Altstoffzentrum bringt Bürgern Serviceverbesserung

Die Investitionskosten in Höhe von 1,6 Millionen Euro werden nach Einwohnerstärke aufgeteilt.
Noch vor wenigen Monaten war klar: Das neue Altstoffsammelzentrum der vier Gemeinden wird bei der Grünschnittsammelstelle in Wolfurt errichtet. Bedenken seitens der Anrainer wegen befürchteter Verkehrs-, Lärm- und Geruchsbelästigung blieben jedoch nicht ungehört. Die vier Bürgermeister Hans Bertsch (Kennelbach), Elmar Rhomberg (Lauterach), Manfred Flatz (Schwarzach) und Christian Natter (Wolfurt) nahmen die Einwände ernst und beauftragten ein Raumplanungsbüro mit einer neuerlichen Standortanalyse.
Von 24 möglichen Standorten kamen nach einem Ausschlussverfahren drei in die engere Auswahl. Darunter auch die bisher favorisierte Grünschnittsammelstelle an der Lauteracherstraße am Wolfurter Ortsende. Kriterien waren Platzbedarf, Umweltverträglichkeit, mögliche Synergien, Erreichbarkeit, Verkehrssituation und nicht zuletzt Lage und Anrainerbelastung. Hier kristallisierte sich als bestmöglicher Standort das über 4.000 Quadratmeter große Areal beim Nahwärmekraftwerk in Lauterach (Nähe BayWa) heraus. Bürgermeister Elmar Rhomberg: „Das Areal ist bereits im Besitz der Gemeinde und gut erschlossen, es lassen sich durch Grünschnitt Synergien mit dem Heizkraftwerk erzielen und es liegt abseits von Wohngebieten. Zudem wird sich die Verkehrsbelastung in Grenzen halten, weil ein beachtlicher Teil der Anfahrten mit Besorgungen im nahegelegenen Bau- und Gartenmarkt verbunden werden.”
Kooperation bringt Bürgern Vorteile
„Die Kooperation in der Altstoffsammlung bringt eine Steigerung der Servicequalität für die Bürgerinnen und Bürger, eine Effizienzsteigerung und stellt gleichzeitig Nachhaltigkeit und langfristige Leistbarkeit sicher”, bringt Bürgermeister Manfred Flatz die Vorteile auf den Punkt. Und Bürgermeister Hans Bertsch ergänzt: „Die knapp 25.000 Bürger der vier Gemeinden finden künftig attraktive Abgabemöglichkeiten für ihren Sperrmüll, für Problemstoffe und Elektrogeräte vor, weil das neue Sammelzentrum täglich außer Sonntag geöffnet sein wird. Das gemeinsame Abfallsammelzentrum ergänzt die bestehenden Sammelsysteme der Gemeinden und bringt zudem Vorteile in Sachen Beratung und Service.”
Altpapiersammlung künftig durch Hausabholung
Bürgermeister Christian Natter weist auf weitere Vorteile hin: „Durch das gemeinsame Sammelzentrum werden sich die Probleme mit der Sauberkeit an den Sammelzentren in den Gemeinden entscheidend verbessern, es kommt zu einer stark verbesserten Serviceleistung für unsere Bürgerinnen und Bürger und nicht zuletzt ist mit einer verbesserten Rohstoffgewinnung und damit einher gehend auch besseren Rendite zu rechnen.” Bereits im Vorfeld einigten sich die Gemeinden auf eine Umstellung der Altpapiersammlung und Einführung einer Hausabholung. Dazu wird die grüne Papiertonne eingeführt. In Wolfurt erfolgt diese Umstellung per 1. Juli diesen Jahres, im September werden die anderen Gemeinden nachziehen.
In einer gemeinsamen Sitzung haben sich am Montag, 3. Jänner, die Umweltausschüsse und Gemeindevorstände der vier Gemeinden einhellig für den neuen Standort im Lauteracher Industriegebiet Süd ausgesprochen. Bis in zwei Monaten sollen die nötigen Beschlüsse in den Gemeindevertretungen folgen. Noch vor Jahresende sollen die Planungen beginnen. Mit einem Baubeginn rechnen die vier Bürgermeister mit Anfang kommenden Jahres.