Ein angebissener Apfel erobert die Technik-Welt

Heute vor genau 30 Jahren konnte Steve Jobs nach etlichen Verzögerungen auf einer Aktionärsversammlung im Flint Center Auditorium des De Anza Community College in Cupertino, Kalifornien, den ersten Macintosh-Computer der Öffentlichkeit präsentieren. Zwei Tage zuvor schickte Apple eine Kampfansage an „Erzfeind” IBM: der aufsehenerregende Werbespot „1984″ wurde während des American-Football-Endspiels Super Bowl ausgestrahlt. Im selben Jahr avancierte der Apple Macintosh dann zum ersten kommerziell erfolgreichen Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche.
Der Siegeszug des Computers – mit dem angebissenen Apfel als Markenzeichen – führte selbstverständlich auch nach Vorarlberg. So kann sich VN-Karikaturist Silvio Raos gut daran erinnern, wie die herkömmlichen Grafiken noch manuell gestaltet wurden. „Wir waren schon damals daran interessiert, unsere Grafiken in einen elektronischen Standard zu bringen. Der Commodore war dafür viel zu langsam.” Das technikbegeisterte Atelier hat sich daher „im Vorfeld auf einigen Elektronik-Messen informiert und dann die erste Apple-Bestellung abgeschickt. Wir waren die erste Agentur in Vorarlberg, die sich den Mac II zugelegt hat. Ein echtes Rennpferd”, blickt Raos zurück. Diese ersten „Echtzeitcomputer” ermöglichten es Grafikern, die Bewegungen der Maus und gesetzte Linien ohne Zeitverzögerung am Bildschirm zu verfolgen. Die Grundausstattung kostete das Raos-Atelier 300.000 Schilling. „Es gab im Anschluss einen Tourismus zu uns ins Atelier. Viele wollten die neuen Computer sehen, aber wir wurden auch von vielen belächelt”, erzählt er. „Apple hat im Grafik-Bereich gewonnen, weil wir verschiedene Ebenen anlegen konnten und die Benutzeroberfläche selbsterklärend war.” Das war im Jahr 1986. Seitdem hatte Raos einige Generationen Apple-Computer auf dem Schreibtisch stehen. „Das wäre eine lückenlose Sammlung, wenn wir sie nicht immer ‚ausgeschlachtet’ und weiterverwertet hätten.”
140.000 Schilling kostete das volle Software- und Hardware-Paket rund um den Mac Plus mit 128 KB, weiß Emilio Bietti (Epos) noch ganz genau. Über die Leistung könne man heute selbstverständlich schmunzeln. “Doch ermöglichte uns der neue Computer Formulare zu gestalten und Stücklistendatenbanken innerhalb kürzester Zeit anzulegen.” Die Vorarlberger Nachrichten waren eine “der ersten europäischen Zeitungen, die mit dem Macintosh redaktionell gearbeitet hat”, blickt Peter Zehrer, Leiter der Druckvorstufe bei Russmedia, zurück. “Mit dem Mac gestalteten wir erstmals in Echtzeit ganze Zeitungsseiten.”
Den Artikel lesen Sie auch hier in der aktuellen Ausgabe der Vorarlberger Nachrichten.