zu Investitionen bis 35.000 Euro.
  • Die Betriebsmittelförderung sieht einen Zinsenzuschuss von drei Prozent pro Jahr für fünf Jahre vor. Der maximale Kreditrahmen beträgt 70.000 Euro.
  • Fakten zu Lebensmitteleinzelhändlern im Bundesland Salzburg
  • Im Bundesland Salzburg haben derzeit 213 Lebensmitteleinzelhändler ihren Hauptsitz, noch vor zehn Jahren waren es 260.
  • Rund 7.200 Mitarbeiter sind in Salzburg im Lebensmitteleinzelhandel beschäftigt, das sind 29 Prozent aller Beschäftigten im Einzelhandel.
  • Der Filialisierungsgrad im Lebensmittelhandel liegt bei 67 Prozent, im gesamten Einzelhandel dagegen nur bei 37 Prozent.
  • Trotz rückläufiger Zahl an Lebensmitteleinzelhändlern ist die Zahl der Beschäftigten in dieser Branche in Salzburg angestiegen: In den ersten neun Monaten 2013 um ein Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Jahres 2012.
  • Der Lebensmitteleinzelhandel ist die umsatzstärkste Einzelhandelsbranche. Für 2012 ist österreichweit ein Drittel der Einzelhandelsumsätze dieser Branche zuzurechnen. In Salzburg sind 2012 rund sieben Prozent der Erlöse des österreichischen Einzelhandels erzielt worden.
  • Elf Salzburger Gemeinden haben keinen Nahversorger mehr.
  • 439 junge Menschen absolvieren derzeit im Salzburger Lebensmittelhandel eine Lehre.
  • VIENNA.AT
  • Lungau
  • Sonntagsöffnung: Lebensmittelhändler in Tourismusorten dürfen öffnen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen